Polarstern

Steht eigentlich der Polarster am Nordpol genau im Zenit, oder würde er bei einer 24-stündigen Dauerbelichtung als kleiner Kreis abgebildet werden?

Einen freundlichen Gruß an die Runde. Alexander

Steht eigentlich der Polarster am Nordpol genau im Zenit, oder
würde er bei einer 24-stündigen Dauerbelichtung als kleiner
Kreis abgebildet werden?

Er beschreibt einen kleinen Kreis, steht nicht exakt über dem Nordpol. Abweichung? Ich meine, bestenfalls einige Bogenminuten.
Gruss, Stucki

Steht eigentlich der Polarster am Nordpol genau im Zenit, oder
würde er bei einer 24-stündigen Dauerbelichtung als kleiner
Kreis abgebildet werden?

Einen freundlichen Gruß an die Runde. Alexander

Hallo Alexander,

exakt ist die Abweichung 0,9° vom Himmelsnordpol.
Also - sehr kleiner Kreis!

Bye
Barney

Alexander fragte direkt an, ob
> sich der Polarstern im laufe kommender Äonen irgendmal aus > seiner Position schiebt ?

Ja, der Polarstern verschiebt sich: Vor 4500 Jahren war der Stern Alpha im Sternbild Drache Polarstern. In ca. 13000 Jahren wird es Wega, Hauptstern der Leier, sein. Ist z.Zt. gut am Abendhimmel fast im Zenit zu sehen! Noch bewegt sich der Polarstern aber auf den Pol zu. Ursachen:

  1. Hauptsächlich die „Präzession“ der Erdachse, das ist die Kreisbewegung der Rotationsachse eines Kreisels. Kannst du jederzeit ausprobieren, vielleicht hast du das auch als Kind beim Spielen mit einem „Peitschenkreisel“ (unbewusst)
    beobachtet. Die Präzessionsdrehung der Erdachse dauert ca. 28500 Jahre (das so genannte „platonische Jahr“).
  2. „Nutation“ der Erdachse, eine Verschiebung der Erdachse, bedingt durch den Umlauf der Mondbahnknoten (schau für Genaueres in einschlägige Literatur).
    Gruss, Stucki

Du hast noch vergessen, daß jeder Stern auch eine Eigenbewegung hat. Über die Jahrtausende verschieben sich die Positionen der Sterne am sichtbaren Himmel.
Grüß ürgen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Du hast noch vergessen, daß jeder Stern auch eine
Eigenbewegung hat. Über die Jahrtausende verschieben sich die
Positionen der Sterne am sichtbaren Himmel.

Stimmt das tatsaechlich? Ich dachte, die allermeisten mit blossem Auge sichtbaren Sterne befaenden sich unserem oder benachbarten Armen der Galaxis und wuerden sich daher fuer uns nicht sichtbar verschieben …

Gruss

Thorsten

Du hast noch vergessen, daß jeder Stern auch eine
Eigenbewegung hat. Über die Jahrtausende verschieben sich die
Positionen der Sterne am sichtbaren Himmel.

Stimmt, wollte ich noch schreiben, hab’s dann aber vergessen. War mir auch nicht ganz klar, ob das einen nennenswerten Beitrag liefert. Hast Du Zahlen?
Gruss Dtucki

Genaue Zahlen hab ich leider nicht, dürften so einiege Dutzend Kilometer pro Sekunde sein. Bei den kosmischen Maßstäben merkt man das aber erst so im Laufe der Jahrhunderte bis Jahrtausende.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

JA, es handelt sich um Geschwindigkeiten von einigen Dutzend kilometern pro Sekunde, genaue Zahlen hab ich nicht. Bei den kosmischen Entfernungen fällt das aber auch erst im Laufe der Jahrhunderte auf, und früher, als man noch nicht so genau messen konte, überhaupt nicht. Aber heute messen die Astronomen ja sogar schon irgendwelche Schlingerbewegungen von sternen und schließen darauf aufs vorhandensein von massereichen Planeten.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

exakt ist die Abweichung 0,9° vom Himmelsnordpol.
Also - sehr kleiner Kreis!

Der Kreis hätte einen Durchmesser von 1,8°, das entspricht dem etwas mehr als Dreifachen des scheinbaren Sonnen- oder Monddurchmessers.

Bye
Barney

Stimmt das tatsaechlich? Ich dachte, die allermeisten mit
blossem Auge sichtbaren Sterne befaenden sich unserem oder
benachbarten Armen der Galaxis und wuerden sich daher fuer uns
nicht sichtbar verschieben …

Bewegung der Sonne ums galaktische Zentrum, glaube ich, mit
ca. 260km/s. Die Relativbewegungen der sichtbaren Sterne (also
in unserem Spiralarm betragen einige km/s, wobei alle moeglichen
Richtungen denkbar sind. Der Polarstern ist ein Riesenstern,
also weit entfernt. So vermute ich, dass seine Eigenbewegung
eher gering sein duerfte.

MEB

Genaue Zahlen hab ich leider nicht, dürften so einige Dutzend
Kilometer pro Sekunde sein. Bei den kosmischen Maßstäben merkt
man das aber erst so im Laufe der Jahrhunderte bis
Jahrtausende.

Die Sonne bewegt sich mit ca. 200 km/sek, ähnlich wohl die benachbarten Sterne.
Die Sonne steht heute zu bestimmten Zeiten in anderen Tierkreiszeichen als damals, als es festgelegt wurde. Ich meine, es hängt damit zusammen?

