Plötzlicher Fischtod :-(

Hallo zusammen,

ich fange am besten mal von vorne an:

Wir haben uns vor ca 6 Wochen ein Aquarienkomplettset angeschafft. 54 l (ich weiß, ist nicht gerade groß, doch uns reicht es für den Anfang und unser Sohn hat seine freude dran), mit einem Elite Stringray 15 Filter und einem Elite Heizer.
Nach vier Wochen haben wir 10 Zebraberblinge und 4 mamorierte Panzerwelse
reingesetzt. Alles bestens.
Eine Woche später kamen noch 4 Guppys dazu. Und dann ging es los: nach 2 Tagen war ein Guppy tot und einen Tag später folgten ihm 2 Zebra´s. :frowning:
Vorgestern haben wir 2 neue Guppys reingesetzt. Und was passiert? Einer von den „alten“ ging gestern von uns und der andere wurde eben feierlich von unserem Sohn im WC beerdigt *seufz.

Meine Frage ist ganz simple: Warum?

Der PH-Wert liegt bei 7 und die Nitritwerte liegen bei null. Der Nitritpeak wurde bereits erreicht.
Gefüttert werden sie einmal täglich und einmal die Woche wird gar nichts gefüttert.

Ich hoffe ich konnte Situation, des plötzlichen „Fischtodes“ gut genug darstellen. Im vorraus schon einmal vielen Dank für die Antworten.

Schöne Grüße
Nicky71

Hallo nochmal,

mir ist da noch etwas eingefallen:

Ich bin mit Aquarien aufgewachsen, mein Vater war Jahrzehnte lang Aquarianer, allerdings scheint sich wohl einiges geändert zu haben, und sooo genau weiß ich die handhabe von damals auch nicht mehr, weil es schon etwas länger her ist. Doch um zum Thema zu kommen:

Als wir das Aquarium kauften, hat uns der Händler Nährboden aufgeschwatzt, den wir natürlich auch gekauft haben, denn man will schließlich alles richtig machen *skeptischguck
Ist es wirklich so wichtig Nährboden für die Pflanzen (natürlich ist eine Schicht Kies drüber)?
Ich kann mit Sicherheit sagen, das hatten wir früher nicht, und die Pflanzen gediehen trotz alledem.
Ist dieser Nährboden, auch wenn er mit Kies bedeckt ist, überhaupt so gut für die Fische?

Ist einfach nur so ein Gedanke!

Schöne Grüße
Nicky71

Hallo,

also ich finde, dass euer Becken bereits etwas überbesetzt ist… Gut, das alleine dürfte nicht das Problem sein.

Wie sind denn die Wasserwerte? Bitte nicht einfach nur „ok“ schreiben… Mich interessiert NO2 NO3 NH3 und das mit Tröpfchentest gemessen.

Mögliche Gründe für das Fischsterben, die mir so spontan einfallen:

  • Krankheiten (die bisher von euch noch nicht entdeckt wurden)
  • zu heiß (kann im Sommer vorkommen - daher zu wenig Sauerstoff im Wasser, vielleicht schaltet der Heizer nicht ab)
  • schlechte Wasserqualität (zu viel gefüttert, „Leiche“ hinterm Filter, irgendetwas gammelt, später Nitritpeak durch zu viel Besatz)
  • Fische sind zu sensibel (gerade Guppys sind nicht mehr so robust, wie man immer glaubt)
  • falsche Haltungsbedingungen (deutlich falsche Wasserwerte o.ä.)

Zum Nährboden:
Da streiten sich die Geister, aber viele sind der Meinung, dass es nichts bringt. Der Nährboden soll die Pflanzen mit Nährstoffen versorgen. Nur sind diese Nährstoffe irgendwann aufgebraucht und der Nährboden verliert seinen Zweck. Es muss gedüngt werden - dann kann man auch gleich auf den teuren Boden verzichten.

Ich hoffe, ihr habt genug Pflanzen im Becken - die sind wichtig. Hast du ein Foto vom Becken? Viele Anfänger bepflanzen zu wenig.
Manche machen auch den Fehler und setzen die Pflanzen mit der Steinwolle ins Becken. Das gammelt dann.

