Physik Hausaufgabe Raketen

Hey ich hab eine Hausaufgabe in physik bekommen und icg verstehe sie nicht ganz.
Die Aufgabe lautet : Wir befinden uns einige Wochen vor dem Start der nächsten SpaceX-Mission. Ihr seit ingenieure im Team der Mission. Bei der Überprüfung der Rakete stellt ihr fest, dass ein hohes Risiko besteht dass sich die leeren Raketentanks nach der Zündung nicht von der Rakete lösen können und verklemmen.
Verfasst eine Email an Herrn musk in der ihr die Gefahr der Situation klar und verständlich schildert.

Also man soll jetzt wahrscheinlich physikalisch belegen, welche Auswirkungen dieses Phänomen auf den start und auf den Flug der Rakete haben wird.

Habt ihr Ideen? Es ist wirklich dringend.

Sehr geehrter Herr Musk,

obwohl es im All ja bekanntlich immer und überall vollkommen schwerelos ist und deshalb das Gewicht keine Rolle spielen kann, obwohl es im All ja vollkommen luftleer ist, dass der Luftwiderstand von mitgeschlepptem Zeug auch irrelevant ist: die leeren Raketentanks sind so sperrig, dass sie an abstürzenden chinesischen Raumstationen hängenbleiben könnten, sofern diese ganz ganz dicht vorbeifliegen. Ausserdem versperrren sie Dinger den Blick auf unseren schönen blauen Planeten.

Ich bitte Sie, die Mittel für eine funktionierenden Lösungsmechanismus freizugeben.

Mit freundlichem Gruß,

Ginalina
Chefentwicklerin

So vielleicht nicht, aber vielleicht fällt Dir nach der Lektüre ja was ein … oder auf …

Sebastian

Das ist eher eine Aufgabe im Fach Deutsch. :sunny:

Es wird verlangt, sich eindeutig und unmissverständlich auszudrücken um auf ein konkretes Risiko und dessen Konsequenzen hinzuweisen um den Start der Rakete so lange hinauszuschieben, bis Ursache und Lösung des Problems gefunden und implementiert sind.

Es sind also DEINE Fähihgkeiten gefragt, den „Chef“ verbindlich und umfassend genug in Kenntnis zu setzen und jedes Haftungsisiko von dir abzuwälzen. :smiley:

Evtl. sollte man darauf kommen, dass LEERE Raketentanks keinen Treibstoff enthalten, der gezündet werden kann?
Es ist also eine Fangfrage… :smile:

Mit Physik hat das garnichts zu tun…es sei denn der Vertretungslehrer ist eigentlich Deutschlehrer :grin:

Im übrigen ist 20Uhr am Sonntag genau die richtige Zeit für Hausaufgaben :confused:

Bin mir nicht so sicher, wie weit Herr Musk gutres Deutsch zu würdigen weiß :innocent:

2 Like

Wohl kaum, bei den vielen Rechtschreibfehlern in der Aufgabenstellung. :smiling_imp: (ja, ich weiß, die kommen vermutlich nicht vom Lehrer, auch nicht vom Physiklehrer …)

2 Like

Och, da ist noch ein Deutschlehrer nötig!

Finde ich auch, zu dem Zeitpunkt hat man nämlich die notwendige Motivation, sie fertig zu kriegen.

Hallo,
das ist deutsche Bedenkenheits-Denke.
Der Betreiber machts anders.
Er tut sein Bestes, startet dann bald, und hofft, dass der Start so weit glueckt, dass die Explosion der Rakete erst so hoch erfolgt, dass beim Start nicht auch noch die teure Rampe zerstoert wird. Danach liegen Daten vor, was fuer den naechsten Start verbessert werden muss.
Nicht denken und warten, sondern versuchen und irren. die Methode hat mehr Fluefe zur ISS geschafft als alle deutschen Starts.
Gruss Helmut

na dort keine, die sollen sich ja nicht schon beim Start lösen sondern erst nach diesem.

stimmt auch wieder :grin:

Hausaufgabe?

Sag dem Lehrer, das Netz macht keine Hausaufgaben an icg.