Platine lackieren, z.B. Lötstopp

Hallo

Hat schon mal jemand eine Platine farbig bedruckt?

Schwarzer Lasertoner soll es nicht sein().

Ich denke an Hilfsmittel wie Fotolack, Strumpf als Sieb oder Fliegendraht, oder geätzte Masken(Kupferfolie), Heizkörperlack, Airbrush etc…

MfG
Matthias

Hallo
wie wäre es mit Siebdruck? Man besorgt sich fotobeschichtete Siebe, Farbe etc. am einfachsten erstmal als Starterset und los geht’s. Folie wie beim Platinenherstellen mittels Laser oder Tintenstrahler bedrucken, mittels Lampe Sieb belichten, entwickeln und schon hat man die Maske. Dann mit einem Gummiabzieher die Farbe durch das Sieb auf die Platine drücken und fertig. Geht wirklich ziemlich einfach, klappt spätestens beim zweiten Versuch. :smile:

Btw., die Profis machen das auch nicht anders, nur dass die Siebe da feiner sind.

Gruß
loderunner

Hallo,
was hast du vor, bzw. wozu soll das dienen?

Lötstopp wird normal vom LP-Hersteller aufgebracht.
Das selber machen wird wohl sehr fuzzelig.
Lötstopp und Bestückungsdruck kann man aber in vielen
Farben machen lassen.
Statt dem üblichen grüen/gelb als Einheitsfarben für die
meisten LP
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/ELEKTRONIK/EK…
habe ich auch schon öfters schwarzen Lötstopp
bestellt und z.B. Beschriftungen gleich im Layout
mit Oberfläche Gold machen lassen.
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/ELEKTRONIK/Fr…

Man kann natürlich auch selber Farben/Lacke auf LP aufbringen.

Hat schon mal jemand eine Platine farbig bedruckt?
Ich denke an Hilfsmittel wie Fotolack, Strumpf als Sieb oder
Fliegendraht, oder geätzte Masken(Kupferfolie),
Heizkörperlack, Airbrush etc…

??? Welche Sinn soll das haben?
Beschriftung, Schutz, Design, Lötstopp???
Gruß Uwi

Hallo

Das Sieb ist das Problem, weswegen ich auch das Wort „Strumpf“ erwähnt habe.
Die Rakelmethode würde ich dann aber durch Airbrush ersetzen.
Man braucht keine Paste, kann verdünnen, weniger Dreck usw…

MfG
Matthias

Hallo

Ich weiß wohl, das man sowas machen lassen kann, aber da ist doch die Preisfrage. Für Einzelstücke kommt es wohl eher nicht in Betracht.
Es geht mir auch nicht um industrielle Methode, ich möchte eine gute Bastellösung finden.

Sinn:
Die bloßen Kupferoberflächen oder gar Hartpapierseiten von Leiterplatten werden schnell unschön.
Auf Lötstopp kommt es nicht so drauf an, zum Beispiel mit UV-Licht härtbaren oder lösbaren Lack bekomme ich nicht(hab ich nach gesucht), oder ist enorm teuer.

Ich hab mir gedacht, besonders bei einzelnen Eigenbauten kann man gut ein transparentes Gehäuseteil verwenden, wo man dann später auf Bauteile, Led-Anzeigen usw. schauen kann.
Da muß die Leiterplatte optisch etwas mehr hergeben, also z.B. weiss sein.
Ich hab natürlich nichts gegen eine schwarze Farbe im inneren von Geräten, da wo man nichts sehen kann.
Bauteilbezeichnungen würd ich schwarz akzeptieren, man kann Lasertoner von Fotopapier abbügeln.

MfG
Matthias

Hallo,

Ich weiß wohl, das man sowas machen lassen kann, aber da ist
doch die Preisfrage. Für Einzelstücke kommt es wohl eher nicht
in Betracht.

Kommt drauf an. Was dürfte es den kosten?
Es gibt da sehr preiswerte PCB-Anbieter für Einzelstücke
und Kleinstserien, wo du je nach Größe und Komplexität
für paar 10€ dabei bist. Lötstopp und Bestückungsdruck
sind dann normal mit dabei un kosten kaum was.