Ihr habt Kies im Becken? Panzerwelse möchten Sand, da sie gerne im Boden wuseln.

Gruß
Tato

1 Like

Zum Nährboden:
Da streiten sich die Geister, aber viele sind der Meinung,
dass es nichts bringt. Der Nährboden soll die Pflanzen mit
Nährstoffen versorgen. Nur sind diese Nährstoffe irgendwann
aufgebraucht und der Nährboden verliert seinen Zweck. Es muss
gedüngt werden - dann kann man auch gleich auf den teuren
Boden verzichten.

viele Aquarienpflanzen bezihen die Nährstoffe durch das Wasser, so dass Nährboden überflüßig ist. die ndern Arten wie z. b. Echidontern kann man getrost mit Düngerstäbchen Düngen. vor allen Echidontren benötigen etwa No3, was in den ormalen Düngerstäbchen vorhanden ist. In aquariumdünger wirset du No3 nicht finden.

Eben, ohne Nährboden kann man den Pflanzen individuell Nährstoffe zuführen, mal als Flüssigdünger, mal als Bodendünger / -Stäbchen / -Tabletten.

Gruß
Tato

1 Like

Hallo Tato,

Hallo,

Wie sind denn die Wasserwerte? Bitte nicht einfach nur „ok“
schreiben… Mich interessiert NO2 NO3 NH3 und das mit
Tröpfchentest gemessen.

Dieser Wassertest wurde beim Händler gemacht, da wir einen Gutschein dafür hatten. Zu dem Zeitpunkt war der Nitritwert auf 0,05 erhöht die anderen Werte waren laut seiner Ausage in Ordnung. Einen Nitrit und PH Test haben wir zu Hause und gestern noch getestet. Nitrit 0 und PH 7.0

Mögliche Gründe für das Fischsterben, die mir so spontan
einfallen:

  • Krankheiten (die bisher von euch noch nicht entdeckt wurden)

Diese Krankheiten müssten wir uns doch dann mit den ersten Guppy´s mitgebracht haben, da das Fischsterben danach begann, oder?

  • zu heiß (kann im Sommer vorkommen - daher zu wenig
    Sauerstoff im Wasser, vielleicht schaltet der Heizer nicht ab)

Der Heizer schaltet bei 25 Grad ab. Das Becken steht schattig und hat seine Temperatur bisher gehalten.

  • schlechte Wasserqualität (zu viel gefüttert, „Leiche“
    hinterm Filter, irgendetwas gammelt, später Nitritpeak durch
    zu viel Besatz)

„Leichen“ wurden direkt nach entdecken entfernt. Seit Anfang an zähle ich morgens die Fische durch um zu kontrollieren ob noch alle da sind.
Gefüttert wird einmal täglich, einmal wöchentlich gibts Mückenlarven oder Wasserflöhe und einmal in der Woche wird gefastet.

  • Fische sind zu sensibel (gerade Guppys sind nicht mehr so
    robust, wie man immer glaubt)

Uns wurde auch gesagt das Zebra´s sehr robust wären, und 2 von ihnen sind gestorben :frowning:

  • falsche Haltungsbedingungen (deutlich falsche Wasserwerte
    o.ä.)

Dazu habe ich oben schon Stellung bezogen.

Zum Nährboden:
Da streiten sich die Geister, aber viele sind der Meinung,
dass es nichts bringt. Der Nährboden soll die Pflanzen mit
Nährstoffen versorgen. Nur sind diese Nährstoffe irgendwann
aufgebraucht und der Nährboden verliert seinen Zweck. Es muss
gedüngt werden - dann kann man auch gleich auf den teuren
Boden verzichten.

