Physik des Durchzugs

Moin!

Mich bewegt die Frage nach einer optimalen Durchlüftung meines Zimmerchens (Durchzug hab ich da ziemlich selten, daher muß ich das guuut ausnutzen *g*).

So, jeder kennts aus eigener Erfahrung: Türe steht weit offen (ca 90 Grad) - man spürt nicht viel vom Luftzug. Die Türe steht fast angelehnt (ca15 Grad) - da ziehts kräftig durch und man muß die Türe schon festhalten, damit sie nicht zuknallt (oder halt aufgeht).

Mein Gefühl sagt mir, wenn ich die Tür nur leicht öffne, gehts zum einen schneller mit dem Luftaustausch im Zimmer (ok, das ist wohl unbestreitbar *g*), aber es sagt mir auch, daß da auch mehr Luft durchströmt - weils halt schneller strömt und damit mehr Luft nachzieht (Unterdruck blabla…).

Blöd ist nur, mein Verstand sagt: nö!
Weil: Tür weit geöffnet = großes Volumen, Tür leicht geöffnet = zwar schneller, aber gleiches durchfließendes Volumen.

Ich errinnere mich zwar noch schwach an das Hagen-Poiseulle-Gesetz, aber kann man das hier wirklich anwenden? (erstens Luft und keine Flüssigkeit, außerdem wohl kaum laminare Strömung)

Wer gewinnt, Gefühl oder Verstand?

Nachtrag:
Ev. ist dieses GEsetz eher anwendbar…?
http://de.wikipedia.org/wiki/Bernoulli-Gleichung

Und bitte nicht zuuu kompliziert antworten, ich bin zwar kein absoluter Laie in Physik, aber NUR Formeln ohne erklärende Worte raff ich auch net :wink:

Gruß und danke,
Sharon

Hallo Sharon,

ich denke, Du unterliegst da einer Täuschung. Prinzipiell kannst Du immer davon ausgehen, dass umso mehr Luft durchzieht, je weniger Hindernisse der Luftbewegung entgegenstehen; also immer alles weit aufreißen. Eine halb geschlossene Tür ist eindeutig ein Hindernis und wird den Luftzug behindern. Mögliche Ausnahme: Wenn die halb offene Tür z.B. einen im Hausflur vorbeiströmenden Luftzug in das Zimmer umlenkt oder einfach die Luft besser um die Ecke lenkt. Andererseits wird dann bei weit geöffneter Tür ein Unterdruck die Luft aus dem Zimmer absaugen.
Am Hindernis selbst gibt es aber noch andere Effekte. Als Hindernis verursacht die Tür eine Druckdifferenz, die zu einer erhöhten Strömungsgeschwindigkeit in diesem Bereich und zu einen mechanischen Druck gegen die Tür führt. Das kann Dir ein erhöhtes Durchsatzvolumen vorgaukeln, das aber tatsächlich immer geringer sein wird als bei weit geöffneter Tür. Außerdem gibt es noch Trägheitseffekte. Wenn größere Mengen Luft in Bewegung sind und Du versuchst plötzlich die Tür zu schließen, verursachen die abbremsenden Luftmassen kurzzeitig einen zusätzlichen Druck gegen die Tür und eine zusätzliche Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit.

Jörg

Mich bewegt die Frage nach einer optimalen Durchlüftung meines
Zimmerchens (Durchzug hab ich da ziemlich selten, daher muß
ich das guuut ausnutzen *g*).

So, jeder kennts aus eigener Erfahrung: Türe steht weit offen
(ca 90 Grad) - man spürt nicht viel vom Luftzug. Die Türe
steht fast angelehnt (ca15 Grad) - da ziehts kräftig durch und
man muß die Türe schon festhalten, damit sie nicht zuknallt
(oder halt aufgeht).

Mein Gefühl sagt mir, wenn ich die Tür nur leicht öffne, gehts
zum einen schneller mit dem Luftaustausch im Zimmer (ok, das
ist wohl unbestreitbar *g*), aber es sagt mir auch, daß da
auch mehr Luft durchströmt - weils halt schneller strömt und
damit mehr Luft nachzieht (Unterdruck blabla…).

Blöd ist nur, mein Verstand sagt: nö!
Weil: Tür weit geöffnet = großes Volumen, Tür leicht geöffnet
= zwar schneller, aber gleiches durchfließendes Volumen.

