Hallo desifee,
deine Vermutung „Schweredruck“ ist ganz richtig,
aber der Reihe nach:
Erst mal Begriffe klären:
Mit Umgebungsdruck ist in dieser Frage der Druck des umgebenden Matrials gemeint (klar, was sonst):
wenn man sich in Wasser befindet der Wasserdruck,
oberhalb der Wasseroberfläche der natürliche Luftdruck.
Beides sind „Schweredrucke“: sie kommen zustande durch das GEWICHT des Materials (egal ob Luft oder Wasser), das sich DARÜBER befindet.
Wenn dir das Folgende zu kompliziert erscheint, nehme die
ABKÜRZUNG nach „HIER WEITER“ !!
Regel:
Der Schweredruck an einem Ort
ist die MASSE des Materials,
das sich PRO FLÄCHE DARÜBER befindet,
multipliziert
mit der Schwerebeschleunigung g=10m/^2:
Die Regel als Formel:
SchwereDruck = g*MasseProFläche
Wenn das Material nicht zusammendrückbar ist, hängt die Dichte des Materials nicht vom Druck ab (das ist so für Wasser, nicht aber für Luft). Dann ist „MasseProFläche“ einfach „VolumenProFläche“ mal Dichte:
SchwereDruckWasser = g*WasserDichte*VolumenProFläche
Das „VolumenProFläche“ ist aber die „TiefeImWasser“ s:
SchwereDruckWasser = g * WasserDichte * s
=10m/s^2 * 1000kg/m^3 * s
= 10000 N/m^3 * s
= 1N/cm^2 * s/m
Wenn du die Abkürzung genommen hast,
HIER WEITER:
Der Schweredruck von Wasser in einer Wassertiefe s ist
SchwereDruckWasser = 1N/cm^2 * s/m
Die Umgebungsdrucke in deiner Frage sind
DruckNichtGetaucht = Luftdruck
DruckGetaucht = Luftdruck + SchwereDruckWasser
Da brauchen wir noch den Luftdruck, dieser ist je nach Wetterlage verschieden, aber so etwa
Luftdruck = 10N/cm^2
Nun lässt sich deine Frage beantworten:
Es soll laut Frage
DruckGetaucht = 3*DruckNichtGetaucht
sein. Das ist
LuftDruck + SchwereDruckWasser = 3*Luftdruck,
SchwereDruckWasser = 2*Luftdruck
Das sind nun alles Bekannte, diese einsetzen
1N/cm^2 * s/m = 2*10N/cm^2
und nach s/m auflösen:
s/m = 2*(10N/cm^2) / (1N/cm^2)
s/m = 20
Die Antwort lautet also
S = 20 m
Alles klar?
Gruß Ypernikos