Polizei Straßensperre bei Verfolgungsfahrten

Ich weiß, ist ne bekloppte frage aber in manchen Actionfiomen oder autorennspielen (z.B) NFS most wanted). sperrt die Polizei mit ihren Autos und ggf. mit Nagelbändern die Straße um dem flüchtenden den Weg ab zuschneiden. oder sie bilden vor dem Fluchtfahrzeug eine „fahrende Straßensperre“ da ich in der Realität sowas noch nicht erlebt habe und auch noch keien Fotos und Videoaufzeichnungen davon gesehen habe. wollte ich jetzt mal wissen. ob sowas überhaupt gemacht wird? wenn ja, auch in Deutschland? wenn nein warum nicht?

Guten Morgen
Natürlich benutzt die Polizei einen Nagelgurt um flüchtige Fahrzeuge zu stoppen. Das wird meistens als zweite Möglichkeit in Betracht gezogen (z.B. nach einer Kontrollstelle mehrere Meter entfernt) um sicherzustellen das sich das Fahrzeug „nicht davon macht“
Falls sich zum Beispiel ein gestohlendes Fahrzeug auf der Autobahn befindet, dann wird auch schon mal in Betracht gezogen ein künstlichen Stau aufzubauen um den Dieb vom Fahrzeug ohne größeren Aufwand zu bekommen.
Das alles nennt man taktisches Vorgehen und dies geschied sehr oft am Tag.

M.f.G.
Nobbi69

In den USA gibt es sowas - davon gibt es auch Videoaufzeichnungen. In USA gibt es sogar Sender die außschließlich Verfolgungsjagden zeigen. Was man dort sieht glaubt man teilweise nicht.

In Deutschland gibt es sowas nicht - wie viele andere Dinge die man aus US-Krimis kennt.

Die Rechtslage in Deutschland ist eine andere und die Polizei ist ziemlich eingeschränkt in dem was sie tun darf. Das hängt auch mit den Rechten der einzelnen Bürger zusammen. Und mit den Schadenserzatzzahlungen, sowie der Innenrevision. Grob gesagt: In Deutschland hat ein Verdächtiger oder ein Verbrecher teilweise mehr Rechte wie ein Staatsdiener.

Beispiel:
Besoffener Tatverdächtiger wird von der Polizei festgenommen und mit Handschellen gefesselt. Dummerweise nicht hinter dem Rücken, sondern vorne. Der Tatverdächtige schlägt weiter um sich und greift mehrmals nach der Dienstwaffe eines Polizisten der ihn ermahnt dies nicht nochmal zu tun. In einem Handgemenge wird der Tatverdächtige verletzt. Dies ruft die Innere ins Spiel. Bei einem Verhör weiß der Tatverdächtige nichts mehr, da er unter Alkoholeinfluss stand. Trotzdem werden ihm verschiedene Dinge „vorgesagt“ und der Tatverdächtige erstattet Anzeige gegen den Polizisten. Der Polizist wird vorübergehend suspendiert und muß den Ausgang des internen Untersuchungsverfahrens abwarten.

Fazit:
Hätte der Polizist den Tatverdächtigen nicht daran gehindert, hätte dieser mit der Dienstwaffe u.U. etwas tun können, das mehrere Menschen das Leben kostet. Der Polizist hat dies mit dem Einsatz von „normaler Gewalt“ verhindert. Trotzdem ist er erstmal am Ar…

Das hat zwar weniger mit Deiner Frage zu tun, zeigt aber wie eingeschränkt die Polizei in Deutschland ist.
Ein weiterer Punkt ist die Gefährdung Unbeteiligter und der Sachschaden der dabei entstehen würde. Und im Gegensatz zu USA gibt es in Deutschland keine (oder nur ganz wenige) einsamen Straßen die ein Täter nehmen muss. Bei einem so verzweigten Straßennetz wie in Deutschland macht eine Straßensperre keinen großen Sinn.

Das ist eigentlich in allen Staaten möglich und bei bestimmten Sachverhalten üblich. Da es einen schweren Eingriff in das Eigentum von Personen darstellt, ist das natürlich eine Maßnahme mit der nicht leichtfertig umgegangen wird.
Im Rahmen von Ring- und/oder Alarmfahndungen sind derartige „Nagelbänder“ für Anhaltungen mit erwarteter Flucht fast immer vorbereitet, sofern es sich um konkrete Verfolgungshanldungen zu einem KFZ handelt. Ob die Maßnahme auch durchgeführt wird, hängt vom Gesamtverlauf der Sache ab.