Der Polarstern ist ein Riesenstern,
also weit entfernt. So vermute ich, dass seine Eigenbewegung

Habe zwei Angaben im selben Buch („Das majestätische Universum“) gefunden: 430 / 330 Lichtjahre, Polaris ist sehr hell (Masse?) und „Cepheid“.

Zenith

Steht eigentlich der Polarster am Nordpol genau im Zenit, oder
würde er bei einer 24-stündigen Dauerbelichtung als kleiner
Kreis abgebildet werden?

Hallo Alexander,

der Zenith hat nichts mit den Himmelsrichtungen zu tun, der Zenith ist der Punkt den Du siehst, wenn du senkrecht nach oben schaust. Welche Sterne Du dort siehst ist abhängig von Datum, Uhrzeit und Standort. Dort steht der Polarstern allenfalls am Nordpol.

Gruß

Johannes

Der Polarstern ist ein Riesenstern,
also weit entfernt. So vermute ich, dass seine Eigenbewegung

Habe zwei Angaben im selben Buch („Das majestätische
Universum“) gefunden: 430 / 330 Lichtjahre, Polaris ist sehr
hell (Masse?) und „Cepheid“.

Hurra, die dritte Entfernungsangabe: 470 Lj. (dtv-Atlas zur Astronomie).
8-fache Sonnenmasse, 2.000-fache Sonnenleuchtkraft, Oberflächentemperatur 6300 K,
delta-Cepheid mit nur geringen Schwankungen zwischen 2m2 und 2m1 bei einer Periode von nicht ganz vier Tagen.
Bye
Barney

Steht eigentlich der Polarster am Nordpol genau im Zenit, oder
würde er bei einer 24-stündigen Dauerbelichtung als kleiner
Kreis abgebildet werden?

Hallo Alexander,

der Zenith hat nichts mit den Himmelsrichtungen zu tun, der
Zenith ist der Punkt den Du siehst, wenn du senkrecht nach
oben schaust. Welche Sterne Du dort siehst ist abhängig von
Datum, Uhrzeit und Standort. Dort steht der Polarstern
allenfalls am Nordpol.

Hallo Johannes,
und wie hat denn die Frage exakt gelautet???
„Am Nordpol im Zenith“ oder nicht?
Also nicht drauflosschreiben, erst ordentlich lesen!
Bye
Barney

Steht eigentlich der Polarster am Nordpol genau im Zenit, oder
würde er bei einer 24-stündigen Dauerbelichtung als kleiner
Kreis abgebildet werden?

Hallo,
Barney hat da schon recht. Ich weiß nicht, wie ich meine Frage sonst hätte formulieren können. Dar Polarstern muß ja immer im Zenit stehen, sonst wäre es ja wohl nicht immer der Polarstern. Aber mittlerweile habe ich privat exzellente Antworten mit Quellenverweisen bekommen. Für Eure Hilfe bedanke ich mich herzlich.

Gruß an die Runde. Alexander

Hi,

Der Polarstern ist ein Riesenstern,
also weit entfernt. So vermute ich, dass seine Eigenbewegung

Habe zwei Angaben im selben Buch („Das majestätische
Universum“) gefunden: 430 / 330 Lichtjahre, Polaris ist sehr
hell (Masse?) und „Cepheid“.

Hurra, die dritte Entfernungsangabe: 470 Lj. (dtv-Atlas zur
Astronomie).

also das ist doch alles noch vergleichsweise nahe … wir befinden uns soweit ich weis ca 30.000 Lichtjahre vom Zentrum der Galaxis. DAher wuerde ich erwarten, dass sich der Polarstern, der jawohl genau wie wir ums Zentrum kreisen muss, sicvh kaum relativ zu uns bewegt …
Ok man, kann die Bewegungen von Sternen messen, um die (evtl) Planeten kreisen, das ist mir wohl bekannt, dann kann man natuerlich alle moeglichen Bewegungen auch des Polartsdterns messen … aber macht das ernsthaft was aus? Also veraendern sich Sternbilder sichtbar? … abgesehen davon dass Sterne erloeschen und andere Hinzukommen?

Gruss

Thorsten

Habe zwei Angaben im selben Buch („Das majestätische
Universum“) gefunden: 430 / 330 Lichtjahre,

Hurra, die dritte Entfernungsangabe: 470 Lj. (dtv-Atlas zur
Astronomie).

HIPPARCOS-Satellit: 430 Lj.
Duerfte die bisher genauste (direkte) Messung sein.
MEB

Ok man, kann die Bewegungen von Sternen messen, um die (evtl)
Planeten kreisen, das ist mir wohl bekannt, dann kann man
natuerlich alle moeglichen Bewegungen auch des Polartsdterns
messen … aber macht das ernsthaft was aus? Also veraendern
sich Sternbilder sichtbar? … abgesehen davon dass Sterne
erloeschen und andere Hinzukommen?

Hallo Thorsten,

In der Astronomie wird in anderen Zeiträumen gemessen - während eines Menschenlebens verändern sich Sternbilder kaum.
Aber es sind mehr als 300.000 Sterne bekannt, die eine meßbare Eigenbewegung haben.
Dazu gehört auch der jetzige „Polarstern“, der sich derzeit noch dem Himmelsnordpol nähert, in wenigen tausend Jahren aber so weit weg sein wird, daß ein anderer Stern „Polarstern“ sein wird.
Für die Messung wird kein Planet benötigt, ein solcher wäre bei weiter entfernten Sternen auch gar nicht feststellbar. Gemessen wird das Spektrum und die (zum Teil) scheinbare Ortsverschiebung der Sterne wegen der Bewegung der Erde um die Sonne.

Der schnellste Stern legt während eines Menschenlebens immerhin die Strecke eines halben Monddurchmessers zurück.

Bye
Barney