Hallo Zweisprachige,
kann mir jemand zwei polnische Wörter in deutscher Aussprache niederschreiben:
Ortsname: POLRZECZKI
Nachname: RAPACZ
Dank und Gruß
Franz
Hallo Zweisprachige,
kann mir jemand zwei polnische Wörter in deutscher Aussprache niederschreiben:
Ortsname: POLRZECZKI
Nachname: RAPACZ
Dank und Gruß
Franz
Noch ein Nachtrag zu Półrzeczki.
Der Name setzt sich zusammen aus pół (halb) und rzeczki (entweder „kleine Flüsse“ rzeka = Fluss) (oder „kleine Dinge“ rzeczy = Dinge) - polnisches Homonym. Hier sind es wohl eher die Flüsse.
Leider finde ich keine Karte mit den deutschen Namen, aber ich wette, dass der deutsche Name sowas wie „Bäche“ ist.
Leider nein.
Das Wort heißt korrekt: Półrzeczki (eine Ortschaft südöstlich von Krakau).
Durch den Strich auf dem o (ó) wird aus dem o ein u. Und der Strich durch das L macht daraus etwas, was dem englischen „w“ nahekommt.
Also eher „Puwshetschki“, wenn man es schafft, das w englisch zu formen. Ansonsten Puhshetschki.
Polnisch? Kann ich.
Servus,
ja dann …!
Neugierhalber: Fallen die polnischen Spezialitäten „ół“ mit der Großschreibung weg oder sind sie schon vorher unterwegs verlorengegangen?
Schöne Grüße
MM
Fallen die polnischen Spezialitäten „ół“ mit der Großschreibung weg oder sind sie schon vorher unterwegs verlorengegangen?
Nein. Die diakritischen Zeichen werden von Anderssprachlern nur oftmals nicht wahrgenommen und daher nicht mitgeschrieben[1] oder -gesprochen. Man denke nur an die völlig verkorkste Aussprache des Namens Wałęsa in de Achtzigern.
Wallesa haben sie gesagt, mit etwas Glück noch Walensa.
Umgekehrt habe ich auch Polen schon „Kuche“ (Küche) sagen hören.
[1] Was aber auch daran liegen kann, dass nicht jeder einen polnischen Tastaturtreiber geladen hat.
Hallo Enno,
es geht die Rede, dass seinerzeit eine art stille Übereinkunft zwischen Journalisten von Schrift und Ton bestand, dass der Name in Radio und Fernsehen so ausgesprochen werden sollte, dass er leicht wiederzuerkennen ist, wenn er in der Zeitung steht.
War dann auch leichter, weil man für das „ę“ in allen Rundfunkanstalten schwäbische Freelancer anheuern hätte müssen, die diesen Laut noch so halbwegs hinkriegen, weil sie ganz ähnliche mit der Muttermilch eingesogen haben.
Schöne Grüße
MM
dass der Name in Radio und Fernsehen so ausgesprochen werden sollte, dass er leicht wiederzuerkennen ist, wenn er in der Zeitung steht.
Nun gut.
Allerdings hätte man es auch richtig machen können. Sooo schwer ist das nicht.
Ja, in der Tat. Wenn man in Polen den Familiennamen von Fryderyk Franciszek Chopin anders ausspricht als in Frankreich, ist das besser begründbar.
Schöne Grüße
MM
Man muss schließlich davon ausgehen, dass es immer Leute gibt, die die jeweilige Sprache beherrschen oder von ihr beherrscht werden.
Auf die eingangs beschriebene Weise sorgt man jedenfalls zielsicher stets für einen inkompetenten Eindruck.
VOLKS-Nachrichten.
Servus,
zweisprachig bei weitem nicht, aber dafür reicht es:
Polschetschki (erstes sch stimmhaft!!)
Rapatsch
Schöne Grüße
MM
Danke EnnoB,
für den Nachtrag! Die Namen passen zur mündlichen Überlieferung, die in deutscher Lautsprache sind.
Jetzt brauche ich noch Glück, dass Kirche oder Verwaltung die Person in ihren Aufzeichnungen wiederfinden.
Zwischenzeitlich wurde mir für den Ortsnamen auch POCZEKAJ aus dem gleichen Landkreis angeboten, keine Ahnung wie das in deutscher Sprache klingt.
Gruß Franz
Potschekaj.
Das Wort bedeutet wörtlich „Warte mal!“
(Die vollendete Form lässt sich im Deutschen nur schwer wiedergeben.)