Hallo Nadine,
du bist nun soweit, dass du alle Datensätze für eine persitierung zusammen hast. Damit bleibt nun zu klären, wie diese Daten zur DB gelangen. Hierfür hast du nun 2 Möglichkeiten:
- via -Tag
du generiest eine für den Benutzer unsichtbare Form in der du deine zu übergebenen Werte schreibst. Du hast bereits eine definiert, in der du die Werte zwischenspeicherst. Du setzt nun um dieses Tag ein -Tag:
[Code-Sample]
[/Code-Sample]
Wie eine Form generell funktioniert setze ich mal als gegen voraus, falls nicht selfhtml hilft 
In deiner Textarea hast du den Event onChange definiert. Dieses Ereignis nutzt du nun um die Form zu verschicken. Dies geht wiefolgt:
document.getElementById('myFORM'].submit();
Nun wird die gleiche Seite neu geladen (wg. action="" alertnative Seiten sind natürlich auch möglich) mit dem Attribut „textytext“ und dem Wert des geschriebenen.
Auf die Variable greifst du nun wiefolgt zu:
if(isset($\_GET['textytext'])){ // dient zur Überprüfung ob überhaupt vorhanden
$myTextyText = $\_GET['textytext'];
echo $myTextyText;
}
Eine Weiterverarbeitung kann erfolgen 
- via AJAX:
Ziel und Methode ist dem in 1) identisch, nur über einen anderen Weg. Man ertellt sich ein neues PHP-Skript mit der Abhandlung der Datenverarbeitung.
Nun nutzt man folgendes Skript (findet man eigentl. sofort, sobald man nach AJAX sucht.
function send\_request(url, params, isPost) {
if(params != null) {
url +='?'+params;
}
response = false;
if (window.XMLHttpRequest) {
response = new XMLHttpRequest();
} else if (window.ActiveXObject) {
try {
response = new ActiveXObject("Msxml2.XMLHTTP");
} catch(e) {
try {
response = new ActiveXObject("Microsoft.XMLHTTP");
} catch(e) { }
}
}
if (!response)
return false;
response.abort();
response.onreadystatechange = performReadyState()
if(this.debug) alert(url);
if (isPost == null) {
response.open('GET', url, true);
response.send(null);
} else {
response.open('POST', url, true);
response.setRequestHeader("Content-Type", "application/x-www-form-urlencoded");
response.send(post);
}
}
function performReadyState(){
try {
if (response.readyState == 4) {
if(response.status == 200 || response.status == 0) {
alert(response.responseText);
}
}
} catch(e) {}
}
Hier wird einfach nur eine neue Seite aufgerufen mit der URL des remote-scripts und sobald die Antwort des Skripts vorhanden ist, die funktion performReadyState ausgeführt.
Dies sind die beiden Wege, die du nun nutzen kannst. Empfehlen würde ich dir 1), da es sich hierbei um den intuitiveren und leichter nachvollziehbaren Weg handelt. Welche Weg du nun wählst bleibt natürlich dir überlassen 
Noch eine Randbemerkung zum Code:
Nutze im Umgang mit HTML-Ausgaben lieber das einfache Hochkomma, da dir dies viel an escapen spart und lesbarer bleibt.
Grüße und viel Erfolg
Mike