Sinn:
Die bloßen Kupferoberflächen oder gar Hartpapierseiten von
Leiterplatten werden schnell unschön.

Dagegen hilft schon einach ein normaler LP-Abdecklack.

Auf Lötstopp kommt es nicht so drauf an, zum Beispiel mit
UV-Licht härtbaren oder lösbaren Lack bekomme ich nicht(hab
ich nach gesucht), oder ist enorm teuer.

Ja, ist wohl so. Dafür brauchst du aber auch die Technologie.

Ich hab mir gedacht, besonders bei einzelnen Eigenbauten kann
man gut ein transparentes Gehäuseteil verwenden, wo man dann
später auf Bauteile, Led-Anzeigen usw. schauen kann.

So wie ähnlich wie das?
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/ELEKTRONIK/IF…

Da muß die Leiterplatte optisch etwas mehr hergeben,
also z.B. weiss sein.

Hm, weiß kann interessant sein.
Schwarz bringt auch schönen Kontrast, wenn die Schrift eben
hell ist.

Ich hab natürlich nichts gegen eine schwarze Farbe im inneren
von Geräten, da wo man nichts sehen kann.

Da ist Farbe eh egal.

Bauteilbezeichnungen würd ich schwarz akzeptieren, man kann
Lasertoner von Fotopapier abbügeln.

Mal ehrlich, die Zeit, die du da investierst um auf eine
bestückte LP manuell Schrift drauf zu bekommen ist nicht
ganz gering. Lohnt das wirklich?

Eh ich mich mit Bastellösungen abmühe, mache ich doch lieber
schnell ein Layout. Das geht recht schnell, sieht
entsprechend professionel aus und ist gut nachnutzbar
(was sich spätestens bei 2 Muster rentiert).
Gruß Uwi

Hallo,

Das Sieb ist das Problem, weswegen ich auch das Wort „Strumpf“
erwähnt habe.

Das sieb ist ja grade kein Problem,. weshalb ich das ja auch vorschlug. Google ist Dein Freund auf der Suche zu einem Lieferanten.

Die Rakelmethode würde ich dann aber durch Airbrush ersetzen.

Das kann nicht klappen. Alles, was auf’s Sieb geht, sammelt sich und tropft runter. Wenn es so ginge, wie Du Dir das vorstellst, würden es die Siebdrucker auch so machen. Macht aber keiner.

Nunja, ich kann Dir nur erzählen, was ich für Erfahrungen damit gemacht habe. Ist Deine Sache, was Du machst.

Gruß
loderunner

Hallo

In etwa sowas wie im Link meinte ich.
Betr. Bastellösung:
Ein Layoutprogramm hab ich schon gefunden.
Also manuell beschriften wollte ich sowieso nicht.

MfG
Matthias

Hallo nochmal.

Man muss beim Airbrush ja nicht das Bild nassmachen…
Ein Sieb so zu besprühen, das nur eine Seite Farbe erhält, sollte durchaus möglich sein.
Es ist auch klar, das man in der Industrie nicht gut mit Airbrush anfangen kann, das ist aber zuhause egal.

Ich werde mal versuchen rauszufinden, wo man Siebe kaufen kann.

MfG
Matthias

Hallo,

Man muss beim Airbrush ja nicht das Bild nassmachen…

Das Bild wäre in diesem Fall die Platine.

Ein Sieb so zu besprühen, das nur eine Seite Farbe erhält,
sollte durchaus möglich sein.

Und was nutzt Dir ein buntes Sieb?

Ich glaube, Du hast die selbe falsche Vorstellung von Siebdruck wie ich auch, bevor ich das mal gesehen habe. Die Farbe wird nicht durch das Sieb gespritzt, sondern gedrückt - quasi gerieben. Das Sieb liegt direkt auf dem Objekt auf. Und die Farbe muss dann die richtige Konsistenz haben, auf dem Objekt zusammen zu laufen.
Schau mal: http://de.wikipedia.org/wiki/Siebdruck

Gruß
loderunner