Planugn Anbau: Terrasse bzw. Balkon

Wir planen einen kleinen Anbau, an sich eher sowas wie eine Terrasse/Balkon oder am allerliebsten nen Wintergarten (oder verglasten Balkon). Nun habe ich ueberlegt, ob man immer ein „richtiges“ Fundament für die Stützen braucht, oder ob es genügt, den Anbau - eher wie einen Balkon - hauptsächlich am Haus zu befestigen (falls ja: was emfpiehlt der Fachmann/die Fachfrau?).

Nun habe ich auch noch eine Alternative gefunden:
http://www.combi-box.at/hp11.htm
Gibt es Erfahrungwerte / Tipps.
Hat jemand von Euch so einen Container bereits als Anbau erstellt?

Hallo avagabi!
Grundsätzlich mag die Regel gelten:
Ist es nur eine Terrasse oder ein Balkon, also ohne feste Wände oder Verglasungen, sprich offen, ist es sicher am Einfachtsen vorhandene Wände benachbarteter Bauteile mit zu nutzen, sofern dafür wenigsten dreiseitig Befestibungsmöglichkeiten vorhanden sind.
Soll es aber ein Wintergarten werden, der geschlossene Flächen zwischen Boden und Decke hat, in dem womöglich auch noch Fenster und Türen engebaut werden sollen, empfehel ich dringend dieses Bauteil separat auf Fundamenten zu gründen, damit die immer enstehenden Spannngen zwischen demWintergarten und den anderen Bauteilen soweit wie möglich reduziert werden.
Klassisch wäre die direkte Anbiindung an einer Seite an euer Gebäude und auf der Gegenseite eine Abständerung die mit Punktfundamenten gegründet ist.

Bei großen Flächen können auch Streifenfundamente oder auch die Bodenplatte als Fundament eingesetzt werden.

Sofern es möglich ist, weitgehend selbst Hand mit anzulegen, ist diese konventionelle Bauart sicher auch die Günstigste.

Von der Containerlösung rate ich in sofern ab, weil es dennoch ja ÜPbergänge zumbestehenden Gebäude geben wird, die dach- undwandseitig dann doch wieder individuell angepasst und abgedichtet werden müssen… Diese Lösung ist dann nur eine halbe Lösung und die auf dem Lnk dargestellten Preise sind nichtgerade günstig.
Im Übrigen braucht auch eine Containerlösung eine Fundamentierung, hier wahrscheinlich ausschließlich als Bodenplattenfundament möglich!

Solltet ihr planerische Unterstützung benötigen, biete ich gerne für ein kleines Entgeld an, dies konkret zu tun! Ihr könnt euch gerne dann auch bei mir direkt melden unter: michael.wihr(at)gmx.de
Ich plane derzeit für mich selbst eine recht einfache Konstruktion, die ich auch selber bauen kann, ebenso plane ich für Freunde eine etwas kompliziertere Anlage, die ich nach meinen Plänen bauen lassen werde!
Meldet euch einfach, wenn ihr Lust habt, ein Mailkontakt kostet natürlich nichts! Grins!
Für heute herzliche Grüße,
Michael Wihr, Planungsbüro, Kyllburg

erstmal herzlichen Dank fuer dich schnelle (und aus meiner LAiensicht) supertolle Antwort.

Ich kann alle Argumente nachvollziehen und werde mich sicher mal melden (selbst schuld - hast es ja angeboten!).

Aber erstmal: LOB LOB LOB für Michael!
(auch an www: schnell, kompetent, nachvollziehbar UND nett - solche Antworten verdienen 3Sterne!!!)

Danke vielmals für die Blumen! Grins!

Lieben Gruß Michael

Hallo Gaby,als erstes eine behördliche anfrage starten.
2.statiker hinzuholen.3.Nachträgliche an einem bestehenden Gebäude, Fundamente einbauen sacken ganz sicher ab.oder nur vom Fachmann.
Terrasse ist was ganz anderes als Balkon, was nun?Wenn Balkon 4 m hoch ist,was dann? 4 m ist ganz schön tief! Container,so was hässliches,bitte? oder hast Asylanten?Viele Zimmereien bitten tolle Sachen.
Oder campen im Garten,ist auch drausen! Gut planen,Gruß walter

Hallo,
wir betonieren immer die Fundamente, da es, selbst wenn man bspw. die hinteren Balken am Haus befestigt immer wieder zu Abrissen kommen kann.
Eure Alternative kenne ich nicht, klingt aber interessant.
Ansonsten kann ich euch aber leider nicht weiterhelfen.
mfg Thomas

Meiner Meinung nach wäre es deutlich einfacher u billiger die stützen im Boden zu verankern als eine rückverankerung im Haus. Da dessen Boden auch nicht darauf ausgelegt ist u dieses Gewicht nicht halten würde, sprich das wäre nicht machbar. Generell muss so eine Baumaßnahme sowieso von einem Planer gerechnet werden und auch der Boden vor dem Haus für die stützen muss geeignet sein.

Dankeschön!
Ich glaube, ich werde die Tpps beherzigen udn einen „richtigen“ Fachmann zu Rate ziehen