Platinenreparatur

Hallo
Ich habe in einer Elektronikfirma gearbeitet und dort gab es einen Klumpen weißes Harz, dieses Harz war mit dem Lötkolben zu verflüssigen und auf die defekte Stelle zu bringen.
Nach dem Erkalten war es sehr haltbar und konnte zur Korrektur erneut erhitzt werden. Lt. damaligem Chef gab es das bei Telefunken.
Mit Hilfe dieses Harzes kann man auch Laptopgehäuse reparieren.

Meine Frage was ist das und wo kann man es käuflich erwerben

LG Hans

Ich denke es hat sich um Kolophoniumharz gehandelt. Dies findet man heute in den modernen Lötzinn als Flußmittel. wer sich mal einen durchgeschnittenen Zinndraht anschaut, wird in der Mitte eine kleine Öffnung finden, dort ist ein dunkles Harz drin.

Beim Löten steuert es den Fliessprozess des Lötzinns und verdampft später fast rückstandsfrei. Die platinen werden dann mit Isopropanol gereinigt, die dann das Harz ab/auflösen …

Hallo!

Schmelzkleber,wird üblicherweise in Heizpistolen aus Stangen aufgeheizt und verflüssigt und über eine Düse ausgespritzt. Es klebt gut und erkaltet schnell.
Ideal für kleine Montagen,die gleich wieder belastet werden sollen.

Aber Gehäuseschalenbrüche kann man auch mit 2-K-Klebstoffen direkt oder mit übergeklebtem Plastik- oder Blechstreifen befestigen(Innenseite).

mfG
duck313

Heißklebewachs?
Ich selbst kenne neben dem schon erwähnten Heißkleber noch Heißklebewachs. Wenn man damit Litze auf einer Platine festklebt ist es fast bombenfest, während Heißkleber sich relativ leicht wieder löst. Und die Lötspitze, die man dafür hernimmt, ist fast nicht mehr für anderes zu gebrauchen :smile:
Da meins eher gelb war weiß ich leider nicht, ob es das auch in weiß geben könnte