Hallo,
ich habe als Fachbegriffe für die Ökologie „negative und positive Rückkopplung“ gefunden und bin mir nicht sicher, ob ich sie richtig verstehe.
Ein Beispiel für negative Rückkopplung wäre demnach die Räuber-Beute-Beziehung. Steigt die Anzahl der Beutetiere, so steigt auch die Anzahl der Räuber. Dies wiederum hat negative Auswirkungen auf die Beute - sie wird dezimiert.
Ein Beispiel für positive Rückkopplung wäre demnach die Symbiose. Steigt die Zahl der Wirte, so steigt auch die Anzahl der Symbionten und - durch die förderliche Wechselbeziehung - auch wieder die Anzahl der Wirte.
Kann mir jemand sagen, ob die Beispiele richtig sind oder gegebenfalls richtige und/oder andere Beispiele nennen?
Zudem finde ich keine allgemeingültie Erklärung für beide Begriffe. Kennt jemand eine?
Vielen Dank schon einmal