PMR Motorola tlkr T7

Hi, leider ist unser Babyphone (teuer) auf LPD Basis einfach zu schwach, die Reichweite ist einfach zu kurz bzw. unzuverlässig wenn nur irgendwo eine Energiesparlampe (Markenprodukt) im Betrieb ist.

Deshalb habe ich nun das Motorola T7 PMR Gerät gekauft, das sich auch zur Raumüberwachung eignet, entsprechend programmieren lässt und über eine ausreichende Reichweite auch in den Garten verfügt.

Soweit ganz gut doch möchte ich ein Mikrofon anschliesen. Aber kein Headset sondern eher ein Mikro mit etwas Richtwirkung und Empfindlichkeit (Vorverstärker?).
Leider habe ich auf meiner Suche keine Steckerbelegung und Angabe zum Mikrofontyp gefunden, Eingangsignal, Impendanz etc.
Am einfachsten wäre wohl was fertiges von einem Diktiergerät oder eine Kondensatormikrofonkapsel, wo ich dann den Stecker entsprechend wechsle.

Weiss wer die Belegung des Steckers (ist ja leider Motorola-speziell Ausgang und Eingang in einem Klinkenstecker. Und kann mir das Mitteilen, da ich nicht unbedingt das Teil aufschrauben oder zerstören will. ich will auch nicht extra jetzt einen Adapter bestellen, den ich eigentlich nicht (außer zum durchmessen) brauch.

Vielleicht weiss jetzt noch wer was zum Eingangssignal.

besten Dank OL

Weiss wer die Belegung des Steckers (ist ja leider Motorola-speziell Ausgang und Eingang in einem Klinkenstecker.

Hallo OL,

das nennt sich 2.5 / 3.5 mm Duo-Klinkenstecker.
Der 3,5mm Klinkenstecker (Mono) ist für das Mikrofon.

http://www.conrad.de/ce/de/product/252417/

Schönen Gruß

Hi, nein eben nicht. Da ist Motorola spezifisch, nur eine mehrpolige (3) 2,5 Klinkenbuchse.
Also werde ich ein passendes Headset bestellen, und wohl nachsehen müssen.
Danke für die Mühe, aber das Teil im Link ist leider ein falsches ( fürs T7 ).
Dieses Teil hätte übrigens am 2,5 mm das Mikro.

OL

Hallo OL,

Hi, nein eben nicht. Da ist Motorola spezifisch, nur eine
mehrpolige (3) 2,5 Klinkenbuchse.

Ich habe mich genau an deine Produktbeschreibung gehalten.

Also werde ich ein passendes Headset bestellen, und wohl
nachsehen müssen.

Dann nimm doch einen 2,5mm Stecker-Stereo, der Schirm bzw. Minus ist immer aussen mit dem obersten Ring (Anker/Zugentlastung) verbunden. Bei solch kleinen Teilen kann man +/- einfach vernachlässigen, bei diesen Strömen kann nichts kaputt gehen. Die beiden anderen Adern finden sich durch ausprobieren, man kann da nichts abschießen.

Motorola baut keine eigenen Klinkenstecker!

Dieses Teil hätte übrigens am 2,5 mm das Mikro.

Bist du dir ganz sicher? Warum fragst du dann noch?

Gruß
T.

Hi Termid,

Ich habe mich genau an deine Produktbeschreibung gehalten.

„Weiss wer die Belegung des Steckers (ist ja leider Motorola-speziell Ausgang und Eingang in einem Klinkenstecker“

Motorola baut keine eigenen Klinkenstecker!

Na das denk ich mir wohl, aber es gibt sowohl 3 als auch in seltenen Fällen 4 polige Klinken in 2,5.
Die muss ja nicht Motorola bauen, das sag ich ja nicht, aber verbaut haben sie so etwas. Speziell ist eben das Motorola nicht den die üblichen 2 Stecker verwendet.

Dieses Teil hätte übrigens am 2,5 mm das Mikro.

Bist du dir ganz sicher?

Da das LPD Babyphone genau solche Buchsen hat (eine 2,5 und eine 3,5) mit dem Abstand, passend zu deinem Link.
Aber eben nur ein Mikro (und nur ein Mikro ohne Kopfhörer) dabei ist mit 2,5 mm Stecker.
Da dieses Mikro aber einen 2 poligen Stecker hat, kann es am Motorola nicht funktionieren, da es dann vermutlich intern einen Kurzschluss verursacht, da ja zwangsläufig entweder der Ausgang oder Eingang kurzgeschlossen wird.

Warum fragst du dann noch?

Weil es eben nicht um das von dir verlinkte Teil geht; und ich dachte vielleicht weiss es wer, hätte ja sein können, bevor ich herumteste. Es ist immer einfacher und optimaler(wenn man den Mikrotyp kennt) ein Mikro zu kaufen, Stecker wechseln und es funktioniert, als wenn man herumexperimentieren muss. Deshalb hatte ich gefragt.
Ich könnte aber einfach über zb.: 1MΩ ein Signal anschliesen oder ein Knacksen und am Empfänger horchen, so finde ich es auch halbwegs heraus.

Gruß OL