Hallo!
Ich möchte mir so ein Plissee kaufen und am Fenster in unserem Wohnzimmer befestigen. Die Sache ist das zur Befestigung 4 winzige Löcher in den Fensterrahmen gebohrt werden (Kunststofffenster). Kann ich das in unserer Mietwohnung problemlos machen, oder kann das Ärger vom Vermieter geben? Sind wirklich nur Löcher von 2mm Durchmesser. Vermieter Fragen oder nicht? Die Variante mit Klemmträger gefällt mir nicht wirklich.
Hallo!
ob klein oder nicht und ob Dir als Mieter etwas gefällt ist (leider) völlig belanglos , Fensterrahmen dürfen nicht ungefragt und ungenehmigt angebohrt werden !
das wäre ein Schaden, den man nicht einmal mehr reparieren oder kaschieren kann.
Ob es Ärger gibt ? Aber zu 100 % !
Es gibt Klebehalter und die Lösung mit Klemmen, die hinter den Falz greifen.
MfG
duck313
Danke!
Kleben wäre ne Alternative, daran hatte ich noch gar nicht gedacht.
Kleben wäre ne Alternative, daran hatte ich noch gar nicht
gedacht.
ist auch nicht immer ganz schmerzfrei bei kunststofffenstern. es könnte verfärbungen geben. oder der kleber beschädigt den rahmen. oder beim abkratzen von kleberresten passiert was dummes.
bei markenprodukten kann man diesbezüglich einfach nachfragen, von billigzeugs würde ich aus obigen gründen die finger lassen.
Hallo
Ich denke „Vermieter fragen oder nicht“ ist eher eine vernachlässigbare Frage.
Bei nicht eingeholter Einwilligung geht man eben das Risiko, dass der Vermieter die Beseitigung schon während der Mietzeit verlangen könnte.
Was aber immer ansteht, das ist die Beseitigung der vorgenommen Veränderung/Beschädigung am Fensterrahmen.
http://www.frag-einen-anwalt.de/Bohrloecher-in-Kunst…
http://www.frag-einen-anwalt.de/Schadenersatz-wegen-…
Soweit man nicht das Glas an sich beschädigt, stellt die Reparatur bei einem farbig lackierten Holzfenster kein größeres Problem dar.
Bei einem Kunststofffenster ist so ein Rahmenprofil aber „innerlich“ sehr detailreich gestaltet (unterschiedliche Kammern zwecks Aussteifung/statischer Funktion und auch wegen der Wärmedämmeigenschaften).
Je nachdem welche Stelle man da trifft, könnte dann schlimmstenfalls sogar der Fensterrahmen ausgetauscht werden müssen.
Hat man Glück und keine konstruktiven Bestandteile beschädigt, dann können die Löcher mit Spezial-2-Komponenten-Reparaturmasse und anschliessendem Aufpolieren wieder annähernd unsichtbar beseitigt werden > z.B. GEALAN
Das sollte man aber besser einem Fachmann überlassen …
2mm-Löcher erscheinen übrigens gar nicht so winzig, wenn man mal vor einem derart angebohrten Fenster steht
Am Fenster montierte Plissee-Jalousien sind in der Anschaffung zunächst recht günstig - man sollte halt auch die Folgekosten bedenken.
Grüsse Rudi
Die Lösung heisst kleben statt bohren. Als Kleber verwende ich Haft-Silikon, dass sich zur Freude des Vermieters mit Holzschaber, Eisspray oder Babyöl rückstandsfrei entfernen lässt
http://www.raumtextilienshop.de/plissee/plissee-ohne…
G imager
Hallo,
mit Eisspray auf Kunststoff wäre ich extrem vorsichtig. Der wird dabei gerne spröde und das sieht man auf der Oberfläche dann sofort und ist nicht mehr reparabel.
Gruß vom Wiz
Der Kunststoff an Fenstern hält auch extreme winterliche Minusgrade und damit Temperaturschwankungen von locker 50° C aus. Andernfalls müsste man sich das Lüften im Winter verkneifen
Ich kann nur darauf verweisen, dass ich mir schon zwei Mal Kunststoffe mit Kälte ruiniert habe. Einmal auch durch eine Art Eisspray („schwere Luft“). Und bitte daran denken, dass man zwischen einer langsamen Durchkühlung eines großen Stücks und einer punktuellen, extrem schnellen und massiven Abkühlung unterscheiden muss. Die „vernarbte“ Oberfläche bei meinem damaligen Schadenfall mit dem Spray deutete auf Spannungen im Material zwischen der schnell abgekühlten Stelle in der Oberfläche und dem umgebenden Material hin.
Gruß vom Wiz