Pool innen verkleiden

Hallo,
könnt Ihr mir bitte bei folgendem Problem helfe:
Wir haben einen kleinen Pool mit Schalungsziegeln gebaut und suchen nun eine gute Möglichkeit für die Innenverkleidung. Teichfolie und Verfließen ist nicht so interessant. Hat wer einen Geheimtip??

Gute Frage…
Beton- und Steinbecken werden früher oder später alle undicht und sind aufnahmefähig für Organismen. Fliesen sind nicht frostsicher! Aufgestrichenes GFK mit Glasfasermatten können nicht getrempert (wärmebehandelt) werden, daher sind Ablöseerscheinungen (Osmoseschäden) die Folge. Da bleibt die beste Möglichkeit übrig, PVC-weich-Folie! Wenn Sie ein Biotop planen, dann ist eine Teichfolie eine gute Wahl. Soll es ein Schwimmbecken sein, dann ist ein antibakteriell ausgestattetes Material zu empfehlen. Wen Sie möchten, dann sehen Sie auf diese Internetseite.
schwimmbecken-krausse.deMit freundlichen Grüßen

Hallo

Unterschätze den Aufwand nicht, den so ein Pool mit sich bringt!
Hatte das selbe Problem vor 7 Jahren beim Umbau meines Schwimmbades.
Hier meine kondensierten Erfahrungen und meine subjektive Meinung:

Die vorbestehende Beton-Wanne wurde x-mal überstrichen und es blätterte ständig Farbe ab. Es musste jede Saison aufwändig gereinigt und ausgebessert werden.
Fliesen, gesehen im Pool meines Nachbarn, sind problematisch. Auch er ist ständig am ausbessern und reparieren.
Es bleiben schliesslich Oberflächen aus Kunststoff (Folien oder eingepasste Wannen).
Da ich meinen Pool mit Sonnenenergie und Wärmepumpe gerne auch mal über 30 Grad aufheize und als Thermalbad gebrauche, sind auch diese Materialien problematisch.

Habe mich schliesslich für die Luxusvariante entschieden und eine Wanne aus dickem rostfreiem Chromstahl-Blech einschweissen lassen. Habe es nie bereut. Sieht sehr schön aus. Die Oberfläche ist  robust und praktisch wartunsfrei.

Nebenbei: Um die Unterhalts- und Reinigungsarbeiten minimal zu halten (das jst das Hauptproblem bei einem privaten Pool!,) ist es auch sehr wichtig eine gute Abdeckung zu wählen. Am besten bewährten sich bei mir auf Gleitschienen montierte Alu-Acrylglas-Elemente, die sich wegschieben und je nach Grösse des Pools ineinander verschachteln lassen.
Es entsteht ein Art Halle über dem Pool. Kein Dreck (Laub etc.) kann mehr ins Wasser fallen. Der Treibhauseffekt unter der Abdeckung hilft auch kräftig mit das Wasser aufzuheizen.
Beim Poolbau / Planung gibt es noch einiges zu beachten, damit man es später mit dem Pool leichter hat und die Kosten erträglich bleiben. Z.b. Bodengefälle der Wanne, korrekte Hydraulik, richtige Filteranlage, Wasserpflege etc. Bei Interesse gebe ich auch gerne telefonisch weitere Auskünfte.

