Plattenfugenbepflanzung

Hallo Experten,

ich habe auf meiner Terrasse Waschbetonplatten liegen (schon 25 Jahre). Sie sind im Sandbett verlegt. Früher wuchs Gras in den Fugen (sind ca. 2 cm breit), da die Grasnabe zu hoch wurde, habe ich das Gras herausgerissen und die Fuge mit Beton ausgegossen. Das hat natürlich nicht gehalten weil eben in Sand verlegt.

Nun wurden die Platten neu verlegt da sie sich gesenkt hatten (Únterfütterung mit Splitt). Wißt Ihr was ich nun in die Fugen pflanzen könnte? Ich dacht an Moos aber dafür könnte die sonnige Südterrasse zu heiß und zu trocken sein.

Bin über jeden Hinweis froh, Grüße Haymo

Hallo Haymo.
THYMIAN!! Ist super für Plattenfugen. Du kannst ihn ganz leicht aussähen, er blüht schön, bleibt klein, für Süden optimal geeignet und einfach zu pflegen. Einmal jährlich mit der Heckenschere drüber gegangen, fertig!
Und du hast sogar noch frische Kräuter für Deine Küche.
Wärmstens zu empfehlen.
Gruß, Peter.

Hallo Peter,

danke für Deinen Tipp! habe natürlich sofort unter Thymian nachgesehen und festgestellt, daß es da jede Menge Arten gibt, von denen sicher eine ganze Reihe zu groß wird. Welche Sorte empfiehlst Du dafür und muß ich den Thymian jedes Jahr neu säen?

Danke

haymo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Haymo,

außer Thymian gibt es aber auch noch Teppichkamille (Matricaria), Sternmoos (Sagina) und Fiederpolster (Leptinella) als trittfeste Pflanzen für deine Fugenbepflanzung.

Grüße Chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Chris,

ich habe in einer großen Gärtnerei nach Sternmoos gefragt. Davor wurde mir aber wegen der heißen Südlage (recht trocken)abgeraten. Wie sieht das bei Teppichkamille und Fiederpolster aus? Wachsen diese Pflanzen, wie das Gras, aus der Fuge heraus?

Grüße

haymo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Hymo,
Thymian musst Du nicht jedes Jahr neu aussäen, ist nämlich eine Staude, also jedes Jahr wiederkehrend.
Welche Sorte? Je nach Geschmack, würde ich sagen. Vielleicht der Thymus serpyllum „Coccineus“. Hat eine sehr schöne, karminrote Blüte. Ich denke von der Höhe werden die meisten nicht höher als 5-10 cm.
Noch ein Tipp: Sedum sexangulare, ist auch sehr schön, wird auch nur um die 5 cm hoch und blüht goldgelb.
Grüße, Peter

Hallo Peter,

ich weiß nicht, ob da nicht ein Mißverständnis vorliegt. Die Plattenfugen, die ich bepflanzen möchte sind auf meiner Terrasse. D.h. sie werden begangen und die Pflanzen sollen dabei nicht stören. Deshalb dachte ich ursprünglich an Sternmoos. Bei Stauden, die 5 bis 10 cm hoch werden frage ich mich, ob ich die Terrasse dann noch als normalen Aufenthaltsplatz verwenden kann. Ich kenne z.B. recht gut den wilden Thymian (Quendel), der in manchen Gegenden an Feldrainen wächst und Trockenheit gut verträgt (habe ihn früher für Tee verwendet). Wenn ich mir vorstelle, diese Pflanze in den Fugen wachsen zu haben, dann paßt das eigentlich nicht zur Verwendung der Terrasse. Wären das Trittplatten irgendwo sonst im Garten kann das sehr schön sein. Daher glaube ich, daß wir von verschiedenen Dingen reden?

Grüße Haymo

NEE! Mein ich wirklich so!
Habe Gärten und Terassen schon so gebaut. Funktioniert prima. Natürlich säst Du nicht dort aus, wo Du immer läufst, da wächst wirklich garnix, nicht mal Sternmoos. Aber dort wo Du sitzt, usw. kannst Du es machen. Falls Dir Thymian zu hoch wird(ausprobieren) kannst Du es auch mit ACAENA (Stachelnüsschen) versuchen. Ist halt stachelig, aber sieht gut aus und wird nur etwa 3cm hoch.
Grüße, Peter

Grüß dich Haymo,

sorry, dass ich jetzt erst antworte, aber hatte viel beruflichen Stress.
Zu deinen Fragen:

Sternmoos ist für sonnigen bis halbschattigen Standort. Es gibt die Sorten Subulata (grüne Blätter) und Subulata Aurea (gelbiche Blätter). Sie werden ca. 5 cm hoch, wachsen in moosartigen Polstern, Blüte weiß VI - VIII und dient als Rasenersatz, sehr trittfest.

Fliederpolster ist für sonnigen bis halbschattigen Standort. Sorte Cotula squalida (braungrün behaart), Cotula dioica (dunkelgrün), grünliche Blüten VII - VIII, wächst rasenartig 3 cm, sehr trittfest.

Thymian ist für sonnigen Standort. Es gibt die Sorten praecox var. pseudolanuginosus (Blüte spärlich, aber besonders dichtes teppichartiges Polster) und Thymian serpyllum, sehr trittfest.

Pfingstnelke - Sternkissen ist für vollsonnigen Standort. Sorte Dianthus badenia (rot), Pink Jewel (rosa gefüllt) Eydangen (rosarot) V - VI, duftend, wächst sehr dicht, weniger trittfest, sieht aber an weniger begehbaren Stellen sehr schön aus.

Römische Kamille ist für vollsonnigen Standort. Fein geschlitztes Blattwerk. Es gibt die Sorten Chamaemelum nobile (weiß-gelb) und … nobile Plena (weiß gefüllt). Blüte VI - VIII duftend. Verschieden hochwachsend, trittfest.

So, ich hoffe diese Angaben können dir für deine Zwecke weiterhelfen.

Viel Spaß beim Planen.

Chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Chris,

danke für Dein sehr ausführliches Schreiben. Ich werde Deinen Empfehlungen genauso nachgehen wie Peter’s. Bis jetzt habe ich Thymus serpyllum gesucht aber bisher noch keinen Samenlieferanten gefunden (wird schon noch und jetzt habe ich noch mehr Auswahl). Aber ich denke, daß bei all diesen Vorschlägen sicher einer dabei ist den ich verwirklichen kann - danke!

Grüße

Haymo