Hallo,
die Nachricht:„Ab dem 01.04.2013 werden wir die PHP-Versionen 4 und 5.2 nicht mehr unterstützen. Dafür werden wir die Version PHP 5.4 einsetzen.“ habe ich ebenfalls von 1&1 erhalten.
Ich habe meine PHP-Skripte (wurden geschrieben unter Version3, zur Zeit unter 4 laufend) dann gleich getestet mit der Version 5.4. Sie laufen damit nicht. Die Skripte versenden von meinen Internetseiten (HTML+Jscript) aus emails und das funktioniert offenbar nicht mehr. Leider bin ich kein PHP-Experte und stehe voll auf dem Schlauch. Vielleicht gibt es typische Fehler bzw. ein tyisches Umstiegsproblem, die andere PHP-Nutzer bereits kennen.
zunächst Danke Dir, das Du Dich mit meinen Problemen befasst. Ich denke auch das ein vernünftiges Debbugging mir helfen könnte. Sieht so aus, dass dies normale PHP-Befehle sind, die sollten dann wohl ganz an den Anfang des Scriptes. Wie und wo erfolgt die Ausgabe der Fehlermeldungen ? Auf der Seite wo auch die Echobefehle ausgeben ?
Mit dem Link werde ich mich noch beschäftigen,
zunächst auch Dir ein Dankeschön, dass Du Dich mit meinen Problemen befasst. Ich denke auch dass ein vernünftiges Debugging mir helfen könnte. Wie und wo erfolgt die Ausgabe der Fehlermeldungen ? Auf der Seite wo auch die Echobefehle ausgeben ?
Mit dem Link werde ich mich noch beschäftigen,
auf Grund deines Zitates denke ich, dass dein Provider 1&1 (oder ein Reseller von 1&1) ist.
Die Ausgabe der Fehler kann man Steuern: Im Normalfalle werden sie über den gleichen Weg ausgegeben, wie eben auch echo, also auf der Web-Seite.
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
Fehlermeldungen unterdrücken =Unsinn.
Ausgabe in eine Sytemdatei bzw stdout oder stderr, aber sicher bei deinem Produkt nicht möglich. (sh display_errors)
Behandeln der Fehler mit err_log()
3.0) Log-Subsystem von PHP - oft nicht zugreifbar
3.1) E-Mail an dich. Jeder Fehler ein Mail, kann zu E-Mail-Flut führen
3.2) entfallen
3.3) an eine Datei anfügen. Würde ich empfehlen. (du mußt natürlich zugriff zu der Datei haben, sie sollte in einem nicht für http zugänglichen Verzeichnis stehen)
3.4) SAPI-Logging-Handler - uniteressant.
eine eigene Fehlerbehandlungsfunktion schreiben mit set_error_handler (…)
Am besten schreibst du alles was die Fehlerbehandlung betrifft in eine extra Datei und fügst diese zu beginn jedes Scriptes mit include zu. So kannst du die Fehlerbehandlung zentral ändern.
Grüße
Tom
Die Umleitung der Fehler mit einer Fehlerbehandlung