PKW: Wo Temperatursensor montieren?

Hallo Wissende!

Da mein Auto (Ford Focus 1,8TD) kein Außenthermometer hat, habe ich mir eine Wetterstation mit Funksensor (wegen möglichem Glatteis) gekauft.
Nur weiß ich leider nicht, wo ich den Sensor am besten montiere, denn beim Kühler, wo er derzeit ist, sinkt die Temperatur mit jedem gefahrenenen Kilometer (wegen des Fahrtwindes).
Aber irgendwo muss es ja eine ideale Stelle geben, denn manche Autos haben soetwas serienmäßig eingebaut. Wo ist die bitte?

Danke!

Gollum

Der Fahrtwind kühlt aber auch nur auf die reale Umgebungstemperatur ab. Die kühlende Wirkung von Wind funktioniert nur bis zur realen Lufttemperatur, von daher ist der Temperaturfühler da schon richtig.

Die kühlende Wirkung des Windes kommt daher, dass warme Körper die sie umgebende Luftschicht erwärmen. Diese dient quasi als kleines Wärmepolster, wodurch der Körper langsamer abkühlt. Wenn du nun die den Körper umgebende Luft von ihm weg bewegst und wieder Luft mit der kühleren Umgebungstemperatur nachführst dann muss er diese Luft wieder aufwärmen. Das geschieht so lange, bis der Körper Umgebungstemperatur hat.

Von daher ist das durchaus richtig, den in den Wind zu platzieren :wink:

Du solltest ihn aber nicht an den Kühlkörper bzw in dessen Nähe oder noch schlimmer dahinter machen, weil der ja bei längeren Fahrten warm wird bzw die Luft dahinter erwärmt und dir dann das Messergebnis versaut.

Alex

Moin,

Da mein Auto (Ford Focus 1,8TD) kein Außenthermometer hat,
habe ich mir eine Wetterstation mit Funksensor (wegen
möglichem Glatteis) gekauft.

Ob das mit dem Funksensor klappt,
weiß ich nicht.

Aber irgendwo muss es ja eine ideale Stelle geben, denn manche
Autos haben soetwas serienmäßig eingebaut. Wo ist die bitte?

Hab in einem meiner früheren Fahrzeuge,
den Außen-Sensor(mit Kabel) hinter der vorderen Radhausabdeckung versteckt.

Möglich wäre auch die Montage vorn,
hinter dem Stoßfänger (oft Werksmäßig)
oder im Türzwischenraum, in der Nähe des unteren Scharniers.

Danke!

Gollum

mfg
W.

Hallo!

Der Fahrtwind kühlt aber auch nur auf die reale
Umgebungstemperatur ab. Die kühlende Wirkung von Wind
funktioniert nur bis zur realen Lufttemperatur, von daher ist
der Temperaturfühler da schon richtig.

Die kühlende Wirkung des Windes kommt daher, dass warme Körper
die sie umgebende Luftschicht erwärmen. Diese dient quasi als
kleines Wärmepolster, wodurch der Körper langsamer abkühlt.

Mag ja sein, aber zwischen der Temperatur, wenn ich einsteige und wenn ich ca 2km fahre, liegen ungefähr 3 Grad, es geht mir aber in erster Linie darum, dass ich während der fahrt, wenn es abkühlt merke, dass es abgekühlt hat (und Glatteis droht).

Von daher ist das durchaus richtig, den in den Wind zu
platzieren :wink:

Dann müßte es zumindest so etwas wie eine Konstante geben, die ich dann abziehen muss. Dass der Fahrtwind kühlt, ist ja wohl eine Tatsache.

Du solltest ihn aber nicht an den Kühlkörper bzw in dessen
Nähe oder noch schlimmer dahinter machen, weil der ja bei
längeren Fahrten warm wird bzw die Luft dahinter erwärmt und
dir dann das Messergebnis versaut.

Ich werde es unter dem Kotflügel probieren.

Danke!

Gollum

Hai!

manche Autos haben soetwas serienmäßig eingebaut. Wo ist die bitte?

Im Ansaugstutzen, da jedes moderne Auto die Temperatur der angesaugten
Luft sowieso benötigt.

