Guten Morgen. Ich wollte ein Pferd kaufen und man hat mir gesagt, dass es eine Piephacke hat. Ich weiß nicht was das ist, es herrschen unterschiedliche Meinungen darüber und für einige ist es nur ein Schönheitsfehler und andere sagen, dass es den Sport beeinflussen kann. Was ist es nun wirklich? MvFG und vielen Dank im Voraus.
Hallo,
hab davon noch nichts gehört. Folgender Artikel ist in Wikipedia zu finden:
Galle (Tiermedizin)
Datei:stuck_out_tongue:iephacke.jpg
Piephacke
Galle bezeichnet in der Veterinärmedizin, vor allem in der Pferdemedizin, eine Umfangsvermehrung synovialer Strukturen (Gelenke, Sehnenscheiden, Schleimbeutel), die durch eine entzündliche Vermehrung der Synovia hervorgerufen wird. Während Gallen von Hautschleimbeuteln meist nur ein kosmetisches Problem sind, führen Anschwellungen der übrigen Strukturen auch zu Lahmheiten. Neben solchen Synoviaanschwellungen wird der Ausdruck „Galle“ für druckbedingte Entzündungen der Huflederhaut verwendet (→ Steingalle).
Je nach betroffener synovialer Struktur wird unterschieden in:
Gelenkgalle
Sehnenscheidengalle (Tendovaginitis)
Schleimbeutelgalle (Bursitis)
Für einige häufiger betroffene Strukturen haben sich spezielle Bezeichnungen eingebürgert:
Eiergalle: Anschwellung des Schleimbeutels am Fersenbeinhöcker (Bursa subtendinea calcanea)
Genickbeule: Anschwellung des Schleimbeutels zwischen Nackenband und Atlas (Bursa subligamentosa nuchalis cranialis). Bei chronischem Bestehen kann es zu einer Nackenbandverkalkung kommen.
Knieschwamm: Anschwellung des Hautschleimbeutels vorn an der Vorderfußwurzel (Bursa subcutanea precarpalis)
Kreuzgalle: Anschwellung des Sprunggelenks
Kurbengalle: Anschwellung der gemeinsamen Sehnenscheide von Musculus flexor digitorum lateralis und Musculus tibialis caudalis
Liegebeule: Anschwellung des Schleimbeutels unter dem Ansatz des Musculus biceps femoris am Condylus lateralis des Oberschenkelknochens (Bursa subtendinea musculi bicipitis femoris)
Piephacke: Anschwellung des Hautschleimbeutels am Fersenbein (Bursa subcutanea calcanea)
Stollbeule: Anschwellung des Hautschleimbeutels am Ellenbogenhöcker (Bursa subcutanea olecranii)
Die Behandlung richtet sich danach, ob eine infektiöse oder nichtinfektiöse Entzündung vorliegt. Sie erfolgt wie bei der Bursitis in der Humanmedizin.
Setzt dich doch einfach mit deinem Tierarzt in Verbindung, der kann dir dann noch mehr erklären, doch ich denk der Artikel sagt schon alles.
Gruß
Petra
Hallo, ich kenne es auch nur als Schönheitsfehler, aber diese Frage zu beantworten, liegt nicht in meinem Kompetenzbereich. Am besten Tierärzte und Osteopathen fragen.
Liebe Grüße
Manuela
Hallo ReiseNadja
Also ich muss generell sagen, dass ich nie ein Pferd ohne Ankaufsuntersuchung kaufen würde und somit die fachmännische Meinung eines Tierarztes habe.
Gallen/Piephacke
Hierbei handelt es sich um kleine,flüssigkeitsgefüllte Beulen, die anfangs weich sind, nach einiger Zeit aber verhärten können. Normalerweise treten sie im Bereich der Sehnenscheide auf. Weiters können sie auch als sog. Kreuzgallen (seitlich am Sprunggelenk), als Piephacke (am Fersenhöcker; im Bereich des Sprunggelenks) oder als Stollbeutel (an den Ellbogen) vorkommen. Gallen haben zahlreiche verschiedene Ursachen:
Direkter, starker Druck auf die erkrankte Gelenksregion (Schlag, Treten gegen die Boxenwand, Anschlagen der Hufeisen an die Ellbogen beim Liegen, etc).
Zuviel Gras oder Hafer als Futter- hier sind die Gallen Ablagerungen der auftretenden giftigen Stoffwechselprodukte.
Verwurmung
Mineralstoffmangel
Besonders oft sind Gallen bei älteren Pferden zu finden, in diesen Fällen werden sie meist als Schönheitsfehler angesehen. Das Kühlen oder Einreiben der Galle kann noch während des Entstehungsstadiums in die Entwicklung eingegriffen werden. Darüber hinaus kann eine Entwurmung oder Futterumstellung zur Besserung beitragen.
Man kann es mit Blutegeln behandeln, die saugen die Flüssigkeit aus der Schwellung. Es gibt auch Kampfersalben usw. Meist ist es nur ein Schönheitsfehler, ich selbst habe jedoch keine Erfahrung mit einer solchen Verletzung.
Liebe Grüße Petra
Hallo,
eine Piephacke ist eine Schwellung am Sprunggelenk. Kann durch Verschiedenes kommen, z.B. dass das Pferd angschlagen hat o. Ä. Es kommt immer darauf an, was du mit dem Pferd vorhast. Man kann es behandeln, aber wenn du Kaufinteresse an dem Pferd hast, würde ich dir eh eine Ankaufsuntersuchung empfehlen. Dann kann der Tierarzt checken, inwiefern diese Piephacke gefährlich oder gesundheitsschädlich ist…
Entschuldigung den seutsch. Ausdruck Piephack kenne ich nicht.
Hallo reiseNadja,es gibt viele unterschiedliche Meinungen, wenn ein eigenes pferd diese Schwellung entwickelt, muss man das halt behandeln und sehen, dass man es eventuell in den Griff bekommt. Ein Pferd zu kaufen, das so einen Schönheitsfehler bereits hat, ist etwas anderes. Du solltest auf jeden Fall einen guten Tierarzt hinzuziehen, der die Diagnose bestätigt und andere Schäden ausschließt. Es könnte ja auch sein, dass noch andere Gelenke in Mitleidenschaft gezogen worden sind.
Hier noch ein Auszug aus einer Zeitschrift:
"Als Piephacke bezeichnet man Schwellungen des Fersenhöckers am Sprunggelenk des Pferdes. Piephacke entsteht meist durch ständiges Schlagen gegen Wände oder ähnliche Einwirkungen. Eine Piephacke sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch zu geringfügiger Lahmheit führen.
Heilung und Vorbeugung von Piephacke
Bei bereits bestehender Piephacke massiert man zwei Wochen lang täglich eine entzündungshemmende Salbe auf die entsprechende Stelle. Ist die Schwellung nach zwei Wochen noch nicht abgeklungen, trägt man weitere zwei Wochen lang zweimal täglich 50%ge Ichthyolsalbe auf die Stelle auf."
Viel Glück und noch eine gute Hand beim Pferdekauf
Gruß Ingrid
Ich finde es ist ein schönheitsfehler .
Pferde mit einer Piephake gehen in den ersten Minuten unter dem Reiter etwas stackellig , stell dir das so vor , als wenn du gerad aufgestanden bist und deine gelenke erstmal wach werden müssen , wenn du dann in fahrt bist kannst du dich frei bewegen , so ist es mit einer Piephake.
Möchtest du denn turniersport gehen ? Dann solltest du vielleicht mal deinen TA fragen