Physik! Berechnen von U+I wenn nur R gegeben ist!

Hallo! Habe eine dringende Frage an alle die mit Physik was anfangen können!
Thema Elekrtrizitätslehre! Reihen und Parallelschaltungen. Mir sind alle Formeln zum berechnen von U R I bekannt! Doch nun tauchte ein neues Thema auf indem nur alle Widerstände also R1…R2…etc gegeben sind und U gesamt!
Kann mir irgendwer bei dem Rechenweg zum errechnen aller U+I und zuerst von R gesamt weiterhelfen? Wichtig zu wissen wäre sicher noch das es wohl keine Reihenschaltungen sind…da wäre ja nur R1+R2+R3…und das ist in diesem Fall definit nicht richtig…falls nötig hätte ich auch Vorgegebene und Ergebniszahlen…doch mir nutzen die leider nicht viel…bin verzweifelt hab am Freitag eine Arbeit und bin über jede Sinnvolle Hilfe dankbar! Im Internet war leider nichts zu finden trotz Tagelanger Suche…mir ist nicht mal der definitive Name des Themas bewusst!!
Danke im voraus!!

Also es wäre nicht schlecht, wenn du eine Schaltplan oder Ähnliches hättest. Rgesamt= (R1*R2)/(R1+R2) [Gilt nur bei 2 parallenen Widerständen]. Sonst nimmst du die Formel: 1/Rgesamt= 1/R1 + 1/R2 +1/Rn-1… Die Spannung ist ja überall gleich. U=U1=U2=U3…Um die Stromstärke an den entsprechenden Widerständen auszurechen nimmst du diese Formel: I1= U1/R1 [Da U aufgrund der Parallelschaltung überhall gleich ist nimmst du einfach für deine U1, U2… U. Das heißt I1=U/R1; I2=U/R2

Ich hoffe du bist mit dieser Antwort zufrieden :wink:

PS: Bei Rgesamt musst du den Hauptnenner der einzelenen Widerstände bilden und dann nach Rgesamt umstellen :smile:

Die Berechnungen hängen vom konkreten Aufbau der Widerstände ab. Pauschal läßt sich nur sagen, dass der Gesamtwiderstand berechnet werden muss, dann der Gesamtstrom, fallsdie Gesamtspannung gegeben ist. Und dann muss, abhängig vom Aufbau die einzelnen Ströme und. Spannungen bestimmt werden. Aber das läßt sich nur beim konkreten Aufbau sagen

Hallo, ich helfe Dir gern weiter, aber Du müsstest eine konkrete Schaltung, als Zeichnung oder mit Worten berschrieben, vorlegen. Sonst gibt es einfach zu viele Möglichkeiten. Schon drei Widerstände lassen sich auf vier verschiedene Arten schalten.
Grundsätzlich gilt für alle Schaltungen:
die Spannungen, die an jedem in Reihe geschalteten Widerstand gemessen werden, addieren sich zur Gesamtspannung U,
die Stromstärke ist im gesamten Stromkreis immer gleich groß und teilt sich nur bei Parallel-Verzweigungen additiv auf.
Nur Mut zum Fragen!
Gruß
Jobie

Hallo!
Ohne konkrete Aufgabe ist es schwierig dir zu antworten, denn das ganze Thema hier abzuhandeln, ist wohl etwas umständlich. Sagen dir denn die Kirchhoffschen Gesetze etwas? Da gibt es den Knotensatz, der besagt, dass die Summe aller auf einen Knoten (Verzweigung im Stromkreis) zufließenden Ströme gleich der Summe aller abgehenden Ströme aus diesem Knoten ist. Und dann gibt es noch den Maschensatz, nach dem die Summe aller Spannungen in einer Masche (ein gedachter Kreis ohne Verzweigungen) gleich Null ist (Richtung durch Vorzeichen beachten!). Aus diesen beiden Gesetzen kann man dann die Regeln für Reihen- und Parallelschaltungen ableiten:
Bei Reihenschaltung gilt: alle Ströme sind gleich, Spannungen und Widerstände addieren sich zum jeweiligen Gesamtwert.
Bei Parallelschaltung gilt: alle Spannungen sind gleich, die Ströme addieren sich und bei den Widerständen addieren sich die Reziprokwerte der Einzelwiderstände.

