Hi,
vielleicht eine etwas blöde Frage aber darf ich in meinem Diesel-PKW eigentlich (steuerbegünstigtes) Heizöl benutzen solange ich mich auf Privatgelände (Firma) damit bewege?
Danke und Gruß,
Jame~
Hi,
vielleicht eine etwas blöde Frage aber darf ich in meinem Diesel-PKW eigentlich (steuerbegünstigtes) Heizöl benutzen solange ich mich auf Privatgelände (Firma) damit bewege?
Danke und Gruß,
Jame~
Schwierige Frage.
Nach meinem Rechtsempfinden jedoch nicht, wenn das Fahrzeug für den Straßenverkehr zugelassen ist, wobei keine Rolle spielt ob es im öffentlichen Straßenverkehr oder innerhalb geschlossener Grundstücke betrieben wird.
Ist das Fahrzeug jedoch nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen und stehen dem keine anderen Gesetze, die ich jetzt in Unwissenheit nicht beachte ( Umweltschutzverordnungen usw. ) entgegen, sehe ich da keine Probleme. Es gibt ja solche Fälle, zum Beispiel in Steinbrüchen fahren Last - Autos, die zeitlebens nie eine öffentliche Straße zu sehen bekommen und demzufolge weder der Anmeldepflicht noch der Auflage zur technischen Überprüfung*, wie es für Straßenverkehrs-KFZ Gesetz ist, unterliegen.
HM
* Selbstverständlich müssen auch die überprüft werden, sind schließlich „Arbeitsmaschinen“, aber eben geschieht das nur auf andere Art und Weise.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Mit Heizöl darfst du nicht fahren. Wird man auch schnell sehen, da Heizöl steuerich günstiger ist müssen die raffinerien farbstoff dem heizöl beimischen. so dass wenn jemand damit auto fährt hinten nee schöne für jeden polizisten sichtbare wolke rauskommt. Aber anderer Tip: Nimm Salatöl von Aldi! Auto Bild hat mal den Test gemacht und ist von Hamburg nach Madrid nur mit salatöl im Tank gefahren. Am besten soll das Sonnenblumenöl vom Aldi gewesen sein.
gruesse
Raoul
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi HM,
danke für deine Antwort
Nach meinem Rechtsempfinden jedoch nicht, wenn das Fahrzeug
für den Straßenverkehr zugelassen ist,
Umweltschutzverordnungen usw. )
unser Firmengelände ist rel. groß, mit eigenem (Schienen- u.) Straßennetz usw. Es befindet sich dort auch eine richtige Tankstelle (natürlich ohne „shop“ uns so ), Umwelt sollte also kein Problem sein. Ein gewisser Anteil der Firmen-PKWs besitzt tatsächlich keine amtliche Zulassung, kein Nummernschild und fährt nur bei uns rum. Dazu kommen ein Haufen Gabelstapler und auch einige Lokomotiven.
Meinst Du unter diesen Umständen ist es dann legal Heizöl zu benutzen? Und wie sieht es mit den Lokomotiven aus?
Grüße,
Jame~
soweit ich weiss nicht…
bei uns inner Firma habe wir vor Jahren die Heizung von Öl auf Gas umgestellt. Anfangs hatte man sich aus Angst noch die Heizöltanks vollgemacht weil das Vertrauenins Gas nicht da war und man noch unabhängig sien wollte…
Jedenfalls sind noch gut 200.000 l Heizöl in großen Tanks vorhanden.
Bei irgednso einer Sitzung wo ich mit dabei war ging es darum was damit passieren soll da es so nur alt wird… Einer machte den Vorschlag dass doch in den Gabelstaplern etc zu nutzen anstatt von Disel. Aber einer von unseren Umweltmenschen der sich da mit der Rechtslage auskennt sagte dann dass es rechtlcih nicht gestattet sei…
Habe das wiegesagt nur mal so mitbekommen und bin kein Jurist.
Gruß, Jan
Mit Heizöl darfst du nicht fahren. Wird man auch schnell
sehen, da Heizöl steuerich günstiger ist müssen die
raffinerien farbstoff dem heizöl beimischen. so dass wenn
jemand damit auto fährt hinten nee schöne für jeden polizisten
sichtbare wolke rauskommt. Aber anderer Tip: Nimm Salatöl von
Aldi! Auto Bild hat mal den Test gemacht und ist von Hamburg
nach Madrid nur mit salatöl im Tank gefahren. Am besten soll
das Sonnenblumenöl vom Aldi gewesen sein.
Die Abgase werden wohl nicht gefärbt, das wäre ja furchtbar is Städten, wo es viele Ölheizungen gibt. Allerdings ist der Farbstoff nur sehr schwer aus dem Tank zu bekommen (ein paarmal ganz leerfahren müßte es schon sein.
Für Speiseöl sollte der Motor aber entsprechend adaptiert sein.
LG
Stuffi
Natürlich nicht
Hi Jame~,
seltsame Frage!
Warum ist wohl das Heizöl steuer(!)-vergünstigt?
Damit preiswert auch von ärmeren Familien ihre Wohnung geheizt(!) werden kann, denn ansonsten ist es ja ganz normales Diesel-Öl.
Was schließen wir daraus? Wenn Du mit Heizöl nicht heizt, sondern KFZs antreibst, begehst Du Steuerhinterziehung, schlicht und einfach…
Und das hat rein gar nichts mit dem Ort des KFZ-Betriebs zu tun! Eigentlich logisch, oder?
Grüße
Jürgen
Auf keinen Fall!
Hallo!
Das wäre eine glatte Steuerhinterziehung.
"Gilt für Heizöl (leicht)
Steuerbegünstigtes Mineralöl darf nicht zum Antrieb von Motoren verwendet werden, außer zum Antrieb von Gasturbinen und Verbrennungsmotoren in ortsfesten Anlagen, die ausschließlich
a) (vorbehaltlich einer Erlaubnis nach § 19 der Mineralölsteuer-Durchführungsverordnung) der gekoppelten Erzeugung von Kraft (Kraft-Wärme-Kopplung) oder
b) der Abdeckung von Spitzenlasten in der öffentlichen Stromversorgung oder
c) der vorübergehenden Stromversorgung im Falle des Ausfalls oder der Störung der sonst üblichen Stromversorgung (Notstromaggregat) dienen.
Jede andere motorische Verwendung, insbesondere die Verwendung als Kraftstoff in Fahrzeugen, hat steuer- und strafrechtliche Folgen!"
Schönen Gruß,
Robert
Die Abgase werden wohl nicht gefärbt, das wäre ja furchtbar is
Städten, wo es viele Ölheizungen gibt. Allerdings ist der
Farbstoff nur sehr schwer aus dem Tank zu bekommen (ein
paarmal ganz leerfahren müßte es schon sein.
Für Speiseöl sollte der Motor aber entsprechend adaptiert
sein.
laut auto bild musste er das nicht. ich hatte damals noch meinen Golf II und im Test haben die das auch mit einem Golf II Diesel gemacht. Zumindest mit den neuern die auch mit bio diesel fahren muesste es gehen. Danach haben die einen gruendlich test gemacht. die kolben hatten zwar ein paar haarrisse aber es wahr unklar ob dies vom speiseoel kam oder normale verschleiss erscheinungen waren.
gruesse
Raoul
Hallo,
nein darfst Du nicht, selbst unser Gabelstapler bekommt den „teuren“ Diesel, obwohl unser Chef aufs Sparen bedacht ist.
Nur in die Extra-Tanks der Standheizungen an den Bussen dürfen wir den „roten Saft“ einfüllen.
gruß
dennis