Politikergehälter/Diäten

Liebe/-r Experte/-in,

ich muss zugeben, die Suche nach Experten mit diesen Stichworten war etwas schwierig und ich hoffe, dass ich an der richtigen Stelle bin.

Vielerorts liest man, was Frau Merkel oder auch Herr Köhler verdient. Mich würde vielmehr interesieren, was man beispielsweise als Landtags-, Bundestags- oder Europaabgeordneter verdient. Oder beispielsweise auch als Bürgermeister o.ä…

Anders gefragt: Ab welcher „Stufe“ kann man als Politiker „leben“ oder: Ab wann ist Politiker ein „Beruf“ der auch entlohnt wird? Wenn irgendjemand in irgendeinem Ortsverband im Vorstand arbeitet, wird das ja mehr als Ehrenamt gewertet - ohne Bezahlung. Obwohl gerade diese Menschen teilweise ja richtig viel machen - sogar ohne dafür Geld zu bekommen.
Aber ab wann, ab welcher „Ranghöhe“ bekommt man eine Vergütung seiner Arbeit/ist das ganze nicht mehr „nur ehrenamtlich“? Ab wann ist das ein Full-Time-Job, der keine andere Erwerbsbeschäftigung mehr zulässt, man aber trotzdem davon leben kann? Und wie steigert sich das Ganze dann (beispielsweise mit lebenslangen Pensionen obwohl man nur für eine Legislaturperiode im Bundestag war o.ä.)?

Vielen Dank im Voraus.
onleine

Tut mir leid, aber ich bin kein Experte, was dieses Thema angeht. Allerdings ist es sehr leicht Auskunft zu erhalten, z.B. unter wikipedia.org/wiki/Abgeordnetenentschädigung#Versorgung_der_Bundestagsabgeordneten.
Ich halte solche Bezüge übrigens persönlich für skandalös und keinesfalls demokratiefördernd. Kein Wunder, dass diese Leute keinen Bezug mehr zur Wirklichkeit haben.

Mit freundlichen Grüßen

Gabriele Grauwinkel

beispielsweise als Landtags-, Bundestags- oder
Europaabgeordneter verdient. Oder beispielsweise auch als
Bürgermeister o.ä…

Anders gefragt: Ab welcher „Stufe“ kann man als Politiker
„leben“ oder: Ab wann ist Politiker ein „Beruf“ der auch
entlohnt wird? Wenn irgendjemand in irgendeinem Ortsverband im
Vorstand arbeitet, wird das ja mehr als Ehrenamt gewertet -
ohne Bezahlung. Obwohl gerade diese Menschen teilweise ja
richtig viel machen - sogar ohne dafür Geld zu bekommen.
Aber ab wann, ab welcher „Ranghöhe“ bekommt man eine Vergütung
seiner Arbeit/ist das ganze nicht mehr „nur ehrenamtlich“? Ab
wann ist das ein Full-Time-Job, der keine andere
Erwerbsbeschäftigung mehr zulässt, man aber trotzdem davon
leben kann? Und wie steigert sich das Ganze dann
(beispielsweise mit lebenslangen Pensionen obwohl man nur für
eine Legislaturperiode im Bundestag war o.ä.)?

Vielen Dank im Voraus.
onleine

Liebe/r onleine,

Politikergehälter sind sehr breit gefächert. Während ein Bürgermeister einer kleinen Stadt in Bayern, wo ich wohne, mit ca. 2000 Einwohnern ca. € 3.600,-- (jeweils monatlich verdient), erhält unser Bundespräsiddent € 16.500,–. Ein bayerischer Landrat bekommt ca. € 7.600,–. Die Bundeskanzlerin verdient € 19.300,–, davon sind € 3.500 für ein halbes Bundestagsmandat. Die Bundesminister erhalten für ihr Ministeramt € 12.800,–, plus € 3.500,–, wenn sie auch ein Bundestagsmandat haben. Einfach BT-Abgeordnete bekommen € 7.000,–, wenn sie noch Parteiämter haben, auch noch etwas von ihren Parteien. Das sind dann aber keine Steuergelder.
Ein Ministerpräsident verdient ca. € 15.000,–, ein Landtagsabgeordneter in Bayern erhält ca. € 5.500,-- + steuerfreie Zulagen als Aufwandsentschädigung. Zum Vergleich: ein Oberst der Bundeswehr erhält mehr als ein bayerischer Landtagsabgeordneter.
Oberbürgermeister von Großstädten liegen bei ca. € 12.000,–.
Pensionen aus politischer Tätigkeit werden grundsätzlich auch erst nach Erreichen des Pensionsalters bezahlt, es ist also ein Irrglaube, dass ein abgewählter Politiker sofort wie die Made im Speck leben kann. Sie müssen sich schon noch irgendeine Arbeit suchen, was den meisten aber nicht allzu schwer fällt, da sie als Politiker doch meist ein Netzwerk von Beziehungen besitzen.
Bei alldem darf man aber nicht vergessen, dass ein Bankmanager einer durchschnittlichen Bank bereits wesentlich mehr verdient als selbst die Bundeskanzlerin.

Ich hoffe, dass ich dir damit helfen konnte. Bei weiteren Fragen kannst du mich über [email protected] erreichen.

Ciao

Hallo,

ich bin EU-Experte, daher ist die Frage bei mir falsch. Im Falle der EU beantwortet
sich das selbst: alles Beamte im Staatsdienst.

Gruß,
BK

Sorry, ich wohne und arbeite in der Schweiz und kann dir deshalb nicht weiterhelfen. LG Suzanne