Physik und Philosophie

Halli Hallo,

Ich muss in ca. 26 wochen neben vier anderen abiturprüfungen noch einen vortrag im fach physik halten.
Da ich in Physik leider nicht so die leuchte bin möchte ich die präsi mit philosophie koppeln.

Jetzt die frage an euch !
Habt ihr ideen bzw anregungen für ein interessantes thema für diese Kombination??

Ich habe erstmal gedacht in die methaphysik zu gehen, in die richtung -energiefeld des menschen-.
also zu untersuchen ob ein leben nach dem tod möglich wäre und wenn ja, inwiefern diese erkenntnis für uns menschen nützlich wäre…

Moin,

Jetzt die frage an euch !
Habt ihr ideen bzw anregungen für ein interessantes thema für
diese Kombination??

es gibt ein schmales Reclam-Heftchen mit dem Titel ‚Quantentheorie und Philosopie‘, darüber könntest Du Dir Anregungen holen.

http://www.libri.de/shop/action/productDetails/13334…

Vom gleichen Herrn gibt es auch das Buch ‚Physik und Philosophie‘ http://www.libri.de/shop/action/productDetails/15614…
Auch lesenswert in diesem Zusammenhang.

Gandalf

Hallo!

In 26 Wochen?

Die einfache Lösung wäre, deinen Vortrag dem Zeitraum zu widmen, in dem Philosophie und Physik noch nicht so deutlich zu unterscheiden waren, beginnend bei der ionischen Naturphilosophie bis hin zur epikureischen Naturlehre. Ein historischer Vortrag über die Beginne der Naturwissenschaft also. Da kannst du dich beispielsweise an Carl Sagan orientieren: http://www.youtube.com/watch?v=NijiYIGdIyQ

Gandalfs Vorschlag ist deutlich aufregender und die Implikationen der Quantentheorie (und auch der Relativitätstheorie) für die Philosophie würden mit Sicherheit einen interessanten Vortrag abgeben, wenn ihn denn jemand hält, der die Theorien halbwegs versteht und sie in der Erkenntnisgeschichte richtig einordnen kann. Das passt aber nicht ganz mit deiner Keine-Leuchte-Selbsteinschätzung zusammen.

Die Sache mit dem „Energiefeld des Menschen“ würde ich an deiner Stelle vergessen. Daraus lässt sich kein Vortrag für die Physik-Abiturprüfung entwickeln.

Gruß
Peter

… und Ernst Bloch
Hi,

abiturprüfungen
Da ich in Physik leider nicht so die leuchte bin möchte ich die präsi mit philosophie koppeln.

In Philosophie bist du aber eher eine Leuchte?

Dann hätte ich neben den Vorschlägen von Gandalf, die bei dieser Themenstellung unumgänglich sind, noch diesen Vorschlag:

Ernst Bloch: Die Lehren von der Materie, 1972f
ISBN 3518109693 Buch anschauen
Er zeichnet darin sämtliche wesentlichen Materie-Begriffe der Philosophiegeschichte nach von den Vorsokratikern bis Engels. Hier nur einige Stationen: Vorsokratiker, Platon, Aristoteles, Epikur, Stoa, Avicenna, Averroes, Descartes, Giordano Bruno, Spinoza, Leibniz, Kant, Schelling, Bergson, Eduard v. Hartmann, Ernst Mach, Marx, Engels.

Die Physik des XX. Jhdts konnte Bloch nicht erfassen. Aber seine Hauptfrage „Wie kam es, daß nach Demokrit fast alle großen Philosophen Idealisten waren“ findet eine interessante Antwort. Und an das Thema schließen sich dann ja auch Heisenberg und F. v. Weizsäcker mit entsprechenden Themen an - wenn auch nur als philosophische Laien.

Ich habe erstmal gedacht in die methaphysik zu gehen, in die richtung -energiefeld des menschen- also zu untersuchen ob ein leben nach dem tod möglich wäre

Das hat mit Metaphysik (sic!) nichts zu tun. Und überhaupt: Laß das!

Gruß
Metapher

Physik und Philosophie…da fallen mir auf Anhieb die alten Griechen ein, Philosophen wie Sokrates und Plato beschäftigten sich mit Fragen der Natur (Physis) und der Metaphysik. Ihre Theorien und Erkenntnisse haben die Zeit überdauert und geben bis heute reichlich „Futter“ für Diskussionen und Denkanstöße.

Hallo,

Da ich in Physik leider nicht so die leuchte bin möchte ich
die präsi mit philosophie koppeln.

Habt ihr ideen bzw anregungen für ein interessantes thema für
diese Kombination??

große Denker der Geschichte waren fast immer neben Philosoph auch
Mathematiker und Physiker (Naturwissenschaftler).
(in neuerer Zeit P.Pacal,E.Mach u.a.)
Dies zeigt, daß der „Denkansatz“, also die Suche nach logischen
Zusammenhängen hier identisch ist.
Die Sachgebiete selbst, also z.Bsp. Physik und Philosophie, haben
dagegen weniger Berührungspunkte, auch wenn teilweise versucht wurde
dies zu kombinieren.
Gruß VIKTOR

Nur kurz:

Heisenberg lesen und dann weiss man dass es

keine Physik ohne Philosophie

und vice versa geben kann…

Nicht wahr ?

Mike

Hallo,

wäre nicht auch eine ethische Betrachtung der Physik bzw. der Naturwissenschaften im Allgemeinen eine Möglichkeit?

Im Sinne von „Dürfen wir alles tun, nur weil wir dazu in der Lage sind?“ Dabei wäre bspw. die Atombombe eine mögliche Vertiefungsrichtung.

Eine weitere Möglichkeit könnte Aristoteles de caelo (Vom Himmel/Über die Himmel) sein.

Viel Erfolg, du hast ja noch etwas Zeit.

Gruß 3sk

Moin,

Im Sinne von „Dürfen wir alles tun, nur weil wir dazu in der
Lage sind?“ Dabei wäre bspw. die Atombombe eine mögliche
Vertiefungsrichtung.

genau dazu hat sich Heisenberg viele Gedanken gemacht und sie formuliert.

Gandalf

Genau. wie ich schon schrieb:

Ohne Heisenberg oder Bohr, einstein etc. waere die Philosophie
im Mittelalter stehen geblieben…

Mike

Moin,

Ohne Heisenberg oder Bohr, einstein etc. waere die Philosophie
im Mittelalter stehen geblieben…

nanana, zwischen Nikolaus von Kues und Heisenberg hat sich aber doch was getan :wink:

Gandalf

War diese Behauptung zielführend in bezug auf die Fragestellung?

P.S.: Dies ist eine rethorische Frage. Eine Antwort von Multivista wird nicht erwartet.