ist es richtig, dass ein normaler PKW mit Heckantrieb (zB. BMW oder D-Benz) bei einer normalen Bremsung bis zum Stillstand kommt (zB… bei 60 Km/h „ohne zu blockieren“) überwiegend mit den beiden vorderen Bremsen bremst und nur zu einem geringeren Anteil mit den hinteren Bremsen bremst?
Ich meine es so in der Fahrschule gelernt zu haben.
Ein Bekannter sagt, es wäre umgekehrt, hinten sei die Bremskraft immer größer. (ich glaub´s nicht, weil ich beim Fahrrad zB. direkt merke wie stark da die Vorderbremse gegenüber der Hinterbremse ist.
Ich frage, weil ich im Skiurlaub (vereiste Schneedecke) bei einem Heck-Antrieb-PKW die Schneeketten vorne installiert habe, um ein Teilstück, mit Kurven, „abwärts“ von nur 200 Meter bremsend, kontrolliert runter fahren zu können.
Der Bekannte sagt ich hätte sie hinten montieren müssen, weil die Bremskraft da stärker sei (was ich bezweifele) und meine es ist wie ich es oben geschrieben habe, auch weil ich gut kontrolliert herunter gekommen bin.
Ich habe es allerdings nie anders herum ausprobiert, weiß jemand genau wie es richtig ist??
Danke für jedr Antwort. LG Sascha S.