Hallo Forum,
die Sprachwissenschaftler unter Euch kennen das ja: Gibt es ein Minimalpaar, spricht man von Phonemen; werden die Phoneme von verschiedenen Sprechern unterschiedlich realisiert oder treten verschiedene Phone in unterschiedlichen Umgebungen auf, sind’s Allophone.
(Wobei ich diese Ambiguität des Allophonbegriffs nicht schön finde, aber [wenn man Wiki glauben darf] man kann ja immer noch von „freien“ ggü. „kombinatorischen Allophonen“ sprechen.)
Nun frage ich mich, wie man unterschiedliche Laute bezeichnet, die zwar in einer Sprache vorkommen, von allen Sprechern jeweils (annähernd) gleich realisiert werden und auch im selben Kontext auftreten können; zu denen sich aber partout kein Minimalpaar finden lässt (z.B. weil der eine Laut nur in Fremdwörtern vorkommt).
Konstruieren wir mal ein Beispiel: Der Laut [ʒ] kommt im Deutschen nur in Fremdwörtern vor. Tun wir mal so, als hätten wir von allen Wörtern mit [ʒ] nur das Wort Jalousie entlehnt und als würden alle es korrekt aussprechen.
Dann sind zwar [ʒ] und [ʃ] unterschiedliche Phone, werden auch von allen Sprechern verschieden artikuliert, kommen in derselben Umgebung vor (man vergleiche z.B. das Wort Schalotte), lassen sich jedoch nicht durch ein Minimalpaar unterscheiden.
Was würde man dann sagen? Sind [ʒ] und [ʃ] trotzdem verschiedene Phoneme?
Liebe Grüße
Immo