Politik und Wirtschaft hausaufgabe

wir haben von unserem Powilehrer aufbekommen:
welche auswirkungen haben die volkswirtschaftlichen vorgänge auf das betriebsklima?

hallo jacqueline,

kann deine frage nicht mit absoluter sicherheit beantworten

wir haben von unserem Powilehrer aufbekommen:
welche auswirkungen haben die volkswirtschaftlichen vorgänge
auf das betriebsklima?

Ich weiß nicht, was im Unterricht unter volkswirtschaftlichen Vorgängen verstanden wird. Daher nähere ich mich dem Thema von der Seite „Betriebsklima“. Meine Definition: Verhältnis der in der besonderen Position als Arbeitnehmer miteinander einen Großteil des täglichen Lebens verbringende Personen. Wie jedes Zusammenleben ist es auch durch psychologische Faktoren geprägt. Als volkswirtschaftlicher Einfluss sei hier das Beispiel " Erhöhte Arbeitslosigkeit durch sinkende Wirtschaftsleistung (Rezessionsfolge) genannt. Bei hoher Arbeitslosigkeit ist die Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren i. d. R. höher. Das kann sich durch Angst vor Fehlern und Fehlentscheidungen sowie Mißtrauen den Kollegen gegenüber auswirken.
Ähnlich solltest Du die weiteren Dir bekannten volkswirtschaftlichen Vorgänge anschauen und welche Folgen sie haben. Wie ist ihre Wirkung auf die Menschen und Unternehmen. Wie reagieren die Wirtschaftsteilnehmer darauf?

wir haben von unserem Powilehrer aufbekommen:
welche auswirkungen haben die volkswirtschaftlichen vorgänge
auf das betriebsklima?

wir haben von unserem Powilehrer aufbekommen:
welche auswirkungen haben die volkswirtschaftlichen vorgänge
auf das betriebsklima?

Das ist schwerlich in Kürze zu beantworten. Zuerst müsste man mal alle volkswirtschaftlichen Vorgänge betrachten, die einen Einfluss auf alle oder einzelne Branchen oder Unternehmen ausüben, und damit auch das Betriebsklima in den betroffenen Unternehmen positiv oder negativ beeinflussen können. Um nur ein Beispiel zu nennen, positive oder negative konjunkturelle Entwicklungen wirken sich auf die Zukunftserwartungen im Hinblick auf Erfolg oder Misserfolg aus und verlangen Anpassungen, hauptsächlich im Hinblick auf Finanzplanung, Investitionen, Produktplanung und Beschäftigung. Für das Betriebsklima ist eine negative Erwartung in der Regel schädlich, weil von der Belegschaft oft nicht nur Entlassungen und/oder Lohnkürzungen oder im schlimmsten Fall Werkschlie-ßungen oder sogar ein Konkurs befürchtet werden können. Dass solche Befürchtungen, ganz gleich ob sie wirklich auf realen Faktoren beruhen oder vielleicht durch Gerüchte entstanden sind, die Freude am gemeinsamen Einsatz zum Wohl des Unternehmens beeinträchtigen, liegt auf der Hand. Als direkte Folge kann die Situation durch Demonstrationen oder Arbeits niederlegungen verschärft werden, wobei auch die Qualität der Informationspolitik des Managements sich positiv oder negativ
auswirken kann.

Natürlich werden nicht alle Unternehmen in gleicher Weise betroffen, das hängt von Käufertrends, der Konkurrenzfähigkeit im Hinblick auf die jeweiligen Produkte oder Dienstleistungen, der Finanzkraft und nicht zuletzt der Unternehmensleitungen ab. Ein akutes Beispiel ist die gegenwärtige Entwicklung auf dem Gebiet der europäischen Autoindustrie.

Viel Glück bei deiner Arbeit!

faridalban