Hallo !
Das wurde hier schon so oft durchgekaut!
–> Ich hatte vorher die Suche benutzt und nichts gefunden…
OK, im Archiv ist ein Beitrag, aber nur zum Druckluftauto an sich.
Luftmotoren und Luftwerkzeug sind eine wunderbare Sache, wenn
man genug Luft hat.
Man braucht einen Speicher und einen Luftkompressor.
Der Luftverbrauch eines Luftmotors ist so hoch, dass ein
Speicher allein nichts bringt. Er muß permanent aufgefüllt
werden.
–> Permamnent auffüllen bringt ja hier nichts.
Das Fahrzeug dass ich sah, hatte keinen Kompressor, sondern Motor und Speicher. Dazu noch einen e-Bordkompressor. Keinen großen Schweren Kompressor mit Verbrennungsmotor.
Und vorstellbar ist dabei auch das Gewicht eines
solchen Speichers, wenn Du ihn mit hohen Drücken auffüllen
willst. Dazu der Druckminderer und der Luftmotor selbst. Du
benötigst ein zweites Lastfahrzeug für den Transport des
Kompressors, des Speichers, der Entwässerung und des Antriebs
für den Kompressor.
–> Gerade alles zur Druckerzeugung sollte ja nicht mitgenommen werden. Das macht ja keinen Sinn.
Das genannte Druckluftauto hatt(e) einen eingebauten elektrischen Kompressor. 300 Bar sind/waren so z.B. wohl nicht an Tankstellen, Fahradläden usw. vorhanden. Da tippe ich auf 10 Bar.
Wahrscheinlich einen Verbrennungsmotor.
Also wäre es das Einfachste, gleich diesen Verbrennungsmotor
als Antrieb zu nehmen.
Vergiß den Luftmotor als Antrieb für irgendein Fahrzeug!! Er
ist jedes Jahr aufs Neue eine Luftnummer! Vielleicht auch
Lachnummer!
–> Gut, kommen wir zum Stickstoffmotor
. Dem „N-gine“. Aber woher den Stickstoff nehmen. Und den Motor kann man auch noch nicht kaufen
.
Gibt es denn ein paar feste Zahlen was die Funktion angeht?
Wenn das schon mal Thema war…
Wenn man also die hierfür am besten geeigneten Speicher, Motor usw. nimmt, wie dann die Wirkung wäre.
Das wär es was ich wissen wollte.
Nicht was ich mir jetzt besorgen soll, um das auch zu machen.
Hier ein Link zu dem Automobil, wo auch erwähnt wird dass die die Wirkung berechnet hätten. Die Angabe des Entwicklers ist aber höher.
Warum konnten die das nicht mal testfahren (die Kritiker)?
Zumindest scheint ein berechnen ja möglich zu sein.
Schlecht nur, wenn in einer der Berechnungen keine Konstante, sondern ein „aktueller Wert“ verwendet wird, der eventuell durch eine bessere Technik nicht stimmt. Das ist zumnindest in diesem Fall ein Punkt, wo die die Leistung ja messen könnten. Z.B. Die 20% Wirkungsgrad. Ist das ein fester Wert, einer Kostante? Oder nur ein Wert der durch Verbesserung zu ändern ist? Bei Verbrennungsmotoren oder Solarzellen ist es ja nicht anders…
Gruß,
Tobias Claren