Positive und negative Rückkopplung in der Ökologie

Hallo,

ich habe als Fachbegriffe für die Ökologie „negative und positive Rückkopplung“ gefunden und bin mir nicht sicher, ob ich sie richtig verstehe.
Ein Beispiel für negative Rückkopplung wäre demnach die Räuber-Beute-Beziehung. Steigt die Anzahl der Beutetiere, so steigt auch die Anzahl der Räuber. Dies wiederum hat negative Auswirkungen auf die Beute - sie wird dezimiert.
Ein Beispiel für positive Rückkopplung wäre demnach die Symbiose. Steigt die Zahl der Wirte, so steigt auch die Anzahl der Symbionten und - durch die förderliche Wechselbeziehung - auch wieder die Anzahl der Wirte.
Kann mir jemand sagen, ob die Beispiele richtig sind oder gegebenfalls richtige und/oder andere Beispiele nennen?

Zudem finde ich keine allgemeingültie Erklärung für beide Begriffe. Kennt jemand eine?

Vielen Dank schon einmal

Hallo,

vielleicht helfen dir diese Seiten weiter. Die erste knapp, die zweite etwas ausführlicher. Eine allgemeingültige Erklärung im Sinne einer Definition habe ich leider auch nicht parat.

http://www.gereon.greenheart.es/feedback.php?lan=de
http://e-collection.library.ethz.ch/eserv/eth:30970/…
Seite 1-13 bis 1-15 (bzw. S. 17-19).

LG Barbara

Hallo,

meines Erachtens musst du ein Minuszeichen einsetzen, wenn es in den Beispielen um „je weniger, desto mehr“ und " je mehr, desto weniger" geht (also eins von beiden mehr und das andere weniger).

Das Pluszeichen musst du setzen, wenn es in den Beispielen um „je mehr, desto mehr“ , aber auch „je weniger, desto weniger“ geht (also sich beide vermehren oder reduzieren).

Am Anfang ist es verwirrend bei Sachen wie „je weniger, desto weniger“ ein Plus zu setzen, aber man gewöhnt sich daran :wink:

Viele Grüße, Mos