Plastik auf Herdplatte

Hallo!

Mein Schatzi hat leider einen Plastikdeckel einer Tupperdose auf eine noch heiße Herdplatte gelegt. Naja, zu fragen, wie ich den Deckel repariere, erübrigt sich ;o)… Aber kann mir jemand sagen, wie ich das geschmolzene Plastik von meiner Herdplatte wieder runter bekomme? :o)

Liebe Grüße,
Snoef

Hallo,

kann mir jemand sagen, wie ich das geschmolzene Plastik von
meiner Herdplatte wieder runter bekomme? :o)

da ist wohl keine Hilfe möglich. Auch wir müssen uns - dank dem unbewussten Vorgehen einer Freundin - wohl oder übel einen neuen Herd leisten!

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hallo !

Ist das ein Ceranfeld oder eine von diesen altertümlichen Stahlgußplatten?
Ich würde den Ofen einschalten und dann, wenn die Kunststoffmasse warm und weich wird, versuchen, sie mit einem Messer abzulösen. Danach mit feinem Schmirgelpapier (Kollektorpapier) die Platte abschmirgeln.
Danach die Platte wieder aufheizen und mit Öl einreiben.

Gruß Max

OOOhhh!

Das Ganze natürlich nur bei Stahlplatten, nicht beim Ceranfeld !!!. Das Ceranfeld kann man mit dem mitgelieferten Rasiermesser reinigen oder einfach wechseln!
Max

Hallo,

netter Tipp! Wie kochen und braten altertümlich!

Wenn es zu aufwendig wird, nehmen wir das Missgeschick vielleicht zum Anlass, über eine Modernisierung nachzudenken! :smile:

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Mein Schatzi hat leider einen Plastikdeckel einer Tupperdose
auf eine noch heiße Herdplatte gelegt. … wie ich das geschmolzene Plastik von meiner Herdplatte wieder runter bekomme?

Hallo Swantje,

Kochplatte auf niedriger Stufe so weit heizen, bis der Kunststoff schmilzt. Mit einem Spachtel, alten Messer o. ä. so gut irgend möglich die Kunststoffreste entfernen.

Platte abkühlen lassen. Mit reichlich Aceton die in den Rillen verbliebenen Kunststoffreste auflösen. Aber Vorsicht: Aceton ist schädlich für Haut und Atemwege und sehr leicht brennbar. Also gut lüften und die Platte unbedingt ausgeschaltet lassen, bis alle Aceton-Reste weg sind.

Schließlich kann man der Kochplatte mit feiner Stahlwolle (Eisenwarenladen) und/oder Schmirgelleinen zu Leibe rücken.
Mit etwas Geduld bekommt man die Platte mit den aufgeführten Methoden in jedem Fall wieder sauber.

Wenn Dir die Geduld fehlt oder wenn die Kochplatte ohnehin schon rostnarbig oder uneben war, kann man einzelne Platten auch austauschen. Das sollte aber nur von einem Elektriker gemacht werden.

Gruß
Wolfgang

Wegwerfgesellschaft?

da ist wohl keine Hilfe möglich. Auch wir müssen uns - dank
dem unbewussten Vorgehen einer Freundin - wohl oder übel einen
neuen Herd leisten!

Hallo,
warum das nun?
Selbst wenn die Methode von Wolfgang nicht zum absoluten Erfolg
führt, kann man den letzten Rest mit max. Heizleistung
wegbrennen. Der verbleibende Kohlenstoff kann zum größten Teil
weggewischt werden. Was unter Umständen bleibt, ist ein Fleck,
der sich durch Schmirgeln (bei Stahl) bzw. Putzen bei
Email/Ceran mit entsprechenden Mitteln zumindestens ausbleichen
läßt. Die Funktion des Herdes wird daduch eh nicht beeinflußt.

Man kauft sich ja auch nicht gleich ein neues Auto, bloß weil der
Aschenbecher voll ist, oder? Also auch hier nicht gleich die
Panik, auch wenn machmal alles mit Macht schiefgeht :smile:
Gruß Uwi