Ja, ich gehöre zu den letzteren, denen die sich weiterbilden,
deswegen ist die Frage ja überhaupt erst aufgekommen…
Und wie bildest du ohne Literatur?
Und ich finde es echt schade, dass man mir hier auf eine
ziemlich konkrete Frage keine vernünftige Antwort gibt. Ich
weiß wie die Grenzstrukturen, auch wenn ich mich schwer damit
tue, aussehen, Allerdings sehe ich den Unterscheid zwischen
der Stellung der zweit Substiuenten nicht!
Das verstehe ich nicht. Wenn du weißt, wie die Elektronenverteilung aussieht, siehst du doch auch die Unterschiede.
Und ich finde es echt total schade, dass man mir, statt mir
konkret, sagt, ich solle in den Mortimer schauen…
Das liegt daran, dass hier häufiger nach Hausaufgabenerledigung gefragrt wird, was wir hier nicht gerne tun. Abgesehen davon, wenn man dir jetzt die Mesomerie des Nitrophenols erklärt, dann weißt du zwar in diesem speziellen Fall, was der pKs damit zu tun hat, aber beim nächsten Mal hast du dasselbe Problem. Deswegen musst du Mesomerie verstehen, nicht erklärt bekommen. Und schließlich steht sogar bei Wikipedia, warum para saurer ist als meta:http://de.wikipedia.org/wiki/Nitrophenole#pKs-Werte
Aber ich will mal nicht so sein. Nimm die das para-Nitrophenolat, also das Anion. Jetzt klapp eines der freien Elektronenpaare des Phenolat-Sauerstoffs in Richtung Ring und dann, natürlich, innerhalb des Rings eines nach unten, eines Richtung Stickstoff, eines Richtung Nitrosauerstoff (und zwar dem, der vorher eine Doppelbindung zum N hatte)–> Es ergibt sich eine Stabilisierung des Phenolatanions. Jetzt mach mal das gleiche mit der meta-Form.
Ralph