Hm… wieso steht eigentlich überall, das man das Wasser vom Wasserwechsel zum gießen nutzen soll? Seitdem ich dies mache, sind meine Balkonpflanzen mutiert. Sorgen die Fische durch ihren Kot nicht selbst dafür das gedüngt wird? es funktioniert doch auch bei den Balkonpflanzen, es ist nichts anderes als Dünger, wieso dann nicht auch für die Wasserpflanzen? *grübel

Ich hoffe, ihr habt genug Pflanzen im Becken - die sind
wichtig.
Hast du ein Foto vom Becken?

Werde ich Dir schicken, muss nur ein neues machen, da ich nur eins vom „ersten Tag“ habe.

Viele Anfänger
bepflanzen zu wenig.

Wir haben vorne 4 kleine Pflanzen und hinten, wie sagt mein Schwager so schön „die Wasserpest“, 2 schnellwüchsige Pflanzen.

Manche machen auch den Fehler und setzen die Pflanzen mit der
Steinwolle ins Becken. Das gammelt dann.

Die haben wir direkt am Anfang abgemacht.

Ihr habt Kies im Becken? Panzerwelse möchten Sand, da sie
gerne im Boden wuseln.

Wir haben dem Zoohändler bei der Fischwahl Löcher in den Bauch gefragt, und uns wurde gesagt, das Panzerwelse sehr gut passen.
Ich kann mich aber auch daran erinnern, das wir früher in unseren Aquarien auch Panzerwelse hatten.

Allerdings, sind die Welse die jenigen die total munter umherschwimmen, so das es den Anschein hat, das es ihnen gefällt.

Lg
Nicky71

Gruß
Tato

Hi Naseweiss,

viele Aquarienpflanzen beziehen die Nährstoffe durch das
Wasser, so dass Nährboden überflüssig ist.

Auch ich habe in keinen Becken jemals diesen Nährboden gehabt und wunderschöne Wasserpflanzen.;o)

die andern Arten wie
z. b. Echidontern kann man getrost mit Düngerstäbchen Düngen.

Also ich Dünge alle meine Wasserpflanzen auch mit Wurzeldünger ab und zu.

vor allen Echidontren benötigen etwas No3, was in den normalen
Düngerstäbchen vorhanden ist. In aquariumdünger wirst du No3
nicht finden.

Lach,wozu auch ? Nitrat ist in jeden Aquarium und die Pflanzen verwerten das.

Eisendünger,sie brauchen auch Eisen zum wachsen und die richtige Beleuchtung/zeit.

LG Biene

vor allen Echidontren benötigen etwa No3

Wer?

Fragende Grüße,
Jesse

Hallo Nicky,

Konntest Du irgenwas beobachten?Schnelle Atmung…

Eine Woche später kamen noch 4 Guppys dazu. Und dann ging es
los: nach 2 Tagen war ein Guppy tot und einen Tag später
folgten ihm 2 Zebra´s. :frowning:

Nun ja weiß jetzt nicht ob ich richtig liege,aber das 2 Fische innerhalb von 48 Std.mit irgendwas angesteckt worden sind und dann gleich sterben,scheint mir doch sehr unwahrscheinlich,auch wenn ich von Fischkrankheiten so gut wie keinen schimmer hab.

Vorgestern haben wir 2 neue Guppys reingesetzt.

Sorry,das ist mir jetzt zu hoch,es sterben welche und ihr rennt los um Neue zu kaufen,ohne die Ursache dafür zu wissen?

Und was
passiert? Einer von den „alten“ ging gestern von uns und der
andere wurde eben feierlich von unserem Sohn im WC beerdigt
*seufz.

Meine Frage ist ganz simple: Warum?

Also ich habe den Verdacht das irgendetwas mit den Wasser nicht stimmt, mein Tip Wasserwechsel.

Der PH-Wert liegt bei 7 und die Nitritwerte liegen bei null.
Der Nitritpeak wurde bereits erreicht.

Dazu möchte ich Dir sagen,das ein kleines Becken schneller aus den Gleichgewicht gerät,ich verstehe auch nicht warum diese 54 l Becken immer als Anfängerbecken geprisen werden,den ist auf keinen Fall so.Ist ja nicht euere Schuld.

