Plattdeutscher spruch

hallo weweweler,

als waschechte norddeutsche ist es mir ja fast schon peinlich, daß ich den spruch nicht verstehe, aber nun ja, ich frag einfach mal, ob hier jemand das folgende übersetzen kann (steht auf 'nem werbeaufkleber):

kole fööt un nordenwind bringt 'n krusen büdel un 'n lütten pint.

also unklar sind die begriffe „büdel“ und „pint“, den rest kann ich mir schon zusammenreimen.

gruß,
fabienne

Hallo Fabienne!

Tust Du so oder bist Du so naiv? Möchtest ein wenig ferkeln?

Na dann :

Kalte Füße und Nordwind, verschrumpelt den Sack und verkleinert den Schwanz.

Bei „Sack“ ist der Tabaksbeutel gemeint und bei „Schwanz“ der Hundeschwanz.
(Falls hier Jugendliche unter 12 lesen).

Gruß Max

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo max,

Tust Du so oder bist Du so naiv? Möchtest ein wenig ferkeln?

weder noch. ich hab’s wirklich nicht verstanden!
danke für die übersetzung. dann weiß ich, daß ich mit dem teil so gar nix anfangen kann. ich sammle nämlich immer plattdeutsch sachen für meine freundin, die nach süddeutschland ins exil gegangen ist, aber - neee - sowatt kann ich ihr nicht schicken.

gruß,
fabi (wirklich naiv)

Hallo Fabienne,
vielleicht kannst du deiner Freunding diesen Spruch hier schicken, den meine Mutter früher immer auf mich anwendete (er fiel mir bei dem Wort „krus“ ein):

Kruse Hoor un krusen Sinn, un de Düvel sitt dor in.

(Krause Haare, krauser Sinn und der Teufel sitzt darin).

Grüsse, auch ins süddeutsche Exil,

Johanna

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]