Planetenzusammensetzung

Liebe/-r Experte/-in,

zunächst recht herzlichen Dank für das Mitwirken bei „wer-weiß-was“…

Meine Frage: die sonnennahen Planeten sind „gesteinsplanneten“, die „ab Mars“ sind gasförmig geblieben, trotz höherer Massen. Warum ist das so?

Lieben Gruß aus Münster
WaRi

…die sonnennahen Planeten sind
„gesteinsplanneten“, die „ab Mars“ sind gasförmig geblieben,
trotz höherer Massen. Warum ist das so?

Lieber wer-weiss-was-Fragender,

vielen Dank für Deine Anfrage, die sich sehr stark in die Astronomie, einen mir eher fernen Experten- /Wissensbereich, erstreckt. Die mir vorliegende Literatur reicht nicht aus, Deine Frage hinreichend zu beantworten. Ich selbst weiß es nicht.

In WIKIPEDIA und auch anderen www-Quellen habe ich leider keine definitive Antwort gefunden. Vermutlich hat Deine Frage etwas mit der Kant-LaPlace’schen Urnebeltheorie zu tun und der Tatsache, dass die äußeren Planeten so groß wurden, dass sie auch Gas an sich binden konnten. - In WIKIPEDIA könnte unter den Stichworten „Atmosphäre“, „Strahlungsdruck“ bzw. „Poynting-Robertson-Effekt“, „Stern“ und „Gravitation“ irgendwo die Antwort liegen. - Als Antwort ist mir das zu vage.

Für weitere mögliche Astronomie-Fragen, möchte ich Dir die wer-weiss-was-Experten aus der Astronomie (oder Astrophysik) empfehlen.
Möchlicherweise könntest Du auch eine Ansprechperson hier finden (Uni Münster): http://www.ulb.uni-muenster.de/fach-im-fokus/phy/
Ferner könnte ich Dir diese Recherchequelle nennen:
http://geo-leo.de/themen/

Hoffe, das hilft Dir weiter. Viele freundliche Grüße nach Münster, A.P.

Guten Morgen​,

und vielen Dank als erstes…

Ein wenig froh bin ich ja schon, dass eine anerkannte Theorie nicht auf den ersten Blick offensichtlich zu sein scheint - wer-weiß-was war bereits mein zweiter Versuch nach dem Scheitern in sonstigen www-Quellen

-).

Dein Tipps sind toll - ich werde so vorgehen. Ich hatte einfach angenommen, dass die Entstehung des Erdkörpers mit in die Geologie gehört und ich in diesem Bereich suchen muss. Aber Deine Empfehlungen sind plausibel, vielen Dank noch mal…

LG aus Münster
WaRi

Hallo Wari,
Sorry für die späte Antwort, war ne Weile weg…
In der Frühzeit seiner Enstehung bestand das Sonnensystem aus einer rotierenden, diskusförmigen Gaswolke. Das Schwerkraftzentrum lag in der Mitte, also am Platz der heutigen Sonne, die auch heute den grössten Anteil an der Gesamtmasse des Sonnensystems hat.
Mit der fortschreitenden Abkühlung ballten sich die Bestandteile des frühen Sonnensystems zu Massekonzentrationen - der Sonne und den Planeten - zusammen. Gemäß der Richtung der Schwerkraft zum Zentrum hin fand eine Fraktionierung der Elemente nach ihrer „Schwere“, sprich atommasse statt: schwere Elemente wie z.b. Metalle (Eisen, Kupfer, Gold, blah) „sanken“ zum schwerkraftzentrum hin in den inneren Bereich des Sonnensystems. Diese Elemente bildeten bei weiterer Abkühlung Festkörper: die Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars. Die flüchtigeren Elemente wienzum Beispiel Wasserstoff, Helium sammelten sich bevorzugt weiter entfernt vom schwerkraftzentrum an und bildeten die Gasriesen.
Der Grund ist also eine Fraktionierung nach schwerkraft, wie man sie auch in einem Experiment im Wasserglas nachvollziehen könnte: schwere Teilchen sinken ab, leichte schwimmen oben.
Die Sonne, weitestgehend aus Wasserstoff bestehend, passt nicht in diese Logik, aber sieh hat eine andere Entwicklungsgeschichte und Eigenschaften als die Planeten.
Soweit erstmal… Ich hoffe, du wurdest geholfen :wink:

Grüsse aus den flüchtigen Sphären,
Bethgenstein

Moin Bethgenstein,

und vielen Dank für die umfassende Antwort…

Irgendwie sehr plausibel :smile:. Was mir gar nicht klar war, dass es offenbar schon in der Frühzeit Metalle gegeben hat, wie Eisen, Kupfer etc. Waren demnach die chemischen Elemente von Beginn an dabei???

Spannend das alles… Nochmal vielen Dank - mir kreisen weitere Fragen im Hirn…

LG aus Münster
WaRi