Hallo Bernhard,
wer hat Dir das
"Die polnische Nationalhymne war ursprünglich ein Revolutions-
und Widerstandslied.
denn erzählt? Richtig ist, daß es das Lied der polnischen Legionäre in Italien, deren Cheffe General Dąbrowski war; falsch ist allerdings, daß es ein - ich sage es jetzt mal salopp ein ‚Kampfliedchen‘ ist. Wybicki hat den Text 179 7 (nicht 1795) zu Ehren von Dąbrowski geschrieben; uraufgeführt wurde das Opus 1799 anläßlich des Auszugs/Abschieds der polnischen Legionäre aus Reggio. Zum Widerstandslied bzw. Hoffnungssymbol wurde es erst später.
Was die Musik angeht> sie wurde lange fälschlicherweise Ogiński zugeschrieben, aber auch das stimmt nicht. Und das kam so: Ogiński - seines Zeichen ein litauischer Unterschatzmeister - hat gerne das eine oder andere komponiert (u. a. Polonaisen, Walzer, Mazurkas, etc.), so auch - und zwar just 1797 - ein Opus namens ‚Träumereien für die Polnischen Legionen‘, das er Dąbrowski schickte. Man ging also kurzerhand und fälschlicherweise davon aus, daß auch er Komponist der polnischen Hymne ist. Wojciech A. Sowiński (ein polnischer Pianist, Komponist und Autor - also quasi Sachverständiger) hat von Vornherein behauptet, daß es sich um eine Volksmelodie, die definitiv nicht aus der Feder von Ogiński stammt.
Daß nicht Ogiński der Autor wa, stellte sich schließlich endgültig heraus, als die Partitur des ‚Ogiński Marsches‘ und einer aus dem Jahr 1880 stammenden Sammlung von 86 polnischen Volkstänzen unter dem Titel ‚Diverse danses pour le violon pour Monsieur Nahke‘ wiedergefunden wurden. In der besagten Sammlung findet sich ist auch eine Mazurka, die sich praktisch völlig mit der Melodie der polnischen Hymne deckt. Quelle für die Infos zur Musik ist ein Buch von Prof. Dr. Jan Pachońskli (ein bekannter Historiker der polnischen Legionen, der sehr exakt den Aufenthalt Wybickis in Reggio rekonstruiert hat), das zum 175jährigen Jubiläum der Entstehung der Nationalhymne 1972 herausgegeben wurde.
(Sicher sind die polnischen Reime treffender als in der mir
hier vorliegenden Variante.)
Die ist in der Tat miserabel und falsch dazu…
Ich korrigiere mal
Noch ist Polen nicht verloren, Nicht solang wir leben
Unsre Schwerter werden holen, Was uns fremde Macht genommen.
Marsch! Marsch! Dabrowski, Aus Italien nach Polen!
Führ uns voran, wir reichen uns brüderlich die Hände.
Unter Deiner Führung werden wir uns wieder mit dem Volk vereinen
Wie Du siehst: auch hier eine Anspielung auf die Rückkehr der Legionäre in die Heimat.
Przejdziem Wisłę, przejdziem Wartę, będziem Polakami
Wir überschreiten die Weichsel, wir überschreiten die Warthe, wir werden Polen
Erneut eine Anspielung auf den schwierigen Rückweg der Legionäre nach Polen (war ja damals nicht so, daß man in den Flieger steigt und fertisch, gelle?).
Die ursprünglich antirussischen - und antipreussischen? -
Texte scheinen hier auch zu fehlen. (Siehe auch
http://www.pl-info.net/en/explore/anthem.shtml - wer kann
übersetzen?)
Nun ja… Der Text wurde mehrfach verändert. Der ofizielle Text (1976 in die polnische Verfassung aufgenommen) lautet so:
- Jeszcze Polska nie zginęła
Kiedy my żyjemy,
Co nam obca przemoc wzięła,
Szablą odbierzemy.
Ref:
Marsz, marsz, Dąbrowski,
Z ziemi włoskiej do Polski
Za twoim przewodem,
Złączym się z narodem.
-
Przejdziem Wisłę,
Przejdziem Wartę,
Będziem Polakami,
Dał nam przykład Bonaparte,
Jak zwyciężać mamy.
-
Jak Czarniecki do Poznania,
Po szwedzkim zaborze,
Dla ojczyzny ratowania,
Wrócim się przez morze.
-
Już tam ojciec do swej Basi,
Mówi zapłakany -
Słuchaj jeno, pono nasi
Biją w tarabany.
Die antirussische und antideutsche Strophe
Niemiec, Moskal nie osiędzie,
Gdy jawszy pałasza,
Hasłem wszystkich zgoda będzie
I ojczyzna nasza.
In etwa (sorry, habe keine Zeit zum Reimen und Altpolnisch ist nicht wirklich einfach zu übersetzen): Deutscher, Russe (Moskal ist der verächtliche Ausdruck für einen Russen) wird sich nicht niederlassen, wenn er der Säbel gewahr wird. Einigkeit wird das Motto aller sein und das Vaterland wird unser.
galt während der dritten Teilung Polens, insbesondere als sich der Widerstand und der Kampfgeist regte.
Diese Strophe wiederum
Na to wszystkich jedne głosy:
„Dosyc tej niewoli!
Mamy racławickie kosy,
Kosciuszke, Bóg pozwoli.“
Es stimmen alle mit ein: ‚Genug der Sklaverei! Wir haben racławickie*** Sensen, haben Kościuszko, Gott wird uns beistehen.‘
bezieht sich auf den Volksaufstand (März - November 1794 also noch während der zweiten Teilung Polens; ursprünglich gegen die Russen, später dann auch gegen die Preußen), den Kościuszko geführt hat. Was das mit Dąbrowski zu tun hat? Nun… Als sich die Preußen im September 1794 aus Warschau zurückzogen, hat ihnen Kościuszko eine von General Dąbrowski geführte Truppe hinterher gescheucht, der auch überaus erfolgreich war: die Aufständischen haben Bromberg erobert.
*** ‚racławickie kosy‘ bezieht sich auf die Schlacht von Racławice (gegen die Russen) im April 1794, bei der mit Sensen bewaffnete Bauerntruppen auf das Schlachtfeld gingen. Tja, Kościuszko war ein begnadeter Feldherr und wußte ganz genau, daß die russischen Kanonen während der Zeit, in der die Bauern mit ihren Sensen ca. zwei Kilometer zurücklegen, nicht mehr als einmal feuern können; also quasi ‚Feuer!‘ -> Bauern setzen sich in Bewegung und metzeln den Feind nieder, bevor er noch einmal feuern kann.
Ufff… Bissl lang geworden… 
Grüße
Renee