Hallo Lidscha,
für mich eine logische Erklärung ist die, die sich auf die Zweitteilung der Sprache bezieht (nach de Saussure). Es gibt Langue (ein abstraktes System) und innerhalb der Langue gibt es Phoneme (=abstrakte Einheiten im Sprachsystem, die nicht hörbar und nicht messbar sind). Die Phoneme kann man durch Minimalpaare ermitteln, wie z.B. Haus - Maus. So ist /h/ und /m/ ein Phonem, weil sie in der gleichen Umgebung einen Bedeutungsunterschied erzeugen. Es gibt dann Parole, also eine Realisierung der Langue, die individuell ist. Dazu gehören Phone - das sind die Einheiten, die man produziert, hört und messen kann.
In den Beispielen mit Auto-Autos und geh-st handelt es sich um Morpheme, also um die bedeutungsTRAGENDE Einheiten. Die sind bei Auto-Autos (im Bezug auf -s) {plural} und bei geh-st {2.Person sg}. So kann ich durch Auto-Autos kein Phonem ermitteln, aber durchaus Morphem-Analyse durchführen.
Gruß
Marta
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]