Pilzbestimmung Spitzkegeliger Kahlkopf

Hallo mein Garten grenzt an eine Pferdewiese und ich selber habe einen Hund . Wodurch die Bedingungen für den Kahlkopf eigtl richtig sind. Ich habe im Garten jetzt 1 Stelle

wo ich mir relativ sicher bin das es der Spitzkegelige Kahlkopf ist, bei den anderen Stellen bin ich verunsichert obwohl gerade mal ca2m dazwischen sind. Hoffe mir kann jemand bei der Bestimmung helfen?

Ich bin kein Pilzfachmann aber interessierter Laie. Wurde aber von Dir direkt kontaktiert und versuche deshalb, das was ich dazu sagen kann, beizutragen.
Das oberste und das unterste Bild zeigt dieselbe Art an derselben Stelle. Richtig ?
Kahlkpf nach den mir zugänglichen Abbildungen im BLV Pilzbuch eher nein. Die beiden mittleren Bilder deuten wegen des Substrats eher auf einen Pilz der auf vermoderndem Holz, nicht auf Dung wächst. Die Hutriefung in den verschiedenen Stadien der Pilze beider Standorte ist ähnlich, sodass ich meine, es handelt sich um dieselbe Art. In Frage kommen (immer nur anhand Bestimmungsbuch- Abbildungen) Grauweißer Faserling, Heu Düngerling, Dehnbarer Helmling, Rotschneidiger Zärtling.
Udo Becker

Mein Kurs an der VHS über Pilze liegt leider auch schon Jahre zurück, doch ich muss zugeben das es gerade nicht so eindeutig festzustellen ist hat meinen Wissensdurst geweckt. Mittlerweile habe ich mir auch noch weitere Quellen im Netz angesehen. Zu dem Standort muss ich noch erwähnen das die Stellen alle nichtmal 2m auseinander sind. Dort wo die Tannennadeln liegen ist lediglich kein Rasen gewachsen weil Dort bis diesen Frühling noch ein Komposthaufen unter den Tannen war und es dort sehr schattig ist. Ich bin mittlerweile überzeugt das es sich aber um 2 verschiedene Arten handeln müsste. Bei der Sorte die zwischen den Tannennadeln wächst tritt nach einigen Minuten eine Tiefblaue Färbung auf wenn man den Stiel leicht zsm drückt. Bei der anderen Sorte mit den leichten Streifen auf dem Hut passiert dieses nicht. Auch ist mir zwischen den beiden Stellen ein 3. Pilz aufgefallen der vereinzelt steht aber ebenfalls Ähnlichkeit zu beiden hat.

Sorte 1:

Sorte 2:

Sorte 3 ?

Die Blaufärbung am Stil spricht wieder für Psilocybe semilanceata. Im BLV Führer heißt es: „Ältere Fruchtkörper laufen an Hut und Stil oft bläulich oder grünlich an…“
Udo Becker