(ugs.
bei >>ich schreibe mich mit ihm
Hallo Irene,
_____________________________
Jetzt wäre zunächst die Frage, wie schreibt man es, wenn überhaupt, sonst.
„Ich schreibe mich (mit ihm seit Jahren) Briefe.“ falsch
„Ich schreibe mich Briefe.“ falsch
„Ich schreibe mich.“ falsch
„Ich schreibe mir.“ richtig, aber andere Bedeutung
„Ich schreibe mir Briefe.“ richtig, aber andere Bedeutung
„Ich schreibe mir mit ihm seit Jahren Briefe.“ richtig (?), aber andere Bedeutung (?)
Soll das bedeuten: „Schreibe ich mir selbst (mit ihm, mit seiner Hilfe) Briefe?“
Das kann es bedeuten, muss es aber nicht zwingend.
Es könnte auch bedeuten, dass wir (Paul und ich) uns Briefe schreiben." ( ! )
denn?
„Ich wasche mir mit ihm seit Jahren die Hände.“
Soll das bedeuten: „Ich wasche mir selbst (mit ihm, mit dem Lappen) die Hände?“
Das kann es bedeuten, muss es aber nicht zwingend.
(Außerdem geht es nicht um den Lappen, sondern um Paul, und dann wäre das Quatsch.)
Es könnte auch bedeuten, dass wir (Paul und ich) uns die Hände waschen." ( ! )
Die fehlende? Verbindung zum praktischen Gebrauch ist unter Umständen eine der Ursachen für das (meiner Meinung nach falsche) [ugs.] vor dem (nach wie vor richtigen!) „Ich schreibe mich mit ihm (seit Jahren) …“ Waren die Dudenschreiber dort zu faul? 
Diesen Satz (ich schreibe mich mit ihm) völlig wegzulassen halte ich für kritisch, er ist als notwendige Alternative zu „Wir schreiben uns seit Jahren.“ relativ häufig anzutreffen und auch sinnvoll.
_____________________________
unter der Voraussetzung der Notwendigkeit: Was hältst Du von dem folgenden Satzvergleich, der zur Ausgangssituation zurückführt?
„Ich schreibe mich mit ihm (mit Paul) seit Jahren.“ (mir wäre falsch)
„Ich wasche mich mit ihm (mit Paul) seit Jahren.“ (mir wäre falsch!)
„Ich schreibe mir mit ihm (mit Paul) seit Jahren (was?) Briefe.“ (mich wäre falsch)
„Ich wasche mir mit ihm (mit Paul) seit Jahren (was?) die Hände.“ (mich wäre falsch!)
Danke zunächst einmal dafür, dass Du so hartnäckig dranbleibst.
Viele Grüße McSofa 