Der Plem

Hallo,

das gilt, bis Luftfeuchtigkeit, Nebel oder Regen in’s Spiel kommen. Denn die Verdunstungskälte am Sensor vergrößert den Messfehler bis zur Wertlosigkeit des Ergebnisses.

zum Fragesteller: Im Wasserkasten (Nähe Scheibenwischergestänge) ist auch ein beliebter Ort.
Manche Fahrzeuge hatten auch mehrere Sensoren zur Fehlerkompensation.

Grundsätzlich halte ich die Idee, sich vor Glatteis mittels eines Temperatursensors warnen zu lassen, jedoch für unsinnig. Ich fahre seit Jahr und Tag Autos verschiedener Hersteller, und fast alle der letzten 10 Jahre hatten diesen Eiswarner.
Taugen tut das Ding grade mal gar nichts, denn

a) es „warnt“ auch vor trockenen, kalten Straßen
b) es „warnt“ immer bei unter +3°C, also fast ständig im Winter

und damit „warnt“ es so oft, ohne dass es auch nur ansatzweise glatt wäre, dass der blödsinnige Alarm nach kurzer Zeit dank unserer selektiven Aufnahmemöglichkeiten unterhalb der Wahrnehmungsschwelle eingeordnet wird.

c) bei kurzen, glatten Stellen (Täler, kurvige Schattenstrecken mittags bei +11°C Außentemperatur usw.), also dort, wo es ECHT sinnvoll wäre, warnt das Ding dank seiner Trägheit eben nicht.

Und insbesondere die Wetterstationen senden nur alle heiligen Zeiten ein Signal, vielleicht ein Mal pro Minute. Das wäre dann etwa alle 1,5 Landstraßenkilometer.

Offene Augen und ein funktionierendes Gehirn, geringe Selbstüberschätzung und aktivierte Vernunft sowie vernünftige Winterreifen bringen 100 mal mehr, als ein pseudo-verlässliches „pling“.

Grüße
formica

1 Like

Bei meinem Fahrzeug liegt das Teil links vorne in der Stoßstange im Fahrtwind. An der Stelle kann die Motorwärme den Fühler nicht beeinflussen. Im Stand passiert das zwar trotzdem, aber schon nach kurzer Fahrt zeigt das Gerät dann die tatsächle Lufttemperatur an.

Gruß, Hartmut

Dann müßte es zumindest so etwas wie eine Konstante geben, die
ich dann abziehen muss. Dass der Fahrtwind kühlt, ist ja wohl
eine Tatsache.

Eben nicht. Der Fahrtwind kühlt Sachen die wärmer sind als die Aussentemperatur, aber der Fahrtwind hat genau die Aussentemperatur.
Wenn ich im Garten ein Thermometer aufstelle, dann zeigt es die aktuelle Lufttemperatur, egal ob Windstill oder windig…

Hai!

manche Autos haben soetwas serienmäßig eingebaut. Wo ist die bitte?

Im Ansaugstutzen, da jedes moderne Auto die Temperatur der
angesaugten
Luft sowieso benötigt.

Danke, kommt also bei mir nicht in Frage, da der Sensor zu groß ist.

Grüße

Gollum

Hallo,

das gilt, bis Luftfeuchtigkeit, Nebel oder Regen in’s Spiel
kommen. Denn die Verdunstungskälte am Sensor vergrößert den
Messfehler bis zur Wertlosigkeit des Ergebnisses.

Wenn pro Sekunde einige hundert Liter Luft an dem wenige mm² großen Sensor vorbeihuschen und dabei auch wieder ohne Ende Feuchtigkeit mit Lufttemperatur darauf schlägt, dann kann man mal ausrechnen, wie groß der Fehler durch Verdunstung sein könnte.

Man kann sich die Arbeit aber auch sparen.

Denn bei feuchter Umgebungsluft verdunstet sowieso fast nix.

Übrigens ist an meinen Autos des (serienmäßige) Sensor direkt hinter einem Grill, aber voll im Bereich von Gischt, Spritzwasser und Fahrtwind verbaut.
Die einzige Fehlerquelle ist da die Motor-/Kühlerabwärme, die aber durch eine Logik ausgefiltert wird.