Hallo!
Ich habe eine sehr wichtige Frage und kann dazu leider nirgens etwas finden:
Warum spricht man bei Platons Vorgehen auch vom „Hebammenstil“?
Ich würde mich sehr über Antwort freuen!
Hallo Julia,
Sokrates vergleicht in Platons Dialog Theaitetos seine Kunst der Gesprächsführung mit der Geburtshilfe, die Hebammen leisten; - nur dass seine Gesprächspartner eben geistig gebären.
Das Ganze wird auch Maieutik oder Mäeutik genannt; dazu lässt sich auch was bei Wikipedia finden.
Reicht das als Antwort??
LG - Michael Gutmann
Ja, vielen Dank, mit diesem Anhaltspunkt komme ich weiter
LG, Julia
Eigentlich spricht man bei Sokrates Fragestil von Hebammenkunst. Er Fragt so, dass die Antworten in jedem selbst entstehen. Bei Platon hat das mit seiner Erkenntnistheorie und seiner Metaphysik zu tun. Er glaubt, das Erkennen gleich Wiedererkennen ist, da die Seele des Menschen vor der Geburt im Reich war, wo die Seele alle Bilder und alles Wissen schon geschaut hat.
Ich hoffe, das hilft dir erst mal, Gruß Raphael
Für den Fall, dass Deine Frage noch aktuell ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4eutik
Grüße
rima