Und diese kleinen Becken kriegen auch mal ganz gerne noch einen Peak.;o(

Ach öfter Fütter mit kleinen Mengen ist vorteilhafter.

Also Wasserwechsel und die anderen Werte posten.

LG Biene

Hallo Sabine,

Also ich habe den Verdacht das irgendetwas mit den Wasser
nicht stimmt, mein Tip Wasserwechsel.

Was meinst Du wieviel Wasser raus sollte? Wir nehmen sonst immer 10l raus. Sollten es bei dem nächsten dann mehr sein?

Der PH-Wert liegt bei 7 und die Nitritwerte liegen bei null.
Der Nitritpeak wurde bereits erreicht.

Dazu möchte ich Dir sagen,das ein kleines Becken schneller aus
den Gleichgewicht gerät,ich verstehe auch nicht warum diese 54
l Becken immer als Anfängerbecken geprisen werden,den ist auf
keinen Fall so.Ist ja nicht euere Schuld.

Was größeres hätte bei uns auch vom Platz her nicht gepasst :frowning:.
Und wenn ich mal alles zusammenrechne, was da zusammen kommt, was hätte da erst ein größeres Becken gekostet.

Und diese kleinen Becken kriegen auch mal ganz gerne noch
einen Peak.;o(

Och nö…

Ach öfter Fütter mit kleinen Mengen ist vorteilhafter.

Danke für den Tip!

Also Wasserwechsel und die anderen Werte posten.

Zu den Werten habe ich Tato schon etwas gepostet, werden wir aber nochmals nachholen!

Lg
Nicky71

LG Biene

… also nochmal schreiben

Hallo nochmal,

Hallo Nicky,

Konntest Du irgenwas beobachten?Schnelle Atmung…

Bei den beiden Zebra´s war gar nichts, sie schwammen noch quietschfidel rum.

Bei dem zweiten Guppy konnten wir beobachten das er auf der Stelle schwamm, ziemlich weit oben, aber ohne schnelle Atmung.

Eine Woche später kamen noch 4 Guppys dazu. Und dann ging es
los: nach 2 Tagen war ein Guppy tot und einen Tag später
folgten ihm 2 Zebra´s. :frowning:

Nun ja weiß jetzt nicht ob ich richtig liege,aber das 2 Fische
innerhalb von 48 Std.mit irgendwas angesteckt worden sind und
dann gleich sterben,scheint mir doch sehr
unwahrscheinlich,auch wenn ich von Fischkrankheiten so gut wie
keinen schimmer hab.

Vorgestern haben wir 2 neue Guppys reingesetzt.

Sorry,das ist mir jetzt zu hoch,es sterben welche und ihr
rennt los um Neue zu kaufen,ohne die Ursache dafür zu wissen?

Es passierte ein paar Tage nichts mehr und wir dachten, es wäre alles wieder ok. Was haben wir daraus gelernt: „nicht nur denken“
Was mich nur stutzig macht: Warum sterben Fische, sobald neue hinzukommen? Oder ist das nur Zufall?

So! Jetzt habe ich alles, schnell abschicken, bevor ich wieder was lösche *g

Lg
Nicky71

Hallo,

Zu dem Zeitpunkt war der Nitritwert auf 0,05 erhöht die anderen Werte :waren laut seiner Ausage in Ordnung.

Schreibe dir immer die Werte auf. Auch ein GH von 2 oder ein GH von 25 ist „in Ordnung“. Es hängt halt von den Fischen ab…

Diese Krankheiten müssten wir uns doch dann mit den ersten Guppy´s :mitgebracht haben, da das Fischsterben danach begann, oder?

Ach, Krankheiten können auch in laufenden Becken auftreten. Schlechte Haltungsbedingungen, Wunden, Stress etc. können Krankheiten auslösen.
Ohne Krankheitsanzeichen wird es aber schwer, hier irgendeine Vermutung abzugeben.

Der Heizer schaltet bei 25 Grad ab. Das Becken steht schattig und hat :seine Temperatur bisher gehalten.