Der Witz an der Berechnung einer komplexen Schaltung ist nun, dass man Widerstände zusammenfasst. Hast du jetzt beispielsweise eine Schaltung, bei der sich der Stromkreis in zwei Zweige aufspaltet und im ersten Zweig sitzt R1 und im anderen Zweig sitzen R2 und R3 hintereinander, dann fasst du erstmal R2+R3=R23 zusammen, die sind ja in Reihe. Würdest du den Kreis jetzt neu zeichnen, hättest du nur noch R1 und R23 parallel geschaltet. Das kannst du wieder berechnen mit 1/Rges = 1/R1 + 1/R23. Somit hast du den Gesamtwiderstand und kannst damit bei gegebenem Uges den Strom Iges berechnen.

Mit den oben genannten Regeln kannst du auch die Einzelspannungen und Ströme ausrechnen. Im Beispiel wäre die Spannung in beiden Zweigen dieselbe, also U1=Uges=U23. Mit R1 kannst du dann I1 ausrechnen. Im zweiten Zweig rechnest du nun mit dem zusammengefassten R23 und der Spannung U23=Uges den Strom I23 aus, der durch diesen Zweig fließt. Dieser Strom ist für beide Einzelwiderstände gleich I23=I2=I3(da die ja in Reihe sind). Mit diesen Einzelströmen kannst du dann auch die Einzelspannungen berechnen.

Ich hoffe, das hilft dir weiter, schöne Grüße,
Pooh

Rn-1= n ist eine unbestimmte Zahl. Ist halt der Ausdruck dafür bzw. halt eine Schreibweise. Musst dafür nichts einsetzen. Nur einfach weitermachen 1/R3 + 1/R4 … :wink:

sicher noch das es wohl keine Reihenschaltungen sind…da wäre
ja nur R1+R2+R3…und das ist in diesem Fall definit nicht
richtig…falls nötig hätte ich auch Vorgegebene und
Ergebniszahlen…doch mir nutzen die leider nicht viel…bin
verzweifelt hab am Freitag eine Arbeit und bin über jede
Sinnvolle Hilfe dankbar! Im Internet war leider nichts zu
finden trotz Tagelanger Suche…mir ist nicht mal der
definitive Name des Themas bewusst!!
Danke im voraus!!

Hallo

R1…R2…etc gegeben sind und U gesamt!
Kann mir irgendwer bei dem Rechenweg zum errechnen aller U+I
und zuerst von R gesamt weiterhelfen? Wichtig zu wissen wäre
sicher noch das es wohl keine Reihenschaltungen sind…da wäre
ja nur R1+R2+R3…und das ist in diesem Fall definit nicht
richtig…

Das muss schon genau bekannt sein, welche Widerstände paralell und welche in Serie geschaltet sind.
Danach kann man die anliegenden Spannungen und durchfließenden Ströme berechnen.

MfG


Doch nun

tauchte ein neues Thema auf indem nur alle Widerstände also
R1…R2…etc gegeben sind und U gesamt!
Kann mir irgendwer bei dem Rechenweg zum errechnen aller U+I
und zuerst von R gesamt weiterhelfen? Wichtig zu wissen wäre
sicher noch das es wohl keine Reihenschaltungen sind…

Hallo Saphira,

du musst die genaue Aufgabenstellung mitteilen. Wenn man nicht einmal weiß, wie viele Widerstände (3, 4, …, n?) betrachtet werden sollen, ist keine vernünftige Antwort möglich.

Karl

Hallo!

Die Einzelwiderstände liegen, da es sich um eine Schulaufgabe dreht, mit sehr großer Sicherheit so vor, dass sie mittels der Formeln für Parallel - und Reihenschaltung zu einem Gesamtwiderstand R_gesamt zusammengeführt werden können.
Nachdem du den R_gesamt errechnet hast kannst du damit I_gesamt ausrechnen.

Mit der Maschenregel und der Regel bzgl. dem Abfall der EInzelspannungen bei Widerstände in Reihenschaltung kannst du anschl. dIe Ströme und effektiven Spannungen an den einzelnen Widerständen errechnen.

Jetzt hast du die Vorgehensweise, also bildlich gesprochen „Karte und Kompass“. Loslaufen musst du jetzt selbst.

