Polyethylenimin

Hallo allerseits,
ich frage mich, ob es irgendeinen Feststoff gibt an dem Polyethylenimine nicht sorbieren.
Vielleicht kennt ja jemand so einen?

Beste Grüße,
Steffen

Moin,

Vielleicht kennt ja jemand so einen?

welche Molmasse hat Dein PEI? ist es linear oder fraktal?
Ich würde mal möglichst dichtes (= mit möglichst glatter Oberfläche) PTFE vorschlagen. HPDE, auch mit möglichst glatter Oberfläche könnte auch was sein.

Gandalf

Hallo,

Ich würde mal möglichst dichtes (= mit möglichst glatter
Oberfläche) PTFE vorschlagen. HPDE, auch mit möglichst glatter
Oberfläche könnte auch was sein.

Ja, hätte ich auch gedacht. Aber auch an solche Sachen bindet ein hochmolekulares PEI noch vergleichsweise gut an :smile:

Gruß, Steffen

Moin,

Aber auch an solche Sachen bindet
ein hochmolekulares PEI noch vergleichsweise gut an :smile:

Du machst es mir aber nicht leicht :wink:

Was ich noch bieten könnte wäre eine komplett silikonisierte Glasoberfläche.
Glas mit Trimethylchlorsilan und etwas Dimethyldichlorsilan behandeln.

Oder eine stark kationische Oberfläche?

Langsam gehen mir aber die Ideen aus.

Gandalf

1 Like

Hallo,

verwendest du PEI in Wasser (10 mg/ml) von Fluka Chemie (Molgew. zwischen 6 * 105 und
1* 106 das noch weiter verdünnt wird?

Gruß

Sven Glückspilz

Hallo,

verwendest du PEI in Wasser (10 mg/ml) von Fluka Chemie
(Molgew. zwischen 6 * 105 und
1* 106 das noch weiter verdünnt wird?

Wir haben ein Sigma PEI mit 25 kDa und einige großindustrielle Produkte getestet.

Gruß,
Stefen

Hallo Gandalf,

Was ich noch bieten könnte wäre eine komplett silikonisierte
Glasoberfläche.

Danke; guter Ansatz! Werde ich auf jeden Fall probieren.

Oder eine stark kationische Oberfläche?

Hatte ich auch schon dran gedacht. Mir ist da lediglich eine Aminosilanisierung eingefallen; Aminogruppen passen aber leider nicht mit dem übrigen Prozess zusammen.

Beste Grüße,
Steffen

Hallo,

Wir haben ein Sigma PEI mit 25 kDa und einige großindustrielle
Produkte getestet.

vielleicht hilft dir dann der Artikel:

http://doc.utwente.nl/16434/1/00898028.pdf

(speziell: „Figure 1.“) weiter.

Gruß

Sven Glückspilz

1 Like

Moin,

Oder eine stark kationische Oberfläche?

Hatte ich auch schon dran gedacht. Mir ist da lediglich eine
Aminosilanisierung eingefallen;

ich hatte mehr an Quats gedacht.
Die haben eine permanente Ladung und sommit eine bessere ‚Abstoßung‘.

Anmerkungen:
25.000 g/mol halte ich bei PEI für eher niedermolekular, ich hatte da welche mit einigen hunderttausend und höher.
Bei welchem pH-Wert arbeitest Du?
Im Bereich des isoelektrischen Punktes sollte es weniger Adsorbtionen geben.

Gandalf

1 Like

Hallo,

ich hatte mehr an Quats gedacht.
Die haben eine permanente Ladung und sommit eine bessere
‚Abstoßung‘.

Hm, gute Idee.

Anmerkungen:
25.000 g/mol halte ich bei PEI für eher niedermolekular, ich
hatte da welche mit einigen hunderttausend und höher.

Alles ist relativ :wink: Wir verwenden auch welche im niedrigen einstelligen kilo-Bereich, bei denen die Sorption deutlich besser zu kontrollieren ist.

Bei welchem pH-Wert arbeitest Du?
Im Bereich des isoelektrischen Punktes sollte es weniger
Adsorbtionen geben.

Ja, der pH hat hier einen gewissen Einfluss. Ob ich mir das zunutze machen kann, muss ich aber noch rausfinden.

Danke und beste Grüße,
Steffen

Hallo,
danke, den Artikel kannte ich noch nicht.
IdR wird bei PEI behauptet, daß die Sorption keiner echten Isotherme folgt. Aber vielleicht spielt ja die PEI-Konzentration doch eine gewisse Rolle…

Beste Grüße,
Steffen

Hallo Gran Torino,

IdR wird bei PEI behauptet, daß die Sorption keiner echten
Isotherme folgt. Aber vielleicht spielt ja die

in diesem Zusammenhang könnte dich die Arbeit
“Adsorption of polyethylenimine onto cellulose fibers”

http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/092…

interessieren.
Es werden die folgenden Themen behandelt:
“The adsorption of a low and a high molecular weight polyethylenimine (PEI) onto pulp fibers has been investigated.”

und u.a. gefunden: “ The kinetics of high molecular weight PEI adsorption closely follow Smoluchowski and Langmuir kinetics, ……”

Viele Grüße

Sven Glückspilz