Gerade im Sommer kann es unter der Abdeckung mal heiß werden – bis zu 30 Grad sind möglich. Gerade Zebrabärblinge mögen nur Temperaturen bis 24 Grad.

schlechte Wasserqualität (zu viel gefüttert, „Leiche“
hinterm Filter, irgendetwas gammelt, später Nitritpeak durch
zu viel Besatz)

Ich vermute mal ganz frei einen verspäteten Nitritpeak. Du hast solch ein kleines Becken von 0 recht schnell mit 18 Fischen besetzt. Für mich ist das schon Überbesatz.
Erkläre mal, wie ihr das Becken eingefahren habt.
Wie oft macht ihr im Moment Wasserwechsel?
Ich würde vorsorglich mal 70% wechseln – kann nicht schaden und reduziert die Keimdichte.
Auch finde ich, dass Zebrabärblinge zu groß für euer Becken werden.

Sorgen die Fische durch ihren Kot nicht selbst dafür das gedüngt wird?

Nein, Pflanzen brauchen auch Eisen und andere Stoffe. Anspruchsvollere Pflanzen benötigen auch mehr CO2, als üblicherweise vorhanden ist.

Wir haben vorne 4 kleine Pflanzen und hinten, wie sagt mein Schwager so schön „die :Wasserpest“, 2 schnellwüchsige Pflanzen.

Versuche mal herauszufinden, welche Pflanzen das sind. In einem neuen Becken sollten viele schnellwachsende Pflanzen eingesetzt werden. Mit der Wasserpest – die eigentlich einfach ist – haben trotzdem einige Aquarianer Probleme.

Wir haben dem Zoohändler bei der Fischwahl Löcher in den Bauch
gefragt, und uns wurde gesagt, das Panzerwelse sehr gut passen.

Fehler! Vertraue nie dem Zoohändler, ohne seine Aussage überprüft zu haben!

Allerdings, sind die Welse die jenigen die total munter
umherschwimmen, so das es den Anschein hat, das es ihnen gefällt.

Die springen auch nicht gleich aus dem Becken heraus…
Nur mögen Panzerwelse Sand einfach lieber. Je nach Kiesart können sie sich ihre Barteln am Kies verletzen.

Gruß
Tato

3 Like

Hallo nochmal…

Was meinst Du wieviel Wasser raus sollte? Wir nehmen sonst
immer 10l raus. Sollten es bei dem nächsten dann mehr sein?

Also wechsle mind. jede Woche etwa 1/3 des Wassers.

Zu den Werten habe ich Tato schon etwas gepostet, werden wir
aber nochmals nachholen!

Das war aber mehr als mager :wink: Wie ich schon geschrieben habe, solltest du als Fischhalter schon alle wesentlichen Werte kennen und die riskanten Dinge auch selbst messen können.

Ach, noch eine Frage: Habt ihr vor dem Versterben irgendetwas verändert? Filter gereinigt (soll man nicht), neue Deko dazu (kann Stoffe absondern), neue Pflanzen eingesetzt (mögliche Krankheitsüberträger oder z.T. mich Chemie belastet) etc. ?

Gruß
Tato

Hallo,

Hallo Nicky,

Konntest Du irgenwas beobachten?Schnelle Atmung…

Heute kann ich bei einen von den beiden übrig gebliebenen Guppys beobachten, wie er auf der Stelle schwimmt, recht weit oben, nichts gefressen hat, das Maul nicht bewegt und weiß um´s Maul ist.

Ist es doch eine Krankheit?

Lg Nicky71

Hallo Nicky,

Konntest Du irgenwas beobachten?Schnelle Atmung…

Bei den beiden Zebra´s war gar nichts, sie schwammen noch
quietschfidel rum.

Bei dem zweiten Guppy konnten wir beobachten das er auf der
Stelle schwamm, ziemlich weit oben, aber ohne schnelle Atmung.

Guppys schwimmen ja fast immer weit oben.;o)

Eine Woche später kamen noch 4 Guppys dazu. Und dann ging es
los: nach 2 Tagen war ein Guppy tot und einen Tag später
folgten ihm 2 Zebra´s. :frowning:

Viva Internet kann man nicht genau sagen,was los ist.

