PIN-Belegung eines IR-Empfängers herausfinden

Hallo Experten,
ich möchte einen Infrarot-Empfänger aus einer alten Anlage ausbauen und anderweitig verwenden. Jedoch weiß ich nicht wie die Pins belegt sind, insgesamt sind es drei (GROUND, 5Volt(er arbeitet mit 5V, getestet), Signal). Auch auf dem IR-Empfänger stehen keine Angaben. Ich habe bislang herausgefunden, dass der linke Pin die Masse (=GROUND) ist. Links, wenn die „Kugel“ (siehe auf einer Abbildung) auf der Vorderseite ist und die Pins nach unten zeigen. Ich weiß jetzt nicht wie die anderen Pins belegt sind (einen anderen IR-Empfänger habe ich schon verschmort, vermutlich wegen einer Falschpolung oder falschen Pinbelegung. Der hatte aber eine andere (kleinere) Bauform).
Ich habe die einzelnen Pins auf Spannung gemessen (bezüglich der Masse) und festgestellt, dass bei einem eingehenden Signal (von einer Fernbedienung) beide Spannungen kurzzeitig zurückgehen, die Spannung des Pins in der Mitte stärker (um ca. 0,1V) zurückgeht als die Spannung beim rechten Pin (um ca. 0,05V). Ich weiß nicht inwieweit das was aussagt.
Könntet ihr mir helfen die Pinbelegung zu finden?

Vielen Dank

mfg Martin

ganz ehrlich: wenn du nicht mal in der lage bist, aus der platine drei leitungen zu verfolgen, sehe ich genau gar keine chance, dass du irgendwann irgendein sinnvolles signal aus dem empfänger bekommst. ich glaube, du stellst dir das wesentlich zu einfach vor.

ir-empfänger arbeiten mit herstellerabhängiger codierung und unterschiedlichen trägerfrequenzen. wie stellst du dir denn vor, diese singale mal auszuwerten?

Hallo _Martin_,

nichts gegen leidenschaftliche Elektronik-Bastelei aber meiner Meinung nach hättest du mehr davon, dir einen neuen IR-Empfänger zu bestellen. Dort hast du dann die genauen Spezifikationen und kannst dich aufs Aufbauen der Schaltung und die Auswertung der Signale stürzen.

Die Frequenz ist dabei einigermaßen wichtig, weil die meisten Empfänger einen Bandpass-Filter haben aber ein 38kHz Empfänger, z.B. TSOP4838, funktioniert auch noch mit etwas geringerer Empfindlichkeit bei 36kHz und 40kHz. Es gibt auch Empfänger, die sich selbst auf die passende Trägerfrequenz einstellen aber da muss man als Privatmann etwas mehr suchen.

Grüße, A.K.

Schalte vor die zwei fraglichen Pins Widerstände und lege +5V an. Die Widerstände sollen unterschiedlich sein, z. B- 470 Ohm und 10k. Richte eine beliebige Fernbedienung auf den IR Empfänger und messe die Spannungen an den Pins.
In Ruhe sollte etwa +5V anliegen.
Wenn beide Spannungen bei Signalgebung stark verringert werden dann vertausche die Widerstände. Der Pin, an dem nur geringer Spannungrückgang zu messen ist, ist der VCC (+) Pin. Der andere sollte etwa die halbe Ausgangsspannung zeigen, der ist der Signalausgang.