Viel Erfolg

Frank

Mit Deinen Infos kann ich Dir leider keine Berechnungstips geben. Sicher hast Du aber einen Schaltplan bekommen, oder? Den bräuchte ich, um Dir zu helfen. Und wenn Du noch die Widerstandswerte bekanntgibst, könnte man auch relle Werte vorrechnen.

Hallo,

mir ist die Aufgabenstellung nicht ganz klar, aber ich kann auf die Kirchhofschen Regeln verweisen (Maschen- und Knotenregel). Damit sollte es klappen. Allgemein kann ich sagen, dass die Spannung in einer Reihenschaltung sich im gleichen Verhältnis auf die Widerstände verteilt, wie die Wiederstandswerte selbst (z.B. R1=2*R2 --> U1=2*U2 und damit U_gesammt=3*U2). Liegen mehrere parallele Widerstände vor, dann fällt an allen die gleiche Spannung ab, nämlich die Eingangsspannung. Diese können dann wiederum aus mehreren in Reihe geschalteten Widerständen aufgebaut sein und es gilt das zuerst genannte Beispiel.

Wunderbar erklärt…vielen dank…ich bin inzwischen so weit Rges zu berechnen…es währe nun noch super hilfreich wenn ich wüsste wie genau nun I bzw U ausgerechnet wird…
Bsp…1 Zweig ergibt 40 ohm und zweiter 10 ohm…als Uges ist noch 80 V angegeben…der rechenweg um nun U+I zu berechnen ist für mich sehr schwer nachzuvollziehen…muss wohl zum anfang 40/10 rechnen …nur wie geht es dann weiter…danke im voraus

Hi Saphira,

Die Reihenschaltung hat die Besonderheit, daß bei allen Bauteile die gleichen Ströme (I) anliegen.
Die Spannungen der Bauteile addieren sich.
Bei der Parallelschaltung ist dies umgekehrt. Alle Ströme addieren sich, wärend alle Spannungen gleich sind.
Wenn man sich nun die Formel R=U/I merkt, dann würden sich bei der Reihenschaltung alle Brüche addieren (haben ja den gleichen Nenner). Bei der Parallelschaltung wird es da schon schwieriger. Hier gilt: 1/Rges = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3…

Im Prinzip hast Du ja U gesammt gegeben und weißt, daß es sich nicht um eine Reihenschaltung handelt (ich hoffe mal nicht, daß Du hier eine Mischform aus Reihen- und Parallelschaltung bekommst). Dadurch würde an jedem Wiederstand (der Parallelschaltung) immer die gleiche Spannung anliegen. Du hast damit also U1, U2,…

Solltest Du doch eine Mischform verschiedener Schaltungen haben. so versuche diese in einzelne Schaltungen zu zerlegen und diese gesondert zu berechnen. Am Ende könnten Formeln folgender der Art heraus kommen: R= R1+ (1/(1/R2 + 1/R3 + 1/R4)) + R5 + R6 …

Hi,
wie bereits geschrieben, ist die Spannung bei Parallelschaltung in beiden Zweigen gleich groß, in dem Fall also 80V. Mit dem Ohmschen Gesetz R=U/I kannst da dann nach I umstellen und hast somit die Ströme I1=80V/40Ohm=2A und I2=80V/10Ohm=8A. Das sind die Ströme, die durch diese Zweige fließen.

Hast du vorher in einem Zweig (Reihen-)Widerstände zusammengefasst, fließt durch diese zwar der jeweilige Zweigstrom, aber die Spannung, die über jedem einzelnen Widerstand abfällt, musst du neu ausrechnen, wieder mit dem Ohmschen Gesetz U=R*I. Die Summe dieser Spannungen sollte dann wieder die 80V ergeben.

Den Gesamtstrom der ganzen Schaltung kannst du entweder über Iges=Uges/Rges=80V/8Ohm=10A ausrechnen oder über den schon erwähnten Knotensatz. In deinem Beispiel spaltet sich der Gesamtstrom ja in I1 und I2 auf, an diesem Knoten ist also der einzig zulaufende Strom der Gesamtstrom, die abgehenden Ströme sind I1 und I2, daraus folgt Iges=I1+I2=10A.

Weiterhin viel Spaß mit der Elektrizitätslehre,
Pooh