Es passierte ein paar Tage nichts mehr und wir dachten, es
wäre alles wieder ok. Was haben wir daraus gelernt: „nicht nur
denken“

Oder,die Quantänezeit von mindestens 3 - 4 Wochen ein zu halten,wenn ein Fisch stirbt aus welchen Grund auch immer sollte man 3 - 4 Wochen warten und die anderen beobachten.

Was mich nur stutzig macht: Warum sterben Fische, sobald neue
hinzukommen? Oder ist das nur Zufall?

Du ich kannst Dir nicht sagen,natürlich schleppen neue Fische,andere Bakterien ein…und Krankheiten.

Bei den einen Guppy würde ich auf Maulschimmel tippen.

10 l Wasserwechsel 2 mal die Woche?Dann wäre es ja okay.

1 mal die Woche 1/3 wechseln.

Also „ich“ würde jetzt einfach auf Verdacht so 30 l wechseln,dazu müßte dein Leitungswasser in etwa den gleichen PH -wert haben.Wasser gut abstehen lassen und mit einen Luftschlauch (von einen Ausströmer )langsam rein laufen lassen.Guten Wasseraufbereiter benutzen,mein Tip „Easy life Filtermedium“ der ist super und hält was er versprich.;o)

So! Jetzt habe ich alles, schnell abschicken, bevor ich wieder
was lösche *g

Wasserwerte vergessen.;o)

LG Biene

2 Like

Hi Jesse,

vor allen Echidontren benötigen etwa No3

Wer?

Wollte ich auch erst fragen.*g

Fragende Grüße,
Jesse

Mit frag

Biene

Guppys
Hallo,

möchte nur noch mal ganz kurz meine Erfahrungen mit Guppys berichten,vor ca. 10 Jahren habe ich mir meine ersten 8 Guppys mitgebracht und in ein Gesellschaftbecken 200 l gesetzt ,dieses Becken hatte sehr weiches Wasser dank Torffilterung,was für diese Bewohner auch sehr von Vorteil war, 20 schwarze Neons,
6 Antennenwelse ,3 Skalare.Gut besetzt!

Es dauerte nicht lange ca.1 woche (weiss nicht mehr so genau),da entdeckte ich die erste Guppyleiche.Nach 2 Tagen noch eine,dann las ich irgendwo das Lebendgebärende Zahnkarfen (also auch Guppys)lieber in härteren Wasser gehalten werden sollen,so richtete ich ein extra Becken 120 l für die Guppys ein,mit Leitungswasser ohne Torf ,in der Zeit wo es einfuhr, starben noch 2 Guppys,nach den Umzug keiner mehr.

Zu den Guppys habe ich noch Platys gesetzt,merkwürdiger Weise starben da auch von 5 innerhalb von einen halben Jahr 3 Stück*grübel*
Irgendwann las ich irgendwo das man Platys am besten unter Kochsalzzugabe hält,hab ich dann auch gemacht und die beiden Männchen lebten quitsch vergnügt,der eine wurde 2 Jahre alt der andere fast 3 Jahre,Lebenserwartung erfüllt.

Nun ja (ich Plappermaul)meine Guppys und Platys leben in Kochsalz,auf 100 l einen gestrichenen Teelöffel voll.

Was soll ich sagen mein ältester Guppy wurde 9,5 Jahre,die meisten um die 8 Jahre.Einige sind 8 Jahre und leben noch.;o)

Guppys gehören nicht in weiches Wasser und sie sind keine Anfängerfische mehr,weil die ganzen Hochzuchtformen überzüchtet sind .

Hab auch gelesen das Hochzuchtsguppys nicht älter werden als 1- 2 Jahre.;o(

Ja,ich lese sehr viel.;o)

Ach, Krankheiten können auch in laufenden Becken auftreten.
Schlechte Haltungsbedingungen, Wunden, Stress etc. können
Krankheiten auslösen.

Genau!