Ich errinnere mich zwar noch schwach an das
Hagen-Poiseulle-Gesetz, aber kann man das hier wirklich
anwenden? (erstens Luft und keine Flüssigkeit, außerdem wohl
kaum laminare Strömung)

Wer gewinnt, Gefühl oder Verstand?

Nachtrag:
Ev. ist dieses GEsetz eher anwendbar…?
http://de.wikipedia.org/wiki/Bernoulli-Gleichung

Und bitte nicht zuuu kompliziert antworten, ich bin zwar kein
absoluter Laie in Physik, aber NUR Formeln ohne erklärende
Worte raff ich auch net :wink:

Gruß und danke,
Sharon

Hallo Sharon,

So, jeder kennts aus eigener Erfahrung: Türe steht weit offen
(ca 90 Grad) - man spürt nicht viel vom Luftzug. Die Türe
steht fast angelehnt (ca15 Grad) - da ziehts kräftig durch und
man muß die Türe schon festhalten, damit sie nicht zuknallt
(oder halt aufgeht).

Mein Gefühl sagt mir, wenn ich die Tür nur leicht öffne, gehts
zum einen schneller mit dem Luftaustausch im Zimmer (ok, das
ist wohl unbestreitbar *g*), aber es sagt mir auch, daß da
auch mehr Luft durchströmt - weils halt schneller strömt und
damit mehr Luft nachzieht (Unterdruck blabla…).

Das ist ein Trugschluss, die Luft muss ja schneller Strömen, weil die fast geschlossene Tür ein Hindernis bildet …

Der Lutaustausch in deinem Zimmer kann aber trotzdem besser sein :wink:)
Bei offenem Fenster und Tür kann sich dazwischen ein Luftkanal bilden, die Luft in den Zimmerecken bleibt dann Ewigkeiten von einem Austausch verschont.
Ist deine Zimmertür nur einen Spalt offen, wirkt sie als Düse, wodurch Wirbel entstehen, welche den Luftaustausch beschleunigen können.

Es geht ja nicht darum möglichst viel Luft durch dein Zimmer zu schleusen, sondern darum möglichst die ganze Luft im Zimmer in möglichst kurzer Zeit durch frische zu ersetzen.

MfG Peter(TOO)

Hallo Jörg!

Danke, deine Erklärungen klingen recht logisch! :wink:

Mögliche Ausnahme: Wenn die halb offene Tür
z.B. einen im Hausflur vorbeiströmenden Luftzug in das Zimmer
umlenkt oder einfach die Luft besser um die Ecke lenkt.

Hmm, ja, das ist wohl der Fall. Ich dachte nicht, daß dieser Umstand einen wichtigen Faktor darstellt.

Ok, also einen Punkt für die weit offene Tür :wink:

Gruß,
Sharon

Hallo Peter 2! :wink:

Bei offenem Fenster und Tür kann sich dazwischen ein Luftkanal
bilden, die Luft in den Zimmerecken bleibt dann Ewigkeiten von
einem Austausch verschont.
Ist deine Zimmertür nur einen Spalt offen, wirkt sie als Düse,
wodurch Wirbel entstehen, welche den Luftaustausch
beschleunigen können.

danke, das klingt auch recht einleuchtend :wink:

Es geht ja nicht darum möglichst viel Luft durch dein Zimmer
zu schleusen, sondern darum möglichst die ganze Luft im Zimmer
in möglichst kurzer Zeit durch frische zu ersetzen.

Ok, also ein Punkt an die leicht geöffnete Tür.
Hmm, nur, jetzt stehts unentschieden *gg*

Gruß,
Sharon

Hallo Sharon,

Es geht ja nicht darum möglichst viel Luft durch dein Zimmer
zu schleusen, sondern darum möglichst die ganze Luft im Zimmer
in möglichst kurzer Zeit durch frische zu ersetzen.

Ok, also ein Punkt an die leicht geöffnete Tür.
Hmm, nur, jetzt stehts unentschieden *gg*

Eine allgemeine Antwort auf deine Frage gibt es nicht !!
Man kann für dein Zimmer ein Modell erstellen, incl. der kompletten Einrichtung, und dann berechnen wie du optimal lüften musst. Allerdings kann es wieder ganz anders aussehen, wenn der Blumenstraus verblüht ist …

MfG Peter(TOO)

mach doch einfach folgendes

Moin!

mahlzeit,

hab die antworten mal gelesen, und bin zu einer einfachen und genialen lösung gekommen.
zünd dir ne kerze an und stelle sie an verschiedenen stellen im raum auf. und dann machst du die tür mal weit und mal weniger weit auf - dann wirst du schon sehen in welcher türstellung dein raum am besten durchflutet wird.

gruss wgn

Mich bewegt die Frage nach einer optimalen Durchlüftung meines
Zimmerchens (Durchzug hab ich da ziemlich selten, daher muß
ich das guuut ausnutzen *g*).

