Polsterauflagen richtig aufbewahren?

Moin, wir verfügen über eine recht großzügige Dachterrasse auf der sich nun einiges an zu verstauenden Polsterauflagen angesammelt hat: acht Hochlehner Sitzauflagen, die komplette Polsterung der Gartenlounge ( acht Sitzplätze was je ein Sitz- und Rückenkissen ausmacht ) sowie zwei große Sonnenliegenauflagen.

Wie kann man diese Auflagen sicher und trocken draußen aufbewahren?

Die kleinen Boxen die Bekannte und Familie so in gebrauch haben, haben sich alle nicht als besonders tauglich erwiesen. Worauf ist zu achten, sie dürfen nicht ganz luftdicht sein, jedoch müssen sie auch Regen und Schnee vom Polster fernhalten können. Die Größe der Box können wir erst mal vernachlässigen, hier werde ich wahrscheinlich selbst eine anfertigen müssen das alles passt nur was muss dabei genau beachtet werden?

Hallo!

als erstes würd ich mal sehen/festlegen, wo der Verschlag hin kann;
ob er noch als „Truhe“ machbar ist oder begehbar sein muss?

dann was ist für ein Material passend/gewünscht?

zuletzt Maße ausrechnen, bei Holz z. B. Wände aus waagrechten, schräg gestellten Lamellen wie Fensterläden bauen, Deckel schräg, damit Wasser ablaufen kann, Sockel…

= konstruktiver Holzschutz halt…

cu kai

Danke für die Antwort.

Es wird sicherlich darauf hinauslaufen das ich eine Truhe baue die in etwa 2,70m lang, 80-85cm hoch und 65-70cm tief ist.

So kann ich jedes Kissen der Lounge hochkant von oben hineinstecken ohne das sie sich gegenseitig berühren ( getrennt durch ein Gitter (sollte man sich ungefähr wie eine Gitterrost vorstellen)) und auch die Hochlehnerauflagen hochkant, also auf die Seite gekippt einstecken so das ich immer an jedes Teil herankomme ohne etwas „ausgraben“ zu müssen.

Das Material wird WPC sein da ich die Terassendielen und Unterkonstruktion ebenfalls aus WPC verbaut habe.

Was ich jetzt gern in Erfahrung bringen möchte ist wie ich das Innere der Kiste gestallte. Wie muss die Luftzirkulation angelegt sein?

Lamellen von oben nach unten hätte ich auch gesagt, den Deckel an sich dicht nur wie muss ich die Belüftung von unten gestallten damit keine Stockflecken oder Schimmel entstehen?

Reicht es wenn ich bei einer 80iger Höhe auf 10 und 70cm je eine Spritzwassergeschützte Rundumbelüftung installiere? Ziehen die Polster bei viel Regen oder anhaltender Nässe dann nicht auch Wasser durch die Belüftung?

Also mein Verstand sagt mir irgendwie das es nicht funktioniert. Entweder Luftdicht und es wird muffig oder aber belüftet und feucht… Wo ist da mein Denkfehler?

Leider haben wir keine Möglichkeit die Polster allesamt in der Wohnung einzulagern… :frowning:

Hallo!

2,70 cm lang: stattlich! = wie schwer ist so ein Truhendeckel und wer soll das alles (allein) aufmachen können? (Kinder un d Oma auch?..)

= vllt. besser 2 Truhen (die langen Dinge kann man doch auch einmal in der Mitte falten oder)?

die Latten (Lamellen) „von oben nach unten“ verlaufend oder gereiht?
ich meine sowas: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:L-Fensterlade…

wenn genug Luft durch kann (so wie ein „Holzschopf“) stockt da nix - vllt. kann man ähnliche Auflagen doch waagrecht übereinander lagern? = da zieht die Luft waagrecht besser durch…

= daraus abgeleitet: vllt. besser Türen statt Deckel = die kann man zu zweit anordnen und durch die Scharniere muss man sie ja nicht heben = ist auch leichter…

innen gäbe es dann sowas wie ein Regalgitter oder so?..

Feuchte ziehen werden die Polster IMHO nur, wenn dort lange feuchte Luft steht (muffiges Garteneck, Feuchte vom Boden her oder so…) - wenn da die Luft durchziehen kann, ist die Luft nach nem dampfigen Regen sicher höher (und im Schnitt übers Jahr wohl auch mehr als im Wohnzimmer) - aber die Handtücher im Bad schimmeln ja auch nicht…

Wichtig: Luftzirkulation durchs ganze Ding und weite Dachüberstände, Schwitzwasser vermeiden…

cu kai - P.S. vllt. findest Du im Handwerkerbrett noch Leute mit mehr Erfahrung…

Hallo bohne080,

ich könnte noch beisteuern:

Walnuss - große Löcher, versetzt, mit feiner Gaze hinterlegt. 2 Stück auf 1 Meter.

Gruß aria

MOin,

wow, da hast du ja was vor … da ich gerade einen Katalog durchgesehen habe … hast du dir mal die aussentauglichen Schränke in einem Gartenmarkt angeguckt, in die man u.a. auch Gartengeräte reinstellen kann, wenn man kein ganzes Gartenhaus haben möchte?

DIe sehen im Prinzip aus wie ein Kleiderschrank, sind aus Kunststoff und wetterfest, auch für ihr Innenleben. Auf dem Bild hier hingen tatsächlich Polster drin, mit Klammern an Bügeln aufgehängt.

Vielleicht eine Option … guck sie dir einfach mal an. So etwas kann man sicherlich auch selber bauen, und die Polster zu hängen statt zu stapeln etc. wäre evtl. eine Möglichkeit, den Aufwand geringer zu halten, statt mit Rosten etc. zu arbeiten. Zumal, wie mein Vorschreiber ja schrieb, der Deckel einer so grossen Truhe schwer wird …

Grüsse
Ex.

Hallo!
Auf unserer Terrasse hat mein Mann eine Truhe mit annähernd den von Dir angepeilten Maßen gebaut: Etwas über zwei Meter lang, ca. 60 cm hoch, 65 cm breit. Kiefernbretter lasiert (Hartöl geht auch und das Holz wird schöner), Nut und Feder, auf dem Deckel Plexiglas mit großzügigem Überstand, die dicke Sorte, die man auch für Hausvordächer verwenden kann. Sehr wichtig ist ein stabil montierter Griff am Deckel, der tatsächlich schwer ist sowie eine Kette, bzw. ein Seil, um ein Überschlagen des Deckels nach hinten zu verhindern.

Wir sind nun etwas schlampert und ich lege unsere Polster einfach hinein wie sie kommen, aber sie haben jetzt das zweite Jahr ohne Stockflecken oder Muffigkeit überstanden. Bei so einem Kasten zieht immer irgendwo irgendwie Luft hindurch. 'S ist wie bei Häusern, Dämmwut kann auch schaden *g*

Unten im Garten haben wir für unsere Polster einen Kunststoffschrank mit zwei Türen und Deckel, der eigentlich für die Aufnahme großer Mülltonnen gedacht ist oder als Schrank für Gartengeräte (ein Poster weiter unten hat das bereits angesprochen). Er erfüllt bereits seit mehreren Jahren ganz ausgezeichnet seinen Zweck, alles trocken und frisch, wenn man im Frühjahr wieder auspackt :smile:

Gruß,
Eva

Moin,

wir verfügen über eine recht großzügige Dachterrasse

was spricht dann gegen ein (kleines) Gartenhaus?
Da passen dann die Auflagen rein, aber auch anderer Pröll wie Besen, Eimer und was weiß ich.

Gandalf