Point/dot

Hallo Hanna

Die mir geläufige Anwendung dieses Striches ist der
Ersatz für zwei Nullen in Preistabellen:

€ 20,25
€ 35,—
€ 69,50

Mit «Gedankenstrich» hat das natürlich nichts zu tun,
darum nennen wir das Zeichen unter Typografen einen
«Geviertstrich», was seine präzise Länge (in Relation
zum Schriftgrad) bezeichnet.

Bin gespannt, was Christopher noch dazu sagt!
Rolf

1 Like

Ich schicke immer den Link auf die Wikipedia-Beschreibung für
Klugscheisser, Dipplschisser, Haarspalter und Korinthenkacker
mit. Auch schicke ich den Link mit, wie man Sonderzeichen wie
±…× machen kann.

Sowas brauch ICH doch nicht, ich arbeite fürs Amerikanische Government in FFM, wir verstehen alles Falsche richtig :smile:

PS: Bist du Beamter?

Nein, aber wie kommst du da drauf?

…och, nur soooo

… nur Spass, nur Spass

Hmm. Könnte auch falsch sein, oder wie SPRICHST du Spaaß aus?

lol
sorry, ich sitz zwar in D-land , habe aber eine amerikanische Tastatur, also sach isch ma Spass, Pronunciation: Schbaas

Ich hab eine vollkommene Amerikanische Version, und daher tipp ich halt mal so wies grad passt. Auch ohne ß , obs falsch ist oder nicht …

Im übrigen arbeite ich mit Amerikanern, hier sagen alle minus, nicht dash. Kann aber auch Zufall sein. Genauso wie sie ein USB Stick, thumb stick nennen… ich lern halt immer wieder gerne dazu. Deswegen mag ich www auch so. Auch wenn ich manches für Haarspalterei halte - ist manchmel trotzdem gut zu wissen

Also danke, ich meins ernst :smile:

Hallo Hanna,

Besten Dank für diese Ausführungen!

gern geschehen! Ich freue mich immer, wenn gute Typografie produziert oder daran Interesse gezeigt wird.

Könntest Du noch Beispielsätze anführen? Unklar ist mir
nämlich, in welchen Fällen Gedankenstrich II einzusetzen ist.

Die Konvention, der man als Laie – oder auch als Fachmann in Zweifelsfällen – folgen sollte, besagt für das Deutsche, dass der Gedankenstrich II gar nicht verwendet wird. Mit »vor allem aus dem anglo-amerikanischen Satz bekannt« meinte ich, dass der Gedankenstrich II dort am weitesten verbreitet ist, wohl aber in anderen Sprachen oder (fälschlicherweise) im Deutschen auftauchen kann: Im französischen Satz beispielsweise habe ich ihn schon gesehen, um in Dialogen am Anfang der Zeile einen Sprecherwechsel anzuzeigen. Diesen Zweck erfüllt er recht anständig. »Fälschlicherweise« habe ich in Klammern geschrieben, da es für Typografie im deutschsprachigen Raum keine Institution gibt, der – wie dem DUDEN im Bereich Rechtschreibung, Grammatik etc. – eine gewisse Autorität zugebilligt wird. Folglich kann ich mich, wenn ich ein bestimmtes typografisches Mittel wähle, in vielen Situationen nur auf mein subjektives ästhetisches Empfinden und die Traditionen, die dieses geprägt haben, berufen.

