Plural Kaktus/Krokus

Kann mir jemand erklären, warum der Plural vom Kaktus Kakteen lautet und von Krokus, was die gleiche Herkunft hat, Krokusse und nicht Krokeen (was meiner Meinung nach viel besser klingt).

Guten Morgen Michael!

Kann mir jemand erklären, warum der Plural vom Kaktus Kakteen
lautet und von Krokus, was die gleiche Herkunft hat, Krokusse
und nicht Krokeen (was meiner Meinung nach viel besser
klingt).

Erst dachte ich ja, das könnte etwas damit zu tun haben, dass das eine eher aus dem Griechischen, das andere eher aus dem Lateinischen stammt. Aber nach einem Blick in den Duden, halte ich diesen Erklärungsansatz für zu einfach. (Oder auch für: einfach falsch :smile:

Kak|tus, der; -, ugs. u. österr. auch: -ses; …teen, ugs. auch: -se [1: lat. cactus

Hallo Michael,

das ist wegen der korrespondierenden lateinischen Begriffe so: Sammelbegriffe (Ordnungen, Familien und dergleichen) feminin, so auch „cacteae“. Einen vergleichbaren Sammelbegriff zu Krokussen gibts botanisch nicht.

Je nach Kontext vorsichtig zu verwenden und auch nicht dudenfähig, schlage ich als gemeinsamen Plural für beide vor: Kroküsser und Kaktüsser. Aber nur, wenn es sich um vitale, gut gedeihende Exemplare handelt.

Schöne Grüße

MM

Danke für die Erklärungen, scheint aber eine berechtigte Frage gewesen zu sein.

Michael

Krokanten!
ist auch ein huebscher Plural. Oder Kroki?
Viele Gruesse,
baw

Hallo Michael!

Schau mal da rein; ist vielleicht auch hilfreich - auf jeden Fall aber amüsant!

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,292…

Gruß, Karin

Hallo nochmal,

scheint aber eine berechtigte Frage
gewesen zu sein.

sicher ist sie das. Der unernste vorgeschlagene Plural sollte nicht die Frage ins Lächerliche ziehen, bewahre! Es ist halt so, dass Unernst bisweilen beim Ernsten hilft, weil er die Schläfenmuskulatur lockert :wink:.

Schöne Grüße

MM