PMR-Funkgerät

Wollte mal nachfragen welches PMR-Funkgerät ihr so empfehlen könnt.
Was es können sollte? Schlagt mal ein paar Dinger vor, aber von mir aus soll es ruhig alles können was an einem PMR-Funkgerät halbwegs Sinn ergibt. (VOX in div. Abstufungen, Vibra, usw… je mehr unnötige Spielereien, desto besser :wink: )

Ah ja, nebenbei: Kann einer von euch ein (gerne auch mehrere) Kehlkopfmikro(s) empfehlen?

Hallo…
ich würd Dir das empfehlen…hat von allem die höchste Reichweite (laut Tests) hab ich mir vor 2 Tagen auch gekauft.allerdings noch nich dir Reichweite getestet…

http://www.testberichte.de/p/audioline-tests/power-p…

gruss…Thomas

Hallo,

das hört sich an als wenn der Preis keine Rolle spielt?

Als aller erstes sollte ein PMR Gerät CTCSS haben (CTCSS bitte googeln).

Geräte der low costs-Klasse fallen daher schon mal aus.

Die Batterieversorgung sollte aus mehr als nur 3 oder 4 Zellen bestehen.
Von Geräten die mit AAA (Micro) Akkus/Batterien betrieben werden, sollte man die Finger lassen, da hier die Laufzeit bei viel Sendebetrieb zu gering ist.

Geräte von Audioline zeichneten sich in den letzten Jahren durch eine dumpfe Modualtion aus. Ich weiß nicht ob sich da bei den neuen Geräten etwas geändert hat.

Gut beraten ist man mit Geräten von Stabo ab 30,-Euro pro Stück aufwärts.
Das Intek MT-5050 ist da schon etwas gediegener mit ca. 70 Euro pro Stück. Auch kann man hier schon durch eine Modifikation die SEndeleistung erhöhen.

Von Wouxun (China) gibt es für um die 100,-Euro ein gutes Amateurhandfunkgerät, mit dem man auch im PMR-Bereich funken kann.
Auch als reines PMR-Gerät erhältlich.

Wenn es aber ein reines PMR-Handfunkgerät sein soll, dann würde ich die Geräe von Icom oder Kenwood empfehlen.
Bei diesen Firmen kommt die Verarbeitung den Profigeräten schon sehr Nahe.

Viel Spaß bei der Qual der Wahl
Markus

Hallo Markus,
bei den meisten Punkten kann ich Dir zustimmen, aaber…

Die Batterieversorgung sollte aus mehr als nur 3 oder 4 Zellen
bestehen.

Eine Betriebsspannung von ca. 6 Volt ist für diese Technik vollkommen ausreichend.

… Euro pro Stück. Auch kann man hier schon durch eine
Modifikation die SEndeleistung erhöhen.

Von Wouxun (China) gibt es für um die 100,-Euro ein gutes
Amateurhandfunkgerät, mit dem man auch im PMR-Bereich funken
kann.

…aber nicht darf!

ich finde es nicht gut, wenn in diesem Forum zum Schwarzsenden aufgerufen wird. Auch wenn Du (nur) andeutest, dass es illegal ist, ändert das nichts daran, dass es in Städten deutliche Probleme durch massive Störungen wegen illegalen Betreibens von Funkgeräten gibt. Das Jammern ist dann immer groß, wenn einer von den Behörden angepeilt wird…„das Gerät hat mir ja einer empfohlen!“

Nichts für Ungut, aber das musste ich jetzt loswerden.
Gruß, Edi

Die Batterieversorgung sollte aus mehr als nur 3 oder 4 Zellen
bestehen.

Eine Betriebsspannung von ca. 6 Volt ist für diese Technik
vollkommen ausreichend.

Richtig, aber es macht schon einen gewaltigen Unterschied, ob man 6V mit 800mA (Microzellen) oder 6V mit 2800mA (Mignonakkus) verwenden kann :wink:

Von Wouxun (China) gibt es für um die 100,-Euro ein gutes
Amateurhandfunkgerät, mit dem man auch im PMR-Bereich funken
kann.

…aber nicht darf!

ich finde es nicht gut, wenn in diesem Forum zum Schwarzsenden
aufgerufen wird.

Seh ich auch so. Muß nicht unbedingt sein :wink:

Ich habe ganz günstig ein Paar „Magnum PMR 2005“ samt Akkupacks und Tischlader erstanden.
http://img48.xooimage.com/files/5/d/b/img_1440-fabri…
die Dinger sind klein, aber etwas kompliziert in der Bedienung.
Als Gimmick sind eine analoge Sprachverschleierung und ein CTCSS-Scanner eingebaut.
CTCSS ist bekanntlich der mitgesendete unhörbare Pilotton, der die Rauschsperre gegen ungewollte Frequenz-Mitbenutzer verriegeln soll.
Der Pilotton-Scanner ist ursprünglich dazu gedacht, die beiden Geräte unkompliziert aufeinander abzustimmen.
Nebenbei kann man damit auch den „unbekannten“ Pilotton eines gehörten Funkers erfahren und sich damit in ein laufendes Gespräch „einklinken“.
DAS ist allerdings nicht verboten :wink:
Die Sprachverschleierung ist ganz nützlich und ohne besondere „Hilfsmittel“ wie ein entsprechender Funkscanner nicht hörbar, aber eben nicht absolut „abhörsicher“.
Leider arbeiten die Winzlinge mit drei Microzellen, was nicht gerade förderlich für die Laufzeit ist.

Als weiteres Gerät habe ich ein „Albrecht Tectalk freestyle“.
http://gwtec.de/images/tectalk%20freestyle.jpg
Das ist zwar nicht so klein, arbeitet aber immerhin schon mit 4 Microzellen, was man deutlich merkt.

Zu guter letzt habe ich ein defektes „Motorola Talkabout TA200“
http://www.superiorsignals.co.uk/ta200bl.gif
geschenkt bekommen und zwischenzeitlich repariert.
Das Gerät ist sehr robust und für den harten Einsatz gemacht. Die drei Mignonakkus halten deutlich länger wie vier Microakkus.
Der Lautsprecher hat einen auffallend guten, lauten und deutlichen Klang. Allerdings zählen das gute Stück mit ehemals über 100€ nicht gerade zu den Schnäppchen, ist aber sicherlich seinen Preis wert.