Ohne Krankheitsanzeichen wird es aber schwer, hier irgendeine
Vermutung abzugeben.

Sehr schwer.

Gerade Zebrabärblinge mögen nur
Temperaturen bis 24 Grad.

Stimmt auch.;o)

schlechte Wasserqualität (zu viel gefüttert, „Leiche“
hinterm Filter, irgendetwas gammelt, später Nitritpeak durch
zu viel Besatz)

Stimmt auch.;o)

Ich vermute mal ganz frei einen verspäteten Nitritpeak. Du
hast solch ein kleines Becken von 0 recht schnell mit 18
Fischen besetzt.

Vermute ich auch.

Für mich ist das schon Überbesatz.

Ja!

Erkläre mal, wie ihr das Becken eingefahren habt.
Wie oft macht ihr im Moment Wasserwechsel?

Würde mich auch interessieren.

Ich würde vorsorglich mal 70% wechseln – kann nicht schaden
und reduziert die Keimdichte.

Ja,den stimme ich auch zu!

Auch finde ich, dass Zebrabärblinge zu groß für euer Becken
werden.

Finde ich auch und schwimmfreudig dazu.

Wir haben dem Zoohändler bei der Fischwahl Löcher in den Bauch
gefragt, und uns wurde gesagt, das Panzerwelse sehr gut passen.

Fehler! Vertraue nie dem Zoohändler, ohne seine Aussage
überprüft zu haben!

Wie oft hab ich das eigentlich auch schon geschrieben?;o) *zähl

Nur mögen Panzerwelse Sand einfach lieber. Je nach Kiesart
können sie sich ihre Barteln am Kies verletzen.

Na wenigstens schwimmen sie noch freudig rum, leider ohne in den Genuss zu kommen ihren Kopf in den Sand zubuddeln.

So,wenn ich das jetzt mal alles zusammen packe,Tatos antworten sind Super und treffen den Nagel auf den Kopf.

Die Tiere werden nicht artgerecht gehalten,vielleicht sterben sie deshalb?

LG Biene

3 Like

Hallo,

Ist es doch eine Krankheit?

Kann, muss nicht…

Ein weißes Maul kann auf Maulfäule = Weißmaulkrankheit = Columnaris, einen Pilz oder auch etwas anderes handeln.

Diesen Link darfst du in deine Linkliste hinzufügen:
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php?n=Diagnose…

Hast du den empfohlenen Wasserwechsel von etwa 70% durchgeführt? Mach das im Fall einer Krankehit ruhig täglich…

Und beantworte meine Fragen bezügl. Einlaufen und Wasserwechel aus diesem Beitrag:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Gruß
Tato

Hallo,

Hallo,

Ist es doch eine Krankheit?

Kann, muss nicht…

Ein weißes Maul kann auf Maulfäule = Weißmaulkrankheit =
Columnaris, einen Pilz oder auch etwas anderes handeln.

Diesen Link darfst du in deine Linkliste hinzufügen:
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php?n=Diagnose…

Vielen Dank!

Hast du den empfohlenen Wasserwechsel von etwa 70%
durchgeführt? Mach das im Fall einer Krankehit ruhig
täglich…

Ja, haben wir gemacht!

Und beantworte meine Fragen bezügl. Einlaufen und Wasserwechel
aus diesem Beitrag:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Ich konnte leider nur so antworten, da es auf der Aussage vom Händler beruhte. Die genauen Werte selbst, hat er uns nicht mitgeteilt. Zu Hause haben wir zur Zeit nur einen Nitrit und PH Wert Test.
Ein Tröpfchenset mit allem drum und dran müssen wir uns noch zulegen.

Gruß
Nicky71

Gruß
Tato

Hallo zusammen,

ich möchte mich erst einmal für die vielen lehrreichen Antworten bedanken!

Wir werden jetzt erst einmal täglich einen 70% Wasserwechsel machen, so wie tato es beschrieben hat und uns gescheite Wassertests zulegen!
Ich werde Euch auf dem laufenden halten und berichten!

Nochmals vielen Dank
Nicky71