So, jeder kennts aus eigener Erfahrung: Türe steht weit offen
(ca 90 Grad) - man spürt nicht viel vom Luftzug. Die Türe
steht fast angelehnt (ca15 Grad) - da ziehts kräftig durch und
man muß die Türe schon festhalten, damit sie nicht zuknallt
(oder halt aufgeht).

Mein Gefühl sagt mir, wenn ich die Tür nur leicht öffne, gehts
zum einen schneller mit dem Luftaustausch im Zimmer (ok, das
ist wohl unbestreitbar *g*), aber es sagt mir auch, daß da
auch mehr Luft durchströmt - weils halt schneller strömt und
damit mehr Luft nachzieht (Unterdruck blabla…).

Blöd ist nur, mein Verstand sagt: nö!
Weil: Tür weit geöffnet = großes Volumen, Tür leicht geöffnet
= zwar schneller, aber gleiches durchfließendes Volumen.

Ich errinnere mich zwar noch schwach an das
Hagen-Poiseulle-Gesetz, aber kann man das hier wirklich
anwenden? (erstens Luft und keine Flüssigkeit, außerdem wohl
kaum laminare Strömung)

Wer gewinnt, Gefühl oder Verstand?

Nachtrag:
Ev. ist dieses GEsetz eher anwendbar…?
http://de.wikipedia.org/wiki/Bernoulli-Gleichung

Und bitte nicht zuuu kompliziert antworten, ich bin zwar kein
absoluter Laie in Physik, aber NUR Formeln ohne erklärende
Worte raff ich auch net :wink:

Gruß und danke,
Sharon

mahlzeit,

Tach!

zünd dir ne kerze an und stelle sie an verschiedenen stellen
im raum auf. und dann machst du die tür mal weit und mal
weniger weit auf - dann wirst du schon sehen in welcher
türstellung dein raum am besten durchflutet wird.

Ich wollte dabei eigentlich nicht meine Bude abfackeln *lol*
Aber die Idee ist schon ausprobier-würdig :wink:

Ich hatte eigentlich gedacht, die Physiker würden über meine Frage nur müde lächeln und die Antwort schon lange parat haben - scheint aber wohl doch komplizierter zu sein, als ich dachte…

Gruß,
Sharon

Hi Peter!

Eine allgemeine Antwort auf deine Frage gibt es nicht !!
Man kann für dein Zimmer ein Modell erstellen, incl. der
kompletten Einrichtung, und dann berechnen wie du optimal
lüften musst. Allerdings kann es wieder ganz anders aussehen,
wenn der Blumenstraus verblüht ist …

Ha! Dann ist es ja einfach! Isch 'abe garr kein BLumenstraussss *gg*

Wie ich schon an weißnix schrieb, hätt ich nicht gedacht, daß es soo kompliziert ist, sowas…

Gruß,
Sharon

hallo nochmal,

Ich hatte eigentlich gedacht, die Physiker würden über meine
Frage nur müde lächeln und die Antwort schon lange parat haben

  • scheint aber wohl doch komplizierter zu sein, als ich
    dachte…

schau dir mal aerodynamik-techniker an, die tun den ganzen tag nix anderes als sich über optimale strömungsverhältnisse an gegenständen gedanken zu machen (mit hilfe von sündhaft teurer software - die am praktischen produkt häufig scheitert, weil es faktoren gibt die kaum vorherzusehen sind)
kennst du die chaostheorie die besagt der schlag eines schmetterlingflügels beeinflusst das wetter?
ich will dein prob nicht dramatisieren, aber es hängt auch noch viel von deiner weiteren einrichtung des raumes ab, und nicht nur vom öffnungswinkel der tür, wie dein raum optimal durchströmt wird - desshalb der zugegebenermaßen einfältige vorschlag mit der kerze (oder feuerzeug)

gruss wgn

Gruß,
Sharon