Hallo Michèl,
Vor mir liegt ein endlagengedämpfter Pneumatikzylinder ohne
Kolbenstange. Der Zylinder hat einen Hub von 800mm.
Diesen Zylinder möchte ich zusätzlich zu den beiden Endlagen
in einer Zwischenposition stoppen. Die Zwischenposition muß
mit einer Genauigkeit von +/- 10mm erreicht werden.
Endschalter zur Positionsabfrage können abgefragt werden.
Diese Zwischenposition soll OHNE einen mechanischen Anschlag
angefahren werden. Ist dies überhaupt möglich ??
Physikalisch gesehen, musst du nur dafür sorgen, dass die Kräfte, welche auf den Kolben wirken in beide Richtungen gleich gross sind !
Aber hier kommen die Probleme:
- Verfährst du Horizontal oder Vertikal ?
- Ist die bewegte Masse gross ?
- Wie schnell verfährst du ?
Das roblem liegt vor allen in der Pnaumatik. Da Gase sehr gut komprimierbar sind, und die Reibung auch nicht immer konstant ist ist es sehr schwierig diese Zwischenposition anzufahren. Wenn du mit wenig Druck arbeitest siehst du wie der Kolben ruckelt, da sich immer zuerst der Druck aufbauen muss um die Haftreibung zu überwinden und dann schnellt der Koben ein stück weiter weil die Gleitreibung dann einiges kleiner ist.
Auch wenn due diese Position angefahren hast, hastt du immer das Problem, dass die Haltekraft nicht sehr gross ist. Der Anschlag ist dann ziemlich „schwammig“.
Am einfachsten ist es das Ganze nich Pneumatisch sondern Hydraulisch zu lösen. Da Hydraulig-Flüssigkeiten nicht komprimierbar sind, ist die Position sehr einfach anzusteuern:
Einlass- und Auslass-Ventil öffnen und wenn die Position erreicht ist einfach beide Ventile gleichzeitig schliessen.
Wenn du das gleiche mit Gasen versuchst wird sich der Kolben noch eine rechtes Stück weiterbewegen. Aber eine genaue berechnung des richtigen Zeitpunkts ist nur mit viel Rechen- und Mess-aufwand zu erreichen, wenn überhaupt.
Das Problem ergibt sich schon daraus, dass wenn du beide Ventile gleichzeitig schliesst und du KEINE Reibung zwischen Kolben und Zylinder hast, sich der Kolben asymtotisch seiner Endlage nähert. In der Praxis wird sich der Kolben zuerst immer langsamer bewegen und dann noch einige male „weiterhoppeln“ bis er dann, vieleicht doch noch nicht, stehen bleibt.
MfG Peter(TOO)