Es gibt also Fälle, in denen sich die Verwendung des Geviertstrichs rechtfertigen lässt; wenn man unsicher ist, begeht man jedoch mit dem Gedankenstrich I (Halbgeviertstrich) in diesen Fällen keinen Fehler: Ein denkbarer Fall für den Einsatz des Geviertstrichs ist das Auslassen der Nachkomma-Nullen in Tabellen, das auf mich allerdings etwas antiquiert wirkt. Ich habe es mit mehreren Schriften ausprobiert: Mal kommt es gut hin, mal sieht es aus wie gewollt und nicht gekonnt, weil der Strich länger oder kürzer als zwei Nullen ausfällt. In letzterem Fall würde man vielleicht den Gedankenstrich (oder eine ganz andere Variante) wählen, um zu zeigen: Wir haben es gar nicht erst probiert bzw. sauber gelöst. Außerhalb von Tabellen wählt man bei Geldbeträgen übrigens stets den Halbgeviertstrich (€ 3,–). Ein anderer möglicher Fall ist der Monospace-Satz: So bezeichnet man die Arbeit mit Schriftarten, bei denen alle Zeichen in der Breite identisch sind. Das bekannteste Beispiel hierfür ist die »Courier« von Howard Kettler; man nennt solche Schriften auch dicktengleiche oder Festbreitenschriften. Hier wird die Unterscheidung zwischen horizontalen Strichen meist so gehandhabt, dass diese ein gedachtes weißes Rechteck mehr oder weniger ausfüllen. Ich habe dazu eine kleine Illustration hochgeladen:

http://home.arcor.de/wer-weiss-was/striche.png

Wie man sieht, unterscheiden sich Divis und Halbgeviertstrich vornehmlich durch ihre Strichstärke, nicht durch ihre Länge. Da diese feine Differenzierung bei schlechten Displays oder Ausdrucken verloren gehen kann, würde ich in diesem Fall unter Umständen den Geviertstrich als Halbgeviertstrich einsetzen – oder, lieber, eine Schriftart wählen, die den Unterschied deutlicher macht. Bei der Monospace-Schrift »Consolas«, die mit Windows Vista und Office 2007 mitgeliefert wird, ist dies beispielsweise besser gelöst.

Ich hoffe, dir damit weitergeholfen zu haben.

Schöne Grüße
Christopher

1 Like

Nun, fuer ‚Punkt‘ gibt es verschiedene , wie immer Zusammenhang -abhaengie Bedeutungen.

Ein ‚point‘ als solcher , ist mehr als Demarkierung im vierdimensionalem ‚Raum‘ zu betrachten , i.e. ‚point in time‘ ; ‚point on a map‘ , ‚cross points‘, auch Argumente haben koennen als zweidimensionale ‚Karten‘ betrachtet werden, i.e.: ‚He’s jumping all over the map‘.

Ein physischer Punkt hingegen wird als ‚dot‘ bezeichnet , wie z.B. ein weisspunktiertes Kleid , hier redet man von ‚Polka dots‘. (She wears a nice blue dress with white Polka dots).

‚Connect the dots and you’ll see the whole picture‘ , das meint nur dass man die einzelnen Informationen loisch zusammenfuegen soll um eine Situation als Ganzes zu verstehen.

Der beruehmteste ‚dot‘ kam von Carl Sagan : nachdem ein ‚Voyager‘ Satellit sich unerwartet nach ~ (?) 18 Jahren ‚Flug‘ fast ausserhalb des Sonnensystems gebracht hatte , konnte die Funk- und Kontrollfunktion zwischen Zentrale und Satellit kaum mehr aufrecht erhalten werden , also entschloss man sich , den Kontakt mit dem Satellit fuer immer abzubrechen. Carl Sagan hoerte davon , und flehte Mission Control fuer ein letztes Kommando an: "Wendet den Sattelit so ,dass er noch das allerletzte Bild von der Erde nehmen und uns zurueckschicken kann.

O.K. Roger! - It’s a go!

Das Bild kam zurueck. Alles pechrabenschwarz. Nur in der Mitte des Bildes kann man kaum einen winzig kleinen ‚blassblauen Punkt‘ erkennen : unsere Erde .Darum heisst das Bild :‚A pale blue dot‘.

http://us.st11.yimg.com/us.st.yimg.com/I/skyimage_19…

Das sind wir :‚a pale blue dot‘ im quasi leeren Raum. …Heinz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Im übrigen…

Wenn du eine amerikanische Tastatur hast, wie machst du dann das ü? :wink:

Gruß,

  • André