Plural von Mittwoch?

Hi,
die anderen Wochentage sind einfach:
alle 4 Sonntage im Monat, alle 4 Sonnabende etc.

aber alle 4 Mittwoch…???

Freue mich auf Eure Infos!
Schöne Grüße,
Gabi

Alle soundsoviel Mittwoch.

alle vier Mittwoche

Duden:

Mittwoch , der; -[e]s, -e;

Gruß
W.

Hi Gabi

Genau wie beim Rest der Woche:
Montage, Dienstage, Mittwoche, Donnerstage, Freitage, Samstage (Sued-dt. Sprachraum), Sonntage.

Gruesse und noch viele schoene Mittwoche :o)
Bethje

Hi,
nicht alle, sondern jeden Mittwoch. So vermeidet man den Plural.
Also:
Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat.
An jedem dritten Mittwoch.

Gruss, Isabel

Alle soundsoviel Mittwoch.

Hi Gabi,

der Duden schlägt manchmal Dinge vor, die in den Ohren kneifen: Mittwoche. Man hört’s und wendet sich mit Grausen! Meine Strategie in solchen Fällen: Klippe umschiffen, fragen, ob der Wochentag wirklich einen Plural braucht - ich meine eher nicht, weil „jeden Mittwoch“ besser klingt und das Gleiche aussagt. Oder doch nicht? Wann käme ich in die Verlegenheit, „alle Mittwoche“ sagen zu müssen?

Gruß Ralf

Wann käme ich in die
Verlegenheit, „alle Mittwoche“ sagen zu müssen?

z.B. „Wieviele Mittwoche hat dieser Monat?“

z.B. „Wieviele Mittwoche hat dieser Monat?“

Wie viele Tage in diesem Monat fallen auf einen Mittwoch?
könnte man alternativ fragen :wink:

Ansonsten: „mittwochs“ vielleicht noch als weitere Alternative.

Was „Mittwoche“ angeht… nun ja, das klingt sehr ungewöhnlich, aber „Samstage“ dagegen eher vertraut: Ich arbeite im Einzelhandel und die Frage, an wie vielen Samstagen man pro Monat / am Stück hintereinander gearbeitet hat, taucht da öfters auf. Oder bei der Bewerbung: „Sie müssen da auch an Samstagen arbeiten“ (alternativ natürlich samstagS, analog zu dem oben genannten „mittwochs“)

Viele Grüße
Susanne

Hi !

Mittwoch kommt doch von „Mitten in der Woche“…

Muss es dann nicht Mittwochen heissen ?

Chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

„Sie müssen da auch an Samstagen arbeiten“
(alternativ natürlich samstagS

Hun, Susanne,
da ist aber ein Bedeutungsunterschied!
Im ersten Falle („an Samstag en“) wäre das u.U. an einigen Samstagen des Monats, während im anderen Fall („samstag s“) es eben jeder Samstag wäre.
Die Pluralbildung ist schon sinnvoll.
Und das gilt auch für die Mittwoche. Da sie aber nicht so gebräuchlich sind, wird man vielleicht eine kleine Ausweichkonstruktion dafür erfinden. (z.B. Jeden zweiten Mittwoch, wieviele Tage fallen auf Mittwoch etc.)
Grüße
Eckard.

„Sie müssen da auch an Samstagen arbeiten“
(alternativ natürlich samstagS

Hun, Susanne,
da ist aber ein Bedeutungsunterschied!

Geht es denn darum? Und gibt es den wirklich (siehe unten)?

Im ersten Falle („an Samstag en“) wäre das u.U. an
einigen Samstagen des Monats, während im anderen Fall
(„samstag s“) es eben jeder Samstag wäre.

Also, wie ich diesen Thread verstanden habe, ging es darum, was der Plural von Mittwoch ist. Da Mittwoche an sich nichts besonderes sind - Samstage im Gegensatz dazu aber alleine schon wegen dem Einzelhandel (andere Öffnungszeiten, beworben „auch samstags geöffnet“ etc.) eher hervor gehoben werde - habe ich es eben auf den Tag mit der geläufigeren Formulierung gemünzt (also eine Analogie gewählt).

Was deine aufgeführten Bedeutungsunterschiede angeht - das mag ja sein, dass mit den beiden Wörten jeweils eine andere Anzahl an Samstagen gemeint sein kann -, ist es in dem Zusammenhang nicht relevant, da ganz einfach keine Anfrage bezüglich eines konkreten Satzes gemacht worden ist. Je nach dem, in welchem Zusammenhang es gesehen wird, kann meine meine dargebotenen Alternativen anwenden; die „samstags“- bzw. „mittwochs“-Form war bis dato noch nicht in anderen Antworten enthalten, daher habe ich sie hinzugefügt.

Davon abgesehen wage ich zu behaupten, dass das im alltäglichen Gebrauch nicht so klar unterschieden wird. Bei meinen Bewerbungs-/Einstellungsgesprächen - ich habe mittlerweile bei 3 verschiedenen Einzelhändlern gearbeitet und mich bei einigen anderen zusätzlich beworben und vorgestellt - wurde immer nach „samstags“ im Sinne von „auch an Samstagen“ und nicht „grundsätzlich jeder Samstag“ gefragt. Mag vielleicht regional so gehandhabt werden, wie ich es kenne („da muss man auch samstags arbeiten“ bedeutet nicht, immer an jedem Samstag sondern überhaupt an Samstagen), aber päpstlicher als der Papst braucht man nun auch wieder nicht zu sein.

Die Pluralbildung ist schon sinnvoll.

Ich habe nie behauptet, dass sie nicht sinnvoll ist! Damit legst du mir Statements in den Mund, die ich nie geäußert habe!

Und das gilt auch für die Mittwoche. Da sie aber nicht so
gebräuchlich sind,

worauf ich auch schon vor deinem Beitrag hier hingewiesen habe

wird man vielleicht eine kleine
Ausweichkonstruktion dafür erfinden. (z.B. Jeden zweiten
Mittwoch, wieviele Tage fallen auf Mittwoch etc.)

Was ich auch getan habe, dein zweites Beispiel ist ja konstruktionsmäßig (statt Mittwoch in den Plural zu setzen die Hilfskonstruktion Tage + Mittwoch) von mir übernommen worden!

Ich weiß jetzt echt nicht, wo das Problem bei dir bezüglich meines Beitrages ist. Einen Großteil siehst du genauso und übernimmst sogar, einen Teil legst du mir in den Mund und der andere ist… naja… schulmeisterisch.

Grüße
Susanne

„Sie müssen da auch an Samstagen arbeiten“
(alternativ natürlich samstagS

da ist aber ein Bedeutungsunterschied!

Aber liebe Susanne,
warum denn so „angefressen“? :smile: So böse habe ich das doch gar nicht gemeint. Ich wollte doch nur auf den Bedeutungsunterschied zwischen "an ASamstagen " und „samstags“ hinweisen, ansonsten habe ich Dich, wie Du ja auch bemerkt hast, unterstützt und bestätigt.

Wenn mein Posting „schulmeisterlich“ aufgefasst werden konnte, bitte ich um Vergebung, denn nichts war weniger beabsichtigt.

Schönes Wochenende wünsche ich.
Eckard.