Plötzlicher Fischtod :-(

Hallo,

Und beantworte meine Fragen bezügl. Einlaufen und Wasserwechel
aus diesem Beitrag:

Ich meinte:

Gruß
Tato

Hallo,

Und beantworte meine Fragen bezügl. Einlaufen und Wasserwechel
aus diesem Beitrag:

Ich meinte:

  • Wie oft macht ihr im Moment Wasserwechsel und wieviel
    wechselt ihr?
    Also bevor du jetzt auf mein Anraten 70% gewechselt hast.

Wir haben sonst immer einmal die Woche einen Wasserwechsel von 10l gemacht. (wir haben uns in der Bücherei Bücher ausgeliehen, wo dies geraten wurde)

  • Erkläre mal, wie ihr das Becken eingefahren habt.
    Chemie benutzt? Angeimpft? schon Pflanzen drin? Wasserwechsel
    gemacht? Angefüttert?

Eingefahren haben wir genauso, wie wir es vom Händler (na ja jetzt wissen wir ja, das man auch dort alles hinterfragen müssen, :frowning: )beschrieben bekommen haben, also ich fang mal an:

  1. Eine dünne Schicht Nährboden, den ich am liebsten wieder raus schmeissen würde.
  2. Dickere Schicht Kies, der natürlich vorher ausgewaschen wurde.
  3. Pflanzen: Soweit ich es erforschen konnte sind es 2x Cryptocoryne - Wasserkelch (welcher es jetzt genau ist, puuuh, bin ich mir nicht sicher. Demnächst schreib ich mir sowas auf), Cabomba piauhyensis in rot und in grün (wächst wie Unkraut) und ich glaube zu erkennen das es diese ist Cryptocoryne wendtii.
  4. In der Mitte steht eine Burgruine, *g* war schon froh das sich unser Sohn nicht den Totenkopf ausgesucht hat *grausel*. Die Ruine wurde natürlich auch ordentlich gesäubert.
  5. Substanzen hinzugefügt wurden: Nutrafin Biologischer Wasseraufbereiter, Amtra System Eichenextrakt und Biotopol Wasseraufbereiter.
  6. Angefüttert
  7. Wasserwechsel kurz bevor die ersten Fische kamen, 15l.

Ach, und nach einer Woche haben wir uns noch eine kleine Wurzel gekauft, die wir aber auch 3 Tage gewässert haben, bevor sie reingelegt wurde.
Ich hoffe ich habe jetzt auch an alles gedacht!

Lg
Nicky71

Gruß
Tato

Elite Stringray 15
Hi noch mal,

mit einem Elite Stringray 15 Filter

Da hab auch gerade was drüber gelesen.;o)

Das Ding hat Kohlepratronen,stimmst?

Kohle hat die gute Eigenschaft gewisse Stoffe aus den Wasser zu ziehen,aber auch die schlechte Eigenschaft,diese Stoffe wieder frei zusetzen,wenn die Kohle verbraucht ist.Nur wann ist das,also „ich“ würde Kohle gleich rausnehmen.

Ich benutze Aktivkohle nur um Medikamente rauszufiltern,die Aktivkohle bleibt 24 Std.drin ,nicht länger.

Nach dem 70 % Wasserwechsel würde „ich“ erstmal täglich nur 1/3 Wasser wechseln,da „ich“ der Meinung bin das 70 % jetzt täglich einfach übertrieben ist (außer wenn Nitrit im Wasser ist)und die Fische mehr stresst.

Der Wasserwechsel richtet sich nach Besatzdichte und größe des Beckens,bei Deinen Überbesatz sollte der Wasserwechsel mindestens 2 mal die Woche statt finden 1/3 .

Vielleicht ist ja doch noch ein Plätzchen für ein größeres Becken frei?:o)

Ansonsten Besatz der größe des Beckens anpassen.Also z.b. fragen ob Zoogeschäft die Zebrabärblinge zurück nimmt.Schließlich haben die Dir eine falsche Beratung gegeben.;o( *böse guck

Wir haben auch ein 54 l Brackwasserbecken mit 8 Goldringelgundeln.

Mehr wie 10-12 kleine Fische sollten da nicht rein.Und viele Pflanzen.

Ihr hab weniger Arbeit damit,die Fischlis weniger Stress und Wasserwerte die im Gleichgewicht sind,also nur Vorteile.;o)

LG Biene

Hallo,

mensch, neuerdings lösche ich meine Beiträge immer kurz vorm Abschicken *grummel*

Wir haben sonst immer einmal die Woche einen Wasserwechsel von
10l gemacht. (wir haben uns in der Bücherei Bücher
ausgeliehen, wo dies geraten wurde)

Du weißt ja inzwischen, dass dies zu wenig ist… Vor allem bei deinem Überbesatz solltest du gut Wasser wechseln.
Filter nicht reinigen und den Mulm vorerst nicht absaugen, denn der enthält wichtige Bakterien (hast du zwar nicht angedroht, aber Anfänger wollen oft „Reinemachen“…)

Das Einlaufen war im Grunde ok so. Ich hätte zwar keine Chemie verwendet, aber nun gut…
Allerdings habt ihr das Becken zu schnell mit zu vielen Fischen besetzt. Ein neues Becken kann mit Überbesatz noch nicht so umgehen. Ein eingefahrenes Becken hält dem eher stand, wenn man auf die wichtigen Punkte (Wasserwechel etc. achtet) und das keine Dauereinrichtung ist.

Sabines Vermutung mit der Kohlepatrone solltest du nachgehen!

Gruß
Tato