Hallo Nadja,
wenn Eier nur einen leichten Schaden in der Schale haben, dann sagt man das Ei ist [an]geknickt oder das Ei hat einen Knick; für ein solches Ei gibt es sogar das spezielle Wort Knickei.
Außer zerbrochen fällt mir kein anderes Wort für ein zerstörtes Ei ein.
Oder ist eher "gebrochen richtig?
Ich glaube, das sagt man nicht.
Wenn man Eier „zerbricht“, um sie in der Küche zu benutzen, dann heißt der Ausdruck Eier auf schlagen, nicht Eier schlagen, wie Du sagst. Man schlägt z.B. ein Ei mit einer Gabel oder an einem Tellerrand auf.
Dotter und Eiweiß kann man anschließend mit einer Gabel oder einem Schneebesen schlagen.
Ausflug in die Vergangenheit.
In meinem Heimatdorf (und wahrscheinlich überall in Deutschland) gab es in den 50/60er Jahren ein Milchgeschäft, in dem lose Milch, Milchprodukte und Eier verkauft wurden. Dort konnte man auch Knickeier zu einem günstigen Preis erwerben.
Solche Geschäfte gibt es inzwischen wohl gar nicht mehr.
Heute kommen Knickeier auch nicht mehr in den normalen Handel:
Bis in die 1980er Jahre konnte der Konsument auf Anfrage bei Bauernhöfen, die ihre selbsthergestellten Produkte verkaufen, noch Knickeier erhalten. Diese waren im Preis stets stark reduziert, zum Teil bis zu 60 Prozent herabgesetzt. (…)
Mit Zusammenführung der Güteklassen B und C dürfen Knickeier derzeit, wie alle anderen Eier der Güteklasse B, nur noch an die Lebensmittelindustrie und zur industriellen Weiterverarbeitung u. a. zu kosmetischen Produkten verkauft werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Knickei
Grüße
Pit