Phon und Phonem

Hallo!

Ich benötige mal bitte eine LOGISCHE Erklärung für den Unterschied zwischen Phon und Phonem. Ich weiß, dass ein Phon der Laut ist und das Phonem das kleinste bedeutungsunterscheidende Merkmal. Aber ich sehe da einfach keinen Unterschied. Wer kann mir anhand eines tollen Beispiels diesen Unterschied klar machen!?!??

Danke und liebe Grüße,
die Lidscha

Hi,

ein Phon ist z. B. „eu“, wobei dem in der deutschen Sprache keine Bedeutung unterliegt. „Au“ wäre auch ein Phon" kann aber auch als Phonem gesehen werden, da dies ein Schmerzenslaut ist. „st“ ist ein Phonem, das z. B. die 2. Pers. Sg. Indikativ aktiv kennzeichnet (du geh-st).

Grüßle,

Susanne

Proseminar Linguistik???
Du gibst die Antwort doch schon selbst: Phon = Laut (dh. kein Bedeutungsträger), Phonem = Laut, der einen Bedeutungsunterschied mit sich bring. ZB: „s“. „S“ an sich ist erstmal nur ein Phon, man kann es mit dem Mund artikulieren, es ist ein Laut. Sobald du ein „S“ an das Wort „Auto“ dranhängst, wird aus einem Auto mehrere AutoS. In dem Moment wird aus dem Phon ein Phonem. Das Anhängen des S ans Auto bringt einen Bedeutungsunterschied mit. Dein Zuhörer weiß, dass du nicht von einem Auto sprichst, sondern von mehreren. Das Phonem S hat hier die Bedeugung „Plural“.
Phoneme können verschiedene Bedeutungen implizieren. Das S kann z.B. auch den Genitiv implizieren: Wenn du von der Stoßstange des AutoS sprichst, dann meint hier das Phonem nicht mehr den Plural, sondern den Genitiv.
Ist doch Logisch, oder?
Andre


Hallo Susanne,

ein Phon ist z. B. „eu“, wobei dem in der deutschen Sprache
keine Bedeutung unterliegt.

„eu“ besteht aus ZWEI Phonen…

„Au“ wäre auch ein Phon" kann aber

auch als Phonem gesehen werden, da dies ein Schmerzenslaut
ist.

„au“ sind ebenfalls zwei Phone. Mit der Bedeutung „Schmerzenslaut“ wäre es immer noch kein Phonem, sondern ein Morphem.

„st“ ist ein Phonem, das z. B. die 2. Pers. Sg. Indikativ
aktiv kennzeichnet (du geh-st).

Und wieder sind es zwei Phone.

Andres Antwort trifft es.

Gruß Kubi

Hallo Lidscha,

für mich eine logische Erklärung ist die, die sich auf die Zweitteilung der Sprache bezieht (nach de Saussure). Es gibt Langue (ein abstraktes System) und innerhalb der Langue gibt es Phoneme (=abstrakte Einheiten im Sprachsystem, die nicht hörbar und nicht messbar sind). Die Phoneme kann man durch Minimalpaare ermitteln, wie z.B. Haus - Maus. So ist /h/ und /m/ ein Phonem, weil sie in der gleichen Umgebung einen Bedeutungsunterschied erzeugen. Es gibt dann Parole, also eine Realisierung der Langue, die individuell ist. Dazu gehören Phone - das sind die Einheiten, die man produziert, hört und messen kann.

In den Beispielen mit Auto-Autos und geh-st handelt es sich um Morpheme, also um die bedeutungsTRAGENDE Einheiten. Die sind bei Auto-Autos (im Bezug auf -s) {plural} und bei geh-st {2.Person sg}. So kann ich durch Auto-Autos kein Phonem ermitteln, aber durchaus Morphem-Analyse durchführen.

Gruß

Marta

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

P.S.

In den Beispielen mit Auto-Autos und geh-st handelt es sich um
Morpheme, also um die bedeutungsTRAGENDE Einheiten. Die sind
bei Auto-Autos (im Bezug auf -s) {plural}

Natürlich auch {genitiv} :smile:))

Gruß

Marta