Herzliche Grüsse

Robert Müller

… Eigenwerbung, Herr Krausse.
Sicherlich gönne ich Ihnen diese, doch sollten Sie sich auch einmal -soweit Sie den Anspruch eines Fachmanns an sich anlegen- über Materialeigenschaften von „Fliesen im Schwimmbad- und Außenbereich“ informieren.
Aussagen wie „Fliesen sind nicht frostsicher“ ist selbsterklärender Unsinn. Wir reden im Schwimmbadbau von gebrannten, daher dichten, nicht wasseraufnahmefähigen keramischen Fliesen, und nicht etwa von offenporigem Terrakotta!
Dass Betonbecken undicht werden, ist ebenfalls nicht nachvollziehbar, wenn denn das Schwimmbecken nicht zu anderen Zwecken geplant wurde als eben als Schwimmbad. Was zu vermuten ist.
Lesen Sie bitte einmal jene Fachartikel durch, welche sich mit entsprechenden Betonrezepturen auseinandersetzen, Rezepturen, welche für den hier angesprochenen Verwendungszweck ausgelegt sind.
Und dass GFK - glasfaserverstärkter Kunststoff " wärmebehandelt wird, nun, das streichen wir einmal aus dem Protokoll. Unsinn hoch zehn, wenn man die Abläufe des Einbaus kennt.
Auch osmotische Schadensmechanismen, hoch komplex sicherlich, haben mit Wärmebehandlung nun überhaupt nichts zu tun. Richtig ist, dass nassbelastete Materialien (speziell Kunststoffe, Kunstharze, aber auch Edelstahl) immer mikrobiologischen Angriffen ausgesetzt sind.
Deswegen ist auch die „Schwimmbad-Chemie“ und eine regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität notwendig.
Zugegeben: je mehr Kunststoffanteile im Wasserkontakt, desto problematischer und wartungsintensiver ist das Ganze für den Schwimmbadnutzer.
Und antibakteriell ausgerüstete Materialien, lieber Herr, als Argument für Ihr eigenes Geschäft vorangestellt, diese haben immer den Nachteil, dass eben diese Inhaltsstoffe wasserlöslich sind und sein müssen.
Der erwartete Effekt bzw. die Wirksamkeit hat damit in dauerhaft wasserbelasteten Bereichen auf der Zeitschiene eine abnehmende Tendenz!

Fazit:
Werben Sie, lieber Herr. Doch bitte nicht hier.
Und nicht mit Halbwahrheiten. Das hilft den Fragestellern nicht wirklich.
Nur Ihnen.
Möglicherweise.
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Mit kritischem Blick: Klaus

1 Like

könnt Ihr mir bitte bei folgendem Problem helfe:
Wir haben einen kleinen Pool

Die Angabe der Maße wäre hilfreicher gewesen.

mit Schalungsziegeln gebaut

Schalungsziegel, nach schön. Auf die Erde gesetzt oder habt Ihr ein Loch gegraben? Mit Fundament?

und suchen nun eine gute Möglichkeit für die Innenverkleidung.

Genau, so etwas überlegt man sich erst immer dannach :smile:

Teichfolie und Verfließen ist nicht so interessant.

Teichfolie ist wohl die sinnvollste, wenn auch nicht die optisch schönste Möglichkeit.

Hat wer einen Geheimtip??

Wasserdichter Beton auf die nackten Ziegel und in die Hohlräume der Ziegel scheint noch am sinnvollsten zu sein. Ggf. nicht Armierung vergessen.
Den nackten Beton würde ich mit Polyesterharz tränken, nicht mit irgendeiner Farbe die beim nächsten Frost wieder abblättert.

Das sind nur Ideen, hole Dir unbedingt einen fachkundigen Maurer.

ist im nachhinein ganz schön sche… hättest dir mal vorher überlegen sollen, muss ja auch alles chlorwasserfest sein, teichfolie??? chlor??? weiß nicht ob die das lange aushält?
ich habe einen edelstahlblechring von 1.3m höhe in betonboden eingelassen, ist super zum saubermachen, aber kannst ja jetzt auch nicht mehr machen, kriegste ja unten nicht dicht!
ist denn die statik ausreichend für den wasserdruck dann könntest du mal in den baustoffhandel fahren und dich wegen spachtelmasse schlau machen, so hab ich meinen betonboden behandelt, irgend son zeug von pci, ist echt top, blaue poolfarbe drauf, hält bei mir jetzt schon 6 jahre ohne risse, aber vorher auf verträglichkeit prüfen. sonst kann ich dir leider auch nicht helfen!
gruß sven