Hallo
Es gibt verschiedene Taktiken, ein Fluchtfahrzeug zum Halten zu bringen, so auch mit den von Dir beschriebenen Methoden, die durchaus auch hier Anwendung finden. Es kommt ganz auf die Situation an (Gefährdung von Drittpersonen, Gelände, zur Verfügung
stehendes Material, Einsatzkräfte etc.).

Hallo Ghost Hunter,
Es beruhigt mich, dass du eine Straßensperre noch nicht persönlich erlebt hast :smile:. Bei der Polizei ist eine Straßensperre durchaus üblich um flüchtige Täter anzuhalten. Selten werden zur Sperrung die eigenen Fahrzeuge verwendet, da die Gefahren einer Kollision, Verletzungen und Höhe der Sachschäden stets abzuwägen sind. In Deutschland verwendet man in der Regel den „Stop-Stick“ für eine solche Sperre. Dieser befindet sich auf jedem Streifenwagen. (einfach mal „Stop Stick“ Googeln).

LG,…

Hallo,

Nagelgurte gibt es. Die stammen noch aus der Zeit von RAF.
Sie werden zur Zeit nicht mehr eingesetzt, weil es diese Bedrohungslage nicht mehr gibt. Es erscheint unverhältnismäßig, direkt den Nagelgurt zu ziehen, nur weil einer Anhaltezeichen missachtet.
Ich bin mir sicher, dass man dieses Instrument wieder hervorkramt, wenn in Deutschland ein Terrorfall eintritt oder ähnlich schlimme Lagen. Nicht zur Verfolgung von „normalen“ Flüchtigen.

Die gibt es also noch, werden aber nicht eingesetzt. Gleiches gilt für Strassensperren.

In den USA sehen die Gesetzte anders aus. Da wird man auch regelmäßig mit gezogener Waffe aus dem Auto zitiert…

Hoffe, ich konnte helfen

Nagelbänder habe ich auch noch nicht im Einsatz erlebt, aber eine Straßensperre kann durchaus mit Polizeifahrzeugen errichtet werden. Es kommt immer auf die Ursache an und muss in jedem Einzelfall geprüft werden, welche Sperrmaßnahme geeignet ist.
Gruß
HH

Hallo,

grundsätzlich geschieht dies auch in Deutschland, nur nicht so in Szene gesetzt wie in Filmen oder Spielen, dafür wesentlich gefährlicher, weil realer.

In größeren Städten mit höherer Polizeidichte kann dann schon mal ein flüchtender Pkw eingekelit werden. Auch künstliche Staus werden (eher selten) in Deutschland fabriziert.

Nagelgurte gibt es auch, werden aber nur bei stationären Kontrollen eingesetzt.

MfG

Daniel

hallo,

solche technischen Hilsmittel gibt es tatsächlich…diese werde aber nur bei bestimmten Lagen nach schweren Delikten bei Verkehrskontrollen verwendet…im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen…

Hallo Ghost-Hunter250,
die Spiele kommen meist aus den USA. Dort gelten andere Regeln und die Polizei schreitet rigoroser ein als das in Europa der Fall ist.
Ich war an mehreren Verfolgungsfahrten beteiligt.
In der Regel verfolgen ein oder mehrere Polizeifahrzeuge den Flüchtigen und geben per Funk laufend den Standort durch. So können alle Fahrzeuge in der Nähe sich dem Verfolgten aus allen Richtungen nähern und ihm den Weg abschneiden. Nagelbänder gehören zur Ausrüstung der Polizei. Allerdings ist die Handhabung sehr problematisch. Das Nagelband muss unmittelbar vor das verfolgte Fahrzeug geworfen und sofort wieder weg gezogen werden, damit die dahinter fahrenden Polizeifahrzeuge nicht darüber fahren.
Das Ganze ist für den Beamten, der das Nagelband wirft, sehr gefährlich.
Straßensperren sind oft wirkungslos, da man fast nie die ganze Straße mit einem oder zwei Fahrzeugen absperren kann aber sie sind immer gefährlich für die Polizeibeamten.
Auf der Autobahn hat man die besten Aussichten, den Flüchtigen zu stellen. Man kann einen Stau herbei führen, der den Flüchtigen ausbremst. Ich habe auch schon mal einen Sattelzug mit dem Außenlautsprecher angesprochen und ihn aufgefordert, nahe neben mich zu fahren. Nachdem der Flüchtige zu meinem Fahrzeug aufgeschlossen hatte, hat sich ein weiterer Funkwagen dahinter gesetzt und mit Lautsprechereinweisung haben wir langsam bis zum Stillstand abgebremst. Das ist aber auch gefährlich, da das Hindernis auf der Autobahn durch weitere Polizeiwagen nach hinten abgesichert werden muss, damit keine anderen Verkehrsteilnehmer hinein fahren.
Grundsätzlich sinken die Chancen des Flüchtigen mit der Dauer der Verfolgungsfahrt.

Mit freundlichem Gruß
Horst Gotthardt

Ja, wenn nötig, wird das auch in Deutschland gemacht.

Guten Tag,
ja, solche Straßensperren gibt es auch in Deutschland. Über sie wird kaum berichtet, damit nicht allzuviel bekannt wird. Allerdings ist die Polizei gehalten, ihre Sperren so einzurichten, dass Unbeteiligte möglichst nicht belastet werden. So soll z.B. bei Straßensperren mit Streifenwagen darauf geachtet werden, dass noch ein Durchschlupf möglich ist, aber nur mit stark verringerter Geschwindigkeit. Logisch, dass dahinter dann weitere Sperren sind, um das Entkommen zu verhindern.

MfG, W.G.

Hallo,

auch in Deutschland gibt es vergleichbare Straßensperren. Die alten Nagelbänder sind inzwischen weitgehend von sogenannten Stopsticks abgelöst worden. Das sind so eine Art Kunststoffsticks, ca. 10cm Durchmesser und von ca. 1,50m Länge, welche auf die Straße gezogen werden, aber auch direkt vor ein Fahrzeug geworfen werden können. Sie enthalten hohle Nägel, welche sich in den Reifen bohren und eine schnelle Luftentleerung bewirken. Einfache Nägel beschädigen den Reifen zwar, bewirken aber, dass die Luft nur langsam entweicht, weil sich der Gummi fast wieder schließt.

Straßensperren können auch mit Fahrzeugen errichtet werden. Z.B. ist es möglich, einen LKW - Fahrer polizeipflichtig zu machen, damit er seinen Truck quer auf die Straße stellt. Hängt alles vom Anlass ab!

mfg

Hallo Gost-hunter250,

Theoretisch wäre so etwas auch in Deutschland möglich, da Polizeifahrzeuge als sog. „technische Sperren“ verwendet werden können.
In Deutschland ist die Verhälnismäßigkeit der Mittel aber besonders zu beachten. Daraus folgt, dass man wirklich nur im Einzelfall eine Straßensperre mit Nagelgurten oder ähnlichem einrichten wird. Daher erklärt es sich, dass man davon auch noch keine Videoaufzeichnungen gesehen hat. Insbesondere auch, weil die Videoaufzeichnungen aus Amerika zB in Ballungsgebieten gemacht wurden und dort 1. die Polizeidichte und 2. die Reporterdichte mit Hubschraubern eine andere ist, als bei uns.

mfg
Carsten

Hallo!

Straßensperren werden durchaus auch in der Realität gemacht. Auch diese Nagelbänder sind bei der Polizei vorhanden.

MfG

Sorry, die Antwort kommt spät.
Auch in Deutschland werden Straßensperren aufgebaut, Nagelbänder gelegt oder fahrende Sperren durchgeführt.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten einer Straßensperre, jedoch gilt für alle: Der Flüchtende muss die Möglichkeit haben, einen Crash zu vermeiden und der Sperre auszuweichen. Klingt erst einmal widersprüchlich, soll aber verhindern, dass jemand ungebremst in eine Sperre gerät und durch die Sperre verletzt oder getötet wird. Der optische Eindruck einer Undurchdringlichkeit von Weitem reicht in der Regel auch aus. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, einen sogenannten „Stop Stick“ einzusetzen (siehe z.B. youtube), eine Art Nagelband.
Bei der fahrenden Straßensperre setzen sich Streifenwagen an jede Seite des verfolgten Fahrzeugs und bremsen es aus. Kommt es zu einem Zusammenstoß, dann nur bei ähnlichen Geschwindigkeiten mit geringerem Risiko eines Crashs.