''Platon'' oder ''Piaton''?

Hallo,

wie heißt der gute Platon nun wirklich: „Platon“ oder doch „Piaton“? An den Stellen, an denen ich beide Schreibweisen (oder nur die letztere) finde, wird über jene als solche kein Wort verloren. Oder war es schon damals so, daß man das minuskuläre l vom versalen I nicht sehr leicht unterscheiden konnte? Dies würde eine gewisse Konfusion erklären. Weiß das wer?

Beste Grüße
Uwe

Hallo,

wie heißt der gute Platon nun wirklich: „Platon“ oder doch
„Piaton“?
An den Stellen, an denen ich beide Schreibweisen
(oder nur die letztere) finde,

kannst Du dazu ein paar Beispiele verlinken?

Die griechische Schreibweise ist Πλάτων http://el.wikisource.org/wiki/%CE%A0%CE%BB%CE%AC%CF%… ; beim zweiten Buchstaben handelt es sich um ein Lambda.

Vielleicht hilft Dir das weiter?

Gruß
Kreszenz

Hallo,

kannst Du dazu ein paar Beispiele verlinken?

ja: hier und hier

Es gibt noch ein paar mehr, aber die Seiten gehen gerade nicht auf. Vielleicht selbst mal demnächst googeln: nach „platon“ und „piaton“.

Danke für die Antwort.

Gruß
Uwe

ja: hier und hier

Im ersten Text wird von „Platon“ (im oberen Teil) zu „Piaton“ gewechselt, die Schreibweise des Adjektivs „platonisch“ aber beibehalten.
Dies und die Ergebnisse einiger Stichproben bei der Google-Buchsuche (Suchwort jeweils „Piaton“ - in den Texten steht aber „Platon“):

http://books.google.de/books?id=mesUAAAAQAAJ&dq=phil…
http://books.google.de/books?id=KLGieBKly_YC&dq=phil…
http://books.google.de/books?id=wKveuhP7ZBQC&dq=phil…

lassen wohl die Vermutung zu, dass es sich schlicht um Übertragungs-/Digitalisierungsfehler handelt.

Gruß
Kreszenz

Hallo,

im Text von Dorn / Wagner „Die deutsche Seele“ finde ich ebenfalls das seltsam anmutende „Piaton“.

Es scheint sich um einen relativ häufigen Fehler zu handeln. Liegt eventuell daran, daß das allgemeine Bildungsniveau sinkt und für die Wirtschaft Stromlinienförmigkeit und Duckmäusertum als Attitüden ihrer Arbeitnehmer möglicherweise höher im Kurs stehen als gute Schulbildung.

Gruß
Uwe

Hallo,

sehr lustig, ja. ich hab den Autor dieses Links http://d-nb.info/980278376/04
soeben per Mail auf den Fehler aufmerksam gemacht. Er wird es dir danken.

Da es sich um die pdf-Version eines Buches handelt: Um was sonst wohl als einen Fehler in der Formatkonvertierung handelt es sich. Daß es dem Autor nicht selbst aufgefallen ist, mag Hintergründe haben, über die ich hier lieber nicht spekulieren möchte :smile:

Aber wenn irgendwo die Kritik der reinen Vernunft von I.Kaut diskutiert würde, würdest du doch sicher auch nicht zweifeln, wie das kommt?

Gruß
Metapher

1 Like

Da es sich um die pdf-Version eines Buches handelt: Um was
sonst wohl als einen Fehler in der Formatkonvertierung handelt
es sich.

Falls das eine Frage ohne zugehöriges Fragezeichen war: spätestens seit der Rechtschreibdeform halte ich blanke Doofheit hierzulande (und natürlich erst recht in der Schweiz, wo es inzwischen z. B. noch nicht mal mehr Maße gibt) nicht nur immer für möglich, sondern in zunehmendem Maße für wahrscheinlich.

.

Aber wenn irgendwo die Kritik der reinen Vernunft von I.Kaut
diskutiert würde, würdest du doch sicher auch nicht zweifeln,
wie das kommt?

Nein? Wie willst du das wissen? Ich zweifele schließlich bereits jetzt. ; )

Gruß
Uwe

Falls das eine Frage ohne zugehöriges Fragezeichen war:

Ja.

Nein? Wie willst du das wissen? Ich zweifele schließlich bereits jetzt.

Aber jetzt ist dein Problem geklärt, oder?

Aber jetzt ist dein Problem geklärt, oder?

Nun, zumindest haben die hier Geantwortethabenden mich in meiner Vermutung bestätigt, es handele sich bei der Schreibweise „Piaton“ um einen simplen Fehler und nicht um eine „optionale Schreibweise“ (von denen es heutzutage ja leider jede Menge gibt) oder gar einen anderen Philosophen dieses Namens.

Vielen Dank für die Antworten.

Beste Grüße
Uwe