Pilz o.ä. am Quittenbaum

Guten Tag, in meinem Garten befindet sich ein Quittenbaum, der ca. 2-3- m vom Wintergarten entfernt steht. Der Baum hat einen Pilz / Flechte / Schimmel oder ähnliches. Bilder hierzu unter:

http://picasaweb.google.com/Hersteff/Quittenbaum#

  1. Um welchen Pilz handelt es sich ?

  2. Wie kann ich ihn beseitigen ?

  3. Kann der Pilz Sporen absondern, die zu verstärktem Schimmelbefall im Haus führen?

  4. Können die Sporen ggf. gesundheitsschädlich sind ?

Danke für die Mühe. Herbert Steffensky

Guten Tag, in meinem Garten befindet sich ein Quittenbaum, der
ca. 2-3- m vom Wintergarten entfernt steht. Der Baum hat einen
Pilz / Flechte / Schimmel oder ähnliches. Bilder hierzu unter:

http://picasaweb.google.com/Hersteff/Quittenbaum#

  1. Um welchen Pilz handelt es sich ?

Hallo Herbert,

so wie es auf den Bildern aussieht, handelt es sich um eine Flechte.
Sie entstehen bzw. wachsen dann besonders willig, wenn es entsprechend feucht in der Umgebung des Baumes ist.
Mein Vorschlag wäre, den Stamm/die starken Äste mit einem Baumkratzer abzukratzen(Anfallendes in dem Hausmüll entsorgen!) und anschließend mit einem Fungizid nach Gebrauchsanleitung mehrfach in Abständen zu behandeln(einstreichen).

Gesundheitliche Bedenken bzw. Gefahren sehe ich nicht, weder für Sie noch für das Gebäude.
Viel Erfolg wünscht Ihnen
Siegfreid.

  1. Wie kann ich ihn beseitigen ?

  2. Kann der Pilz Sporen absondern, die zu verstärktem
    Schimmelbefall im Haus führen?

  3. Können die Sporen ggf. gesundheitsschädlich sind ?

Danke für die Mühe. Herbert Steffensky

Hallo Herr Steffensky!
Bei dem Zeug auf Ihrem Quittenbaum handelt es sich mit größter Wahrscheinlichkeit um eine Flechte. Sie ist keine Krankheit, sondern eine eigene Pflanze, die auf allen möglichen Unterlagen wie Boden, Dächern oder eben Baumrinde wachsen kann. In meinem Gärtnerfachbuch steht, dass sie harmlos ist und dem Baum nicht schadet. Flechten sind ein Zeichen für gute Luft, da sie Luftverschmutzung nicht vertragen. Heutzutage sind viele Flechtenarten vom Aussterben bedroht, weshalb mein Buch vorschlägt, sie einfach auf den Dachpfannen, Bäumen o.ä. zu lassen. Daher gehe ich davon, dass sie nicht gesundheitsschädlich sind. Wie sie sie trotzdem entfernen können, weiß ich leider auch nicht so genau.
Geben Sie doch mal bei der Google-Bildersuche „Flechte“ ein und Sie werden viele Fotos finden, die Ihren Fotos ähneln. Bei „Flechte entfernen“ gibt es auch eine Menge Tipps, die sich aber eher an Flechten auf Pflastersteinen o.ä. richten - den Baum kann man ja schlecht mit Hochdruckreiniger oder Salz bearbeiten. Und dann ist mir noch eine interessante Forumsdiskussion ins Auge gefallen (Thema „Schaden Flechten Bäumen?“): http://forum.planten.de/index.php/topic,3939.0.html
Ich hoffe, ich konnte Ihnen hiermit helfen.
Viele Grüße,
Stephanie Noldt

Hallo, Herbert… es ist ein Baumpilz, wie der heisst, weiß ich nicht, ist eigendlich egal, er steckt tief im Baum drin.
Jeder Pilz sondert Sporen ab und kann sich so fortpflanzen, aber nur in sochen Brack-Bäumen wie Deinem, mit teilweise abgestorbenem Gammelholz.
Nein, aus dem Garten können Dir Pilze und deren Sporen nicht gefährlich werden,denn die sind überall und brauchen Wärme und Feuchtigkeit. Selbst ohne so einen Baum könntest Du bei passender Umgebung gefährlichere Pilze kriegen.
Als Gärtner würde ich die Quitte vernichten, wenn Du das nicht möchtest, kannst Du die verpilzten Stellen grossflächig raussägen und den Baum mit einem Animykotikum behandeln. Bringen tut das aber fast nichts, besser ist neupflanzen. Du musst die Grundlage für Pilzbefall abschaffen, und das ist abgestorbenes Holz, Nässe etc. Warscheinlich kriegt der Baum nicht viel Sonne. Ausserdem kränkeln alte Bäume gerne, wenn sie alt sind. Wenn die erstmal soweit sind, kriegen die auch schnell Pilz.
Gruss, Ax

Pilz o.ä. am Quittenbaum
Vielen Dank für die Mühe und die fundierten Auskünfte. Ich komme zu dem Ergebnis, dass die Luft im Garten Kurortqualität aufweisen muß (was vermutlich auch stimmt) und die Umgebung relativ feucht ist (stimmt ebenfalls), was im Haus zu einer gewissen Schimmelneigung (bei unregelmäßiger Belüftung) führen kann.
Ich lasse die arme Flechte am Baum und lüfte regelmäßig per Stosslüftung.
Danke an alle Experten.