Hallo,
kann mir bitte jemand sagen, wann und wo man
PL-SQL anwendet und welche Vor- und Nachteile es hat?
Und vielleicht wo man sich zum Thema PL-SQL etwas
Grundwissen anlesen kann?
Vielen Dank!
Sebastian
Hallo,
kann mir bitte jemand sagen, wann und wo man
PL-SQL anwendet und welche Vor- und Nachteile es hat?
Und vielleicht wo man sich zum Thema PL-SQL etwas
Grundwissen anlesen kann?
Vielen Dank!
Sebastian
Hallo Sebastian,
kann mir bitte jemand sagen, wann und wo man
PL-SQL anwendet und welche Vor- und Nachteile es hat?
Wenn ich das hier lese,
http://de.wikipedia.org/wiki/PL/SQL
würde ich sagen, PL/SQL wendet man immer an, wenn man was mit Oracle-Datenbanken zu tun haben will (oder muss).
Die Vorteile liegen offenbar darin, daß man relativ schnell brauchbare Datenbank-Anwendungen schreiben kann.
Der Nachteil: Die Programme laufen nur für Oracle-Datenbanken. Wechselt man die Datenbank, wird es relativ kompliziert, die Anwendung umzuschreiben.
Und vielleicht wo man sich zum Thema PL-SQL etwas
Grundwissen anlesen kann?
Da kannst Du bei dem obigen Link anfangen, ganz unten sind dann noch weiterführende Links.
Viele Grüße
Marvin
Hi,
PL/SQL ist eine „programmatische Erweiterung“ von Oracles SQL. Das bedeutet, sie ist dann nützlich, wenn man Dinge tun möchte, die sich nicht oder nur schwer in SQL-Statements zwängen lassen.
Da könnte man sicher jede andere Programmiersprache nehmen. PL/SQL hat aber entscheidende Vorteile:
Nachteil ist natürlich die Nichtportierbarkeit.
Oracle kann seit einigen Versionen auch mit Java umgehen, was ähnliche Vorteile bringt (servergespeicherte, kompilierte Prozeduren), die aber leichter portierbar sein sollten.
Gruß
Sancho
Hi!
- Durch den Compiler erhält der Programmierer frühzeitig und
umfassend Warnungen, wenn er logische oder technische Fehler
macht
Die „logischen Fehler“ schicken mir immer erst die Anwender
Oracle kann seit einigen Versionen auch mit Java umgehen, was
ähnliche Vorteile bringt (servergespeicherte, kompilierte
Prozeduren), die aber leichter portierbar sein sollten.
Und die Performance in den Keller rasseln läßt und somit den riesengrößten Vorteil von serverseitigen Objekten wieder zunichte macht.
Grüße,
Tomh - der einmal unter Zwang und vorgehaltenen Waffen Java auf DB-Ebene programmierte … um das Ganze nach den ersten Tests wieder auf PL/SQL umzuschreiben …
Mahlzeit,
Und die Performance in den Keller rasseln läßt und somit den
riesengrößten Vorteil von serverseitigen Objekten wieder
zunichte macht.
stimmt wohl. Ich habe auch nur vor längerer Zeit damit experimentiert und die Finger davon gelassen. Da ich keine aktuellen Erfahrungen habe, wollte ich das nicht gleich abqualifizieren
Gruß
Sancho