Phrasen mit persönlicher Aura; leeres Loch – darf das?

Hallo, sind diese Formulierungen sprachlich semantisch korrekt, oder handelt es sich zum Beispiel um schiefe Vergleiche? Oder gibt es andere Mängel?

  1. klebrige Inseln aus verschüttetem Saft oder Milch, die sich mit Wollmäusen und Krümeln verbinden und festbacken…

  2. allgemeine Phrasen über das Wetter, die bei aller Zurückhaltung stets eine gewisse persönliche Aura tragen

  3. das Leben eines Familientorsos ((eines Alleinerziehenden mit 1 kranken Kind, drumrum „komplette Familien“))

  4. Sein Horizont ist nicht höher als der Rand einer Kaffeetasse, blind für die Probleme der Allgemeinheit

  5. das leere Loch ((im Schrank)), wo ihre Kleider gewesen waren

3 verschiedene KIs haben die Formulierungen insgesamt gutgeheißen und kaum Verbesserungsbedarf gesehen. Meine eigene Meinung:

  1. Inseln aus Saft, Milch, Wollmäusen und Krümeln können nicht „festbacken“; dazu bräuchte es Hitze

  2. Phrasen über das Wetter können keine „persönliche Aura tragen“, höchstens vielleicht eine persönliche Note oder einen persönlichen Ton

  3. „Sein Horizont ist nicht höher als der Rand einer Kaffeetasse, blind für die Probleme der Allgemeinheit“. Kritisiert wird ja, dass ein Mensch wenig um sich herum wahrnimmt. Der Satz scheint aber einen HOHEN Horizont gleichzusetzen mit MEHR Blick für die Probleme der Allgemeinheit; doch wenn man den Horizont höher zieht (z.B. nicht Rand einer Kaffeetasse, sondern Rand eines Wassereimers), dann nimmt man doch noch weniger wahr?

  4. „leeres Loch“? Reicht nicht „Loch“?

Danke!

Moin,

-1. wenn Saft und Staub lang genug liegen, ist der Pflatschen fast beinahe genauso schwer wegzukriegen wie etwas Festgebackenes.

-4. Da ist wohl der Tellerrand mit hineingerutscht. Nicht alles, was schief ist, wird mal zur Metapher.

-5. Löcher können durchaus leer sein, voll übrigens auch. Kamele in der Wüste kennen den Unterschied.

Literarisch ist sowas duchaus erlaubt, gib den Wendungen halt eine Chance. Vielleicht mag sich jemand daran ergötzen, falls nicht, werden sie dem Vergessen anheimfallen. Korrekte Semantik erwarte ich eher bei wissenschaftlichen Texten.

Gruß
Ralf

1 Like

irgendwo festkleben, haften Duden
Ist zwar „landschaftlich“, aber durchaus akzeptabel.

1 Like

Das sind vor allem keine Inseln, sondern Seen. Das Ergebnis kann dann durchaus mit dem Fußboden verbacken.

Ein Horizont ist nicht hoch, sondern mehr oder weniger weit.

1 Like

Hallo zusammen, Danke